window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. Dezember 2020
Nummer 52
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Pia Reinacher
Mörderische Impulse
Die französisch-marokkanische Autorin Leila Slimani ist eine Kultfigur. Ihre Bücher und Essays leben vom Tabubruch.
Peter Ruch
Propheten als Gesellschaftskritiker
Achthundert Jahre umspannt die Entstehung der Heiligen Schrift. Nicht alles darin entspricht den christlichen Glaubensüberzeugungen.
Alfred Bodenheimer
Später Ruhm
Wie der grosse Denker Gershom Scholem zur geistigen Vaterfigur der deutschen Nachkriegsgeneration wurde.
Anton Beck
Fluch und Segen
Astrid Lindgrens «Pippi Langstrumpf» und Tove Janssons «Mumins» werden 75 Jahre alt. Die beiden skandinavischen Kinderbücher sind so populär, aber auch verändert wie nie.
Thomas Bodmer
Konstruktion eines Feindbilds
Das neue Buch von J. K. Rowling ist ein Kindermärchen, allerdings eines von aktueller politischer Brisanz.
Christian Berzins
Grossartig verrückt
Seit einem Jahr ist Paavo Järvi Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters. Er hat eine kühne Vision.
Joachim B. Schmidt
Wer lesen will, muss schreiben
Isländer sind begnadete Buchautoren. Die langen Winternächte allein reichen als Erklärung nicht aus. Aber etwas haben die Isländer gelernt: Gute Geschichten beginnen mit einem Mord.
Thomas Wördehoff
Das grösste Ding der Welt
Dolly Parton, Country-Ikone und wohlhabendste Musikerin unserer Zeit, feiert ihren 75. Geburtstag.
Leben heute
Mark van Huisseling
MvHs grosses Kino
Linus Reichlin
Leute ohne Gesichter
Claudia Schumacher
Die Kunst des Lebens über dem Abgrund
Michael Bahnerth
Ein bisschen lost in Tanger
Die Hoffnung, über den Dingen schweben zu können.
Roman Zeller
Durch die Luft
Lejla Sadikaj, 13, turnt leidenschaftlich gern. In Magglingen will sie ihren olympischen Traum wahr werden lassen.
Andreas Thiel
Freiheitssuche
David Schnapp
Über das Sandwich
Peter Rüedi
«Can spring be far behind?»
David Schnapp
Nur keine Aufregung
Der neue Opel Insignia bietet mit Selbstverständlichkeit alles, was ein gutes Fahrzeug braucht.
Benjamin Bögli
Das Ziel ist nicht die Mitte
David Schärer
Gegen die helvetische Selbstverzwergung
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Benoît Gouez
Jeder kennt den «Impérial» von Moët & Chandon. Wer macht ihn eigentlich? Ein Gespräch mit dem Kellermeister über Kundenwünsche, Klimawandel und Champagner.
Tamara Wernli
Die «Lex Gipfeli» ist super!
Bürgerin befragt den Bundesrat (fiktiv).
Rolf Hürzeler
Rebellin im Establishment
Die südafrikanische Kuratorin Koyo Kouoh hat ursprünglich in der Schweiz eine Banklehre gemacht. Sie liebt die politische Provokation und ist damit überaus erfolgreich.
SPEZIAL: MENSCHEN UND GESPRÄCHE
Roger Köppel
Willkür gegen Wirte
Douglas Murray, Tamy Glauser und Dominique Rinderknecht, Sucharit Bhakdi, Thomas Süssli – schöne und geruhsame Festtage!
Gottfried Locher
Stille Nacht, gefährliche Nacht
In der Heiligen Nacht, im hilflosen Kind in der Krippe steckt eine subversive Kraft gegen Welterlösungsansprüche aller Art.
Peter Rothenbühler
Lieber Christophe Darbellay
Vreni Schneider
Tagebuch
Hubert Mooser
Parlamentarier brechen Corona-Regeln
Politiker von links bis rechts assen und tranken während der Wintersession zusammen, ohne Abstand zu halten. Das Bundeshaus-eigene Restaurant blieb sogar bis 22 Uhr offen.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Sommaruga, Trump, Berset, Portmann, Nordmann, Keller, Bader Ginsburg, Spahn
Beat Gygi
Verführung zum Schuldenmachen
Christoph Mörgeli
Dreifacher Lockdown mit doppelter Monika
Hubert Mooser
Verkehrte Botschaften
Mit E-Mails und Tweets irritiert der Schweizer Botschafter in Berlin, Paul Seger, die Zentrale in Bern.
Peter Bodenmann
Kapitalismus als Seuche
Trump finanzierte den Impfstoff von Moderna. Was die Schweiz nun tun muss.
Urs Gehriger
«China hat diesen Crash verursacht»
Pandemie, Aufstände, Massenhysterie. 2020 hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Bestseller-Autor Douglas Murray kommentiert die Umwälzungen und Trends des Jahres.
Amy Holmes
Impfvorteil für Schwarze
Christoph Mörgeli
Impfe sich, wer kann
Impfgegner und Impfskeptiker gibt es, seit es Impfungen gibt. Die Wirklichkeit widerlegt sie seit 300 Jahren.
Michael Bahnerth und Roman Zeller
«An der Liebe sind wir nicht gescheitert»
Tamy Glauser und Dominique Rinderknecht, das berühmteste Lesbenpaar der Schweiz, ist nicht mehr. Über den Anfang vom Ende wollten Tamynique schweigen. Bis die Weltwoche anklopfte.
Peter Schweizer
Wie korrupt ist der Biden-Clan?
Joe Biden behauptet, von den dubiosen Geschäften seiner Familienmitglieder nichts gewusst zu haben. Neue Recherchen deuten darauf hin, dass der nächste US-Präsident nicht die Wahrheit sagt.
Im Fokus der Justiz
Claudia Schumacher
Frauen des Jahres
Die erste US-Vizin, die erste Grammy-Gewinnerin für ein Reggae-Album, die erste schwangere Vorständin.
Alex Baur
Gegen den Strom
Sucharit Bhakdi ist die Leitfigur der Corona-Skeptiker. Das Buch, das er mit seiner Frau Karina Reiss geschrieben hat, wurde zum Weltbestseller. Was bewegt ihn? Ein Besuch in Norddeutschland.
Klaus J. Stöhlker
Kann Petra Gössi den Freisinn retten?
Die FDP-Präsidentin steht vor einer fast übermenschlichen Aufgabe. Wie es aussieht, wird sie daran scheitern.
Michael Bahnerth
Pechvögel und Glückspilze
Den einen hat das Leben einen Tritt verpasst, den andern Flügel verliehen: Gewinner und Verlierer des zu Ende gehenden Jahres.
Was sich in zehn Jahren geändert hat
Die Schweiz ist um eine Million Menschen gewachsen. Die Bevölkerung isst heute weniger Fleisch, aber auch weniger Gemüse. Das Nationalbankvermögen hat sich fast vervierfacht.
Erik Ebneter und Katharina Fontana
«Fast ein bisschen stolz»
Ignazio Cassis, Freisinniger und Föderalist, verteidigt das Vorgehen des Bundesrats in der Krise. Das Rahmenabkommen ist für den Aussenminister ein ganz gewöhnlicher Vertrag.
Elisabeth Tester
Brief aus Schanghai
Chris von Rohr
Give Peace a Chance
Der Musiker, Friedensaktivist, Egozentriker, Oscar- und Grammy-Preisträger John Winston Lennon ist sicher eine der spannendsten Figuren im Olymp. Eine Utopie für die Ewigkeit.
Pierre Heumann
Apps des Jahres
Im Durchschnitt schauen wir täglich fast drei Stunden in unser Smartphone. Hier sind die nützlichsten Apps aus sieben Kategorien in Corona-Zeiten.
Katharina Fontana
Mysterium der Ausschaffung
Warum dürfen so viele kriminelle Ausländer im Land bleiben, trotz anderslautendem Gesetz?
Christoph Mörgeli
Die klügsten Köpfe des Jahres
Ist das Covid-Jahr 2020 zum Vergessen? Nicht unbedingt. Diese fünf Intellektuellen haben uns ein Stück weitergebracht.
Mark van Huisseling
«Meine Leidenschaften waren die Oper, Sex und Kleider»
Barbara Amiel-Black zählte zu den schönsten Frauen von New York und London. Jetzt hat die Journalistin, die reich heiratete und später alles verlor, ihr Leben aufgeschrieben.
Roman Zeller
«Das fing in der Pfadi an»
Thomas Süssli, der Chef der Armee, über sein Leben, seine Armee und seine erste Führungserfahrung.
Hansrudolf Kamer
Turbulenzen ohne Absturz
Auch die Weltpolitik hatte pandemische Momente. Die Machtverhältnisse blieben aber intakt.
Claudia Schumacher
Dominierende Grösse
Schon im Frühling sah es so aus, als könnte Megan Thee Stallion eine der besten US-Rapperinnen werden. 2020 politisierte sie – das machte sie noch relevanter als vermutet.
Rolf Hürzeler
Einer, der die Dinge beim Namen nennt
Der Historiker David Starkey hat sich kritisch über die «Black Lives Matter»-Bewegung geäussert und gesellschaftliche Ächtung erfahren.
Katharina Fontana
Ewiges Leben
Neun Benediktinerinnen leben im Kloster St. Johann im Val Müstair in der Klausur. Als Ordensfrau habe man nie ausgelernt, sagt Priorin Aloisia Steiner.
Weltwoche
Brief an die Vergangenheit
Erik Ebneter
«Wir sind alle Äthiopier»
Die Wiege der Menschheit, einer der ältesten Staaten der Welt, wird von Gewalt erschüttert. Prinz Asfa-Wossen Asserate erzählt vom Krieg in seiner faszinierenden Heimat Äthiopien.
Florian Schwab
«Wir lassen Begabungen freien Lauf»
Aus ihrer Glarner Chocolaterie hat die Familie Läderach eine Weltmarke geschaffen. Johannes Läderach über Erfolg und Anfeindungen.
Peter Keller
Europas mächtigste Dynastie
Vor 1000 Jahren errichteten die Habsburger ihren Stammsitz im heutigen Aargau. Damit beginnt eine schwierige Liaison mit der Schweiz, die versöhnlich endet.
Beat Gygi
«Die Erholung könnte schnell erfolgen»
Clemens Fuest ist Präsident des renommierten Ifo-Instituts in München. Er warnt davor, dem Staat zu viele Aufgaben und Schulden aufzuladen und verteidigt die liberale Ökonomie.
Florian Schwab
Leben mit Adrenalin
Die ehemalige Extremsportlerin Mirjam Jäger hat sich als Einfrau-Marke neu erfunden. Im April geriet sie ins Zentrum des brutalsten Social-Media-Angriffs des Jahres.
Roman Zeller
«Zuvorderst, ganz allein»
Im letzten Jahr hat sich der 22-jährige Berner an die Weltspitze des Radsports katapultiert. Sein Geheimnis? «Ich machte viele Fehler, aber nie zweimal.»
Bettina de Cosnac
«Wir sind der Stall, in dem Jesus geboren wurde»
Wie lebt es sich gut in turbulenten Zeiten? Was sollte ein Politiker mit seiner Seele tun? Der Benediktinermönch und Bestsellerautor Anselm Grün berührt die Menschen weltweit.
Henryk M. Broder
«Wegen Auschwitz in die Politik»
Ich halte es inzwischen für möglich, dass es zwei Heiko Maas gibt.
Leserbriefe
Christoph Blocher
Flavio Cotti (1939–2020)
René Lüchinger
Fritz Wernli (1921–2020)
Beat Gygi
Pensionskassen-Experimente
Das Departement Sommaruga will die Finanzmärkte zur Nachhaltigkeit erziehen.
Weltwoche International
Amy Holmes
Woke Disease
Peter Schweizer
Corruption, Cover Ups, and Million$ of Unanswered Questions
President-elect Joe Biden claims to be innocent of his family’s shady business dealings in his high powered name. New evidence, however, suggests that Amtrak Joe is taking the public for a ride.  
Urs Gehriger
«China caused this crash, and it should be made to pay for it»
Pandemic, race riots, panic, and lockdowns. Celebrated culture critic Douglas Murray examines the personal upheavals and global transformations the past year has wrought: “The worst actor in the world in 2020 is the Chinese Communist Party. It cannot be allowed to drive off in a beautiful new vehicle of its own design.”
Florian Schwab
«Conversation with Hanum Ibrahimowa»
Following the peace agreement in Nagorno-Karabakh, Azerbaijan’s ambassador to Switzerland gives her perspective.
Titelgeschichte
artikel-94
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.