Intern
Die Weltwoche baut ihr Online-Angebot aus: zum täglichen Podcast «Weltwoche Daily» gibts jetzt pointierte Meinungen zu den News.
Seit dieser Woche erscheint die Weltwoche mit einem neuen ausgebauten, täglichen Online-Angebot nach dem Motto Menschen und Meinungen. Von Montag bis Freitag, Punkt 6 Uhr 30, liefern wir Ihnen (www.weltwoche. ch) neben Roger Köppels Kult-Podcast pointierte Kommentare zu den wichtigsten Themen des Tages, konzentriert aufs Wesentliche, die Essenz der Essenz – unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Testen Sie dieses Angebot bis auf weiteres kostenlos. Hier finden Sie übrigens zwei solcher Kurzkommentare.
Zur Verstärkung unserer Mannschaft in Bern stösst ab Januar 2021 Marcel Odermatt zur Redaktion. Odermatt ist einer der erfahrensten und profiliertesten Bundeshausjournalisten des Landes. Der 51-jährige, gebürtige Innerschweizer arbeitete viele Jahre im Politikressort des SonntagsBlick. Vorher schrieb er unter anderem für den Tages-Anzeiger. Die letzten eineinhalb Jahre war Odermatt Kommunikationsverantwortlicher der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich von Regierungsrätin Natalie Rickli. Wir freuen uns auf den neuen Kollegen und werden ihn im Januar herzlich willkommen heissen.
Wer sucht, der googelt. In Windeseile spuckt die Suchmaschine die gewünschten Antworten aus. Doch offenbar nicht nur diese. Ganz nebenbei füttert die meistbesuchte Website der Welt gezielt Inhalte, die man nicht bewusst wahrnimmt, die aber Millionen von Nutzern in ihrem Wahlverhalten beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt Robert Epstein. Der Forschungspsychologe aus Kalifornien hat während des letzten US-Wahlkampfs einen grossen Lauschangriff auf den Big-Tech-Giganten lanciert. Noch wertet er seine Daten aus. Bereits jetzt steht fest: Google hat bei den Wahlen interveniert – zugunsten von Joe Biden und den Demokraten. Im Gespräch mit Urs Gehriger präsentiert Epstein Einblicke in die verdeckte Google- Operation. (mehr)
Bald wird jede Person in der Schweiz frei entscheiden können, ob sie ein Mann oder eine Frau ist, unabhängig von ihren körperlichen Attributen. Das Parlament wird in der Wintersession ein entsprechendes Gesetz verabschieden. Das sei absolut richtig, findet der Psychiater David Garcia Nuñez, der am Universitätsspital Basel täglich mit Transmenschen zu tun hat und sie beim Übergang in ihr Wunschgeschlecht begleitet. Im Gespräch erläutert Garcia, was man über die Hintergründe der Geschlechtsdysphorie weiss, in welchem Alter die Geschlechtsidentität feststeht und welches die herausforderndsten Patienten sind. (mehr)
Dieser Ausgabe liegt der Weltwoche-Winterzauber bei. In dem Sonderheft widmen wir uns voll und ganz dem Thema «Schenken». Wir haben siebzig Expertinnen und Experten, Unternehmerinnen, Politiker, Sportler innen, Autoren und Prominente aus den unterschiedlichsten Gebieten nach ihren Geschenkempfehlungen gefragt. Zusammengekommen ist eine Fülle an beeindruckenden Ideen, die es in sich hat. Mit den Tipps des Schweizer Wissenschaftsdirektors der Nasa, Thomas Zurbuchen, des Abenteurers Reinhold Messner oder der Unternehmerin Christa Pastorini, um nur wenige zu nennen, finden Sie das richtige Geschenk bestimmt.
Ihre Weltwoche
Kommentare
Login