window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Oktober 2020
Nummer 43
Diese Woche
Roger Köppel
Angst und Augenmass
Micheline Calmy-Rey, Reinhard Mohr, Olivier Jornot, Michael Wendler
Micheline Calmy-Rey
Aufregung um das Rahmenabkommen
Ich halte es für eine schlechte Idee, nach Brüssel zu rennen und um jeden Preis diesen Vertrag zu unterzeichnen. Wir sollten uns Zeit nehmen, um uns intern auf etwas zu einigen.
Peter Hartmann
Mann zum Fischen
Christian Dorer
Tagebuch
Hubert Mooser
Geschichte einer Demontage
Das Kesseltreiben gegen Chefunterhändler Roberto Balzaretti ist ein Stellvertreterkrieg. Eigentlich richtet es sich gegen Ignazio Cassis.
Blick in die Zeit
Alex Baur
Politik der Angst
Der Bundesrat erhofft sich von der allgemeinen Maskenpflicht eine beruhigende Wirkung. Die Nebenwirkungen werden ignoriert.
Leuthard, Maurer, Kleiner, Murray, Ciesek, Drosten, Juncker, von der Leyen, Marin, Putin
Katharina Fontana
Strassburger Machtanmassung
Peter Bodenmann
Mehr als Wermuths-Tropfen
Wenn die SP Schweiz so weitermacht, verliert sie einen Bundesratssitz.
Francis Pike
Myanmars gefangene Prinzessin
Lange wurde Aung San Suu Kyi glorifiziert, heute will man nichts mehr von ihr wissen.Das eine ist so falsch wie das andere.
Christoph Mörgeli
Schafft die Pro Helvetia ab
Die Kulturstiftung des Bundes ist ein achtzigjähriges Relikt aus der geistigen Landesverteidigung. Sie hat sich überlebt.
HERODOT
Christian Schlüchter
Schweiz ohne Gletscher
Das Eis in den Alpen schmilzt unweigerlich dahin. Es wird in den Bergen immer grauer und grüner. Muss uns das traurig machen?
Urs Gehriger
Sprengstoff
Die New York Post wartet mit brisanten Dokumenten über Joe und Hunter Biden auf. Twitter und Facebook zensurieren die Recherche. Die Öffentlichkeit soll darüber nichts erfahren.
Katharina Fontana
Klimahelden statt Richter
Mit einem irrlichternden Klimaurteil fällt die Genfer Justiz komplett aus ihrer Rolle.
Urs Gehriger
«Jeder weiss, dass wir richtig liegen»
Ungarns Aussenminister Péter Szijjártó über Brüsseler Bürokraten und Joe Biden, sein Verständnis für die türkische Migrationspolitik und die ungarische Unbeugsamkeit.
Anton Beck
Digitaler Flop
Die Frankfurter Buchmesse fand dieses Jahr grösstenteils digital statt und bewies, dass das zukünftig keine Option sein kann.
Christoph Mörgeli
Glitschiges Paarlaufen
Christoph Mörgeli
Sex, Gewalt und Alkohol
Der Genfer Olivier Jornot ist der einzige bekannte Kandidat für das Amt des Bundesanwalts. Sein schillerndes Vorleben ist nichts für schwache Nerven.
Jürg Altwegg
«Im offenen Krieg»
Die Enthauptung eines Lehrers erschüttert Frankreich. Schulinspektor Jean-Pierre Obin warnte in einem Buch vergeblich vor der Ausbreitung des Islamismus. Seine Befunde sind brisant.
Cora Stephan
Auf dem Land lebt sich’s besser
Mindestens einmal am Tag wird es bei uns draussen in der Provinz richtig idyllisch. Auch sonst habe ich den Wegzug aus der Stadt nie bereut.
Weltwoche
Requiem auf die 68er
Die Geschichte, wie die Schweizer Journalisten von Staatsskeptikern zu Staatsfanatikern wurden.
Reinhard Mohr
Humorstandort Deutschland in Gefahr?
Cancel-Culture, Spassgesellschaft und die Zukunft der Ironie: Obsiegt das geistig verbarrikadierte Spiessertum?
Amy Holmes
Mediales Blackout
Katharina Fontana
Konservative Lichtgestalt
Amy Coney Barrett, Präsident Trumps Kandidatin für den Supreme Court, kommt beruflich und privat untadelig daher. Für die Republikaner ist sie ein Glücksfall.
Henryk M. Broder
Monika Maron und der Stein des Anstosses
Warum die Autorin bei S. Fischer ausgemustert wurde.
Beat Gygi
Unternehmertum im Überlebenskampf
Die Schweizer Wirtschaft erholt sich besser, als im Frühling vorausgesagt. Konkurse und Arbeitslosigkeit werden bald durch die Corona-Politik bestimmt.
Leserbriefe
Urs Altermatt
René Felber (1933–2020)
Beat Gygi
Egoistisches China
Nach der Corona-Krise kann der Westen nicht auf grosse Belebungen aus Fernost hoffen.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Literatur und Kunst
Claudia Olk
Darum Shakespeare!
Zahllose Schriftsteller sind gekommen und gegangen. William Shakespeare ist geblieben. Was macht, seit Jahrhunderten, die ungeheure Faszinationskraft seiner Werke aus?  
Anton Beck
Perfektionist des Profanen
Wolfgang Koydl
Ewig Aussenseiter und Störenfried
Rolf Hürzeler
Ende ohne Neuanfang
Christoph Mörgeli
Auf Wellen und vor Anker
Peter Ruch
Schamlos elitär
Angelika Maass
Schön ist es, sich im Fremden selber zu begegnen
Landschaft spielt eine Hauptrolle in der chinesischen Kunst. Eine Ausstellung mit Werken aus sechs Jahrhunderten schlägt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne.
Wolfram Knorr
Toxische Couch
Christian Berzins
Sie überlebte unter Jubel
Chris von Rohr
Alben für die Ewigkeit
Anton Beck
Schmelzende Menschlichkeit
Thomas Wördehoff
Das Ende der Regiegötter
Peter Rüedi
Die Entdeckung der Langsamkeit
Leben heute
Mark van Huisseling
Meine Tonspur
Linus Reichlin
Frauenquote
Claudia Schumacher
Der Traum vom wilden Mann
Michael Bahnerth
Plötzliche Unerreichbarkeit der Welt
Die Ferne, die uns nah geworden ist, scheint Lichtjahre entfernt.
Roman Zeller
Wer sind wir?
Anna Näf, 26, macht in einem Jahr die Pfarrprüfung. Sorgen, dass sie diese nicht bestehen könnte, hat sie nicht.
Andreas Thiel
Gesunde Kranke
Andreas Honegger
Grosse Pläne für Gottlieben
Peter Rüedi
Nach dem Fegefeuer der Himmel
David Schnapp
Begriffe aus Alaska
Der Skoda Kamiq G-Tec fährt mit Erdgas oder Benzin. Das erweist sich – völlig unerwartet – als positive Erfahrung.
Benjamin Bögli
Weisses Gold
David Schärer
Das Ding ohne Eigenschaften
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Hanum Ibrahimova
Die Botschafterin von Aserbaidschan erklärt ihre Sicht auf die kriegerischen Auseinandersetzungen von Berg-Karabach. Und sie legt dar, welche Rolle die Schweiz in dem Konflikt übernehmen könnte.
Michael Bahnerth
Spiel mir das Lied vom Tod
Unter den deutschen Schlagersängern hielt er sich für den grössten. Kürzlich hat sich der 48-jährige Michael Wendler selbst einen Knockout zugefügt.
Tamara Wernli
Hexenjagd
Weltwoche International
Urs Gehriger
“Today, everybody knows that we are right”
Peter Szijjártó is Victor Orbán’s titanium “Terminator” on the international stage. In his interview with Die Weltwoche, the foreign minister discusses the angry attacks by Brussels bureaucrats and American presidential candidate Joe Biden, the Hungarian “Spirit of Resistance,” and why his government understands Turkey’s migration policy.  
Amy Holmes
Big Media Blackout
Florian Schwab
Engineers of Clean Energy
Partnering up with the “Fair Cobalt Alliance”, commodities company Glencore is tackling child labor and improving conditions in the artisanal and small-scale mining sector.
Florian Schwab
Seeds of Hope
Corporations help to give developing countries a leg up – and not just financially. This is illustrated by the Japanese company JTI, which has its global headquarters in Switzerland.
Urs Gehriger
“There will be war”
Steve Bannon is back. And he has the Biden Clan squarely in his sights. In an exclusive interview with Die Weltwoche, the 66-year-old war room veteran reveals his pivotal role in exposing Hunter Biden’s stash of potentially incriminating electronic messages.  He explains how former Vice President Joe Biden is far from the bumbling bystander to his son’s corrupt schemes. Bannon alleges the pater familia is the inspiration and calculating beneficiary. Undeterred by his own looming federal court case on charges of conspiracy to commit fraud, Bannon tells Die Weltwoche,“Nothing is going to stop me from being a fire-breathing populist.”  
Sonderheft
Plädoyer für eine verantwortungsvolle Globalisierung
Zachary Karabell
Verfrühte Abgesänge
Die Pandemie sorgt für geschlossene Grenzen und gestörte Lieferketten, aber sie wird nicht verhindern, dass unsere Welt langfristig immer enger zusammenrückt.
Florian Schwab
«Teil der Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme»
Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder wehrt sich gegen falsche pauschale Vorwürfe an internationale Unternehmen und kämpft für den Freihandel, die Schweizer Wohlstandssäule.
Beat Gygi
Welternährer aus Niederweningen
Der Schweizer Maschinenbauer Bucher Industries treibt in der Landwirtschaft die Modernisierung voran. Das führt zu besseren Erträgen und weniger Umweltbelastung.
Denise Laufer
Philosophie der Verantwortung
Alle reden von unternehmerischer Verantwortung. Was aber heisst das eigentlich? Schweizer Unternehmen haben inzwischen einen hoch differenzierten Werkzeugkasten.
Florian Schwab
Saat der Hoffnung
Konzerne helfen Entwicklungsländern, sich zu entwickeln, nicht nur wirtschaftlich. Das zeigt das Beispiel des japanischen Unternehmens JTI mit seinem Welthauptsitz in der Schweiz.
Claude Baumann
Wie sich die Banken neu erfinden
Schweizer Geldinstitute bringen sich als Vorreiter für neue Finanzprodukte in Stellung. Diese versprechen den Anlegern Renditen in Ökologie, Gesellschaft und guter Unternehmensführung.
Florian Schwab
Ingenieure für saubere Energie
In Partnerschaft mit «Fair Cobalt Alliance» hilft der Schweizer Bergbaukonzern Glencore, Kinderarbeit zu bekämpfen und die Förderbedingungen im Kleinbergbau zu verbessern.
Florian Schwab
Moral wird immer wichtiger
Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann erklärt, warum Firmen nicht immer und überall die höchsten ethischen Standards erfüllen können. Aber der Trend geht in eine gute Richtung.
Reto Föllmi
Mehr Kuchen für alle
Freihandel und offene Märkte schaffen Wohlstand in Entwicklungsländern. Das Zurückdrehen der Globalisierung wäre eine schlimme Perspektive.
Florian Schwab
Erfolgreiche Unternehmen sind nachhaltig
Dass auch kleine und mittlere Unternehmen den Umweltschutz grossschreiben, zeigt das Beispiel der Naef Group, die in diesen Bereichen Pionierarbeit geleistet hat.
Isabelle Schluep
Wohlstand und Risiko
Die Bürokratisierung und die Verrechtlichung der Unternehmensverantwortung liegen im Trend. Sie schaden aber jenen, denen sie nützen sollten: den Menschen in den Entwicklungsländern.
Michael Baumann und Florian Schwab
Wenn der Schiedsrichterzum Gespräch aufruft
Schon heute können Schweizer Unternehmen in der Schweiz zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie irgendwo auf der Welt Ärger, Kritik und Widerstand auslösen.
Roman Zeller
Trumpf Grün
Am Swiss Green Economy Symposium entwickeln Wirtschaftsleute, Forscher und Behörden clevere Lösungen. Der Grossanlass will eingefahrene Denkmuster überwinden.
Regina Ammann
Regina Ammann
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.