window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. Oktober 2020
Nummer 40
Diese Woche
Roger Köppel
Psychologie des Rahmenvertrags
Anaïs Tilquin, Patrizia Laeri, Stefan Linder, Philipp Hildebrand, André Lüthi, H. R. McMaster, Christophe Vorlet
Roman Zeller
Zeit der Rebellion
ETH-Evolutionsbiologin Anaïs Tilquin bricht das Gesetz, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Ihre Arbeitgeberin hat damit kein Problem.
Peter Hartmann
Jungfrauen-Charme
Iouri Podladtchikov
Hubert Mooser
Bersets Problembehörde
Fehler und Pannen haben die Glaubwürdigkeit des Bundesamts für Gesundheit beschädigt. Mitten in der Corona-Krise springen nun auch noch wichtige Mitarbeiter ab.
BLICK IN DIE ZEIT
Urs Paul Engeler
Der Abbau der Bürgerrechte ist im Gange
Die Klimahysterie und andere Untergangsfantasien demontieren den demokratischen Rechtsstaat, von unten und von oben.
Golder, Amherd, Binder, Berset, Gössi, Rimoldi, Vara, Français, Minder, Bischof, Reimann, Blocher, Paltrow, Schäuble, Strobl
Andrea Masüger
Die grosse Davos-Party ist vorbei
Das übernächste World Economic Forum soll zwar wieder im Bündner Kurort stattfinden. Doch wegen Corona-Krise und Abzocker-Image muss es kleiner und feiner werden.
Peter Bodenmann
Nato-Basis in Payerne – dank der SVP
Die Politik der Schweizerischen Volkspartei führt zu mehr EU in der Schweiz.
John Kampfner
Was die Deutschen besser machen
Die Wiedervereinigung ist ein historischer Erfolg. Auch sonst meistern die Deutschen jede Herausforderung. Es ist Zeit, ein paar Vorurteile zu überdenken.
Mark van Huisseling
Die Kunst, erfolgreich und beliebt zu sein
Seit fünfzig Jahren macht Paul Smith klassische Mode mit einem bestimmten Dreh. Weltweit lieben Menschen seine Kreationen. Und man mag auch den Mann hinter der Marke.
Christian Huber
Atomkraftwerke statt Windmühlen
Die Niederlande stehen vor einer spektakulären Wende ihrer Energiepolitik: Man will künftig vermehrt auf Kernenergie setzen.
Unternehmerin im Gender-Geschäft
Patrizia Laeri ist die attraktivste Vorzeigefrau der Frauenbewegung. Nun legt sich die TV-Moderatorin mit der Nationalbank an – wenig erfolgreich.
Christoph Mörgeli
Verluderung der Demokratie
Katerina Janouch
«Nicht allzu besorgt»
Schwedens Chefepidemiologe Anders Tegnell warnt im Gespräch mit der Weltwoche vor Gesichtsmasken und Quarantäne.
Katharina Fontana
Leben nach Berner Art
Bern ist zufrieden mit sich. Warum nur sehen Auswärtige die Stadt so viel weniger positiv?
Urs Gehriger
«Wichtigster Wandel seit dem Kalten Krieg»
Als Trumps Sicherheitsberater hat er den Strategiewechsel gegenüber Russland und China entscheidend mitgeprägt. H. R. McMaster über Stärken und Schwächen des 45. US-Präsidenten.
Wolfram Knorr
«Tatort», mir graut vor dir
Millionen schauen sonntagabends wie hypnotisiert den deutschen Fernsehkrimi. Warum tun sie sich das an?
Sophie Mühlmann
Aschenputtel gegen Goliath
In Asien arbeiten Millionen von rechtlosen Hausmädchen. In Singapur hat sich nun eine maid vor Gericht erfolgreich gewehrt. Ihre Geschichte liest sich wie ein modernes Märchen.
Weltwoche
Säbeln am Filetstück
Das Schweizer Fernsehen spart beim Sport. Klüger wäre, die aufgeblähte Verwaltung zu kappen.
Erik Ebneter
Die Schweiz dreht sich
Erst bei Wahlen, nun auch bei Abstimmungen: Das rot-grüne Lager triumphiert. Wie ist das zu erklären?
Gottlieb A. Keller
Kirchen und Konzerne
Aus Gotteshäusern kommt Kritik an Unternehmen. Die Kirchen sollten die Steuern der Firmen in der Dritten Welt ausgeben.
Christoph Mörgeli
Des Dichters oberster Mund
BRIEF VON DER WALL STREET
Pierre Heumann
Erdogans Inspiration
Sultan Selim I. machte aus dem osmanischen Staat eine Weltmacht. Der türkische Präsident empfindet eine starke emotionale Verbindung zu ihm.
Amy Holmes
Heute so, morgen anders
Peter Keller
Als die SP für die Unabhängigkeit kämpfte
Vor hundert Jahren wehrten sich die Sozialdemokraten als einzige Partei gegen den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund. Heute drängen die Genossen in den Uno-Sicherheitsrat.
Hansrudolf Kamer
Bleibt Trump auch nach einer Niederlage?
Die Spekulationen der Demokraten sagen mehr über sie selber aus als über den Präsidenten.
Christoph Mörgeli
Schwarzmaler am Blausee
Philipp Hildebrand und seine Kollegen von der Blausee AG instrumentalisieren die Medien beim Fischsterben in ihrer Forellenzucht. Die Argumente gegen die Bauwirtschaft sind grotesk.
Klaus Zaugg
Beckenbauer auf Eis
Das Berner Roman Josi spielt seit zehn Jahren bei den Nashville Predators. Mittlerweile gilt er als einer der besten Verteidiger der Welt.
Henryk M. Broder
Ich wäre lieber nicht dabei
Über die Qual der Wahl in diesen Tagen.
Ulf von Rauchhaupt
Kampfzone Mars
Weltraum-Missionen sind Leistungsschauen der Grossmächte. Beliebtestes Ziel ist der Mars. Die USA liegen vorn. China hat ehrgeizige Pläne. Europa kämpft mit Problemen.
Leserbriefe
Wolfgang Koydl
Wolfgang Clement (1940–2020)
Beat Gygi
Wenn Helikopter Trauer tragen
Das EU-Luftverkehrsabkommen bringt der Schweizer Flieger-Branche  vor allem Regulierung.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Francis Bacon
Matthias Rüb
Die Quadratur des M
Antonio Scurati arbeitet an einem monumentalen Epos über Benito Mussolini und den italienischen Faschismus. Eben ist der zweite Band erschienen.
Wolfram Knorr
Der endgültige Bond
Stefan Stirnemann
Ein Wörterbuch für Untertanen
David Schnapp
Weltreisende der Küche
Peter Keller
«Ich bin Ihre Zumutung»
Max Wey
Der möblierte Herr
Manuel Brug
Der Intendant als Gourmet
Der Zürcher Aviel Cahn feierte schon in Antwerpen, Helsinki und Bern Erfolge. Nun hat er in kürzester Zeit das Grand Théâtre de Genève zum Opernhaus des Jahres gemacht.
Wolfram Knorr
Schauerliche Unterrichtswunde
Christian Berzins
Alles nur ein (Alb-)Traum
Gion Mathias Cavelty
Plaudern über Horrorfilme
Hanspeter Born
Juliette Gréco (1927–2020)
Dominique Feusi
Porentief rein
Peter Rüedi
Der späte Ruf des Propheten
Leben heute
Mark van Huisseling
Mein Om (Shanti)
Linus Reichlin
11,5 Zentimeter
Claudia Schumacher
Pandemische Singles
Michael Bahnerth
Als ob es immer ein Morgen gäbe
Die Hoffnung, dass einem sein Leben nicht zu Lebzeiten abhandenkommt.
Roman Zeller
Man weiss nie, was kommt
Grenzwächterin Martina Lichtenthaler, 36, verlässt sich auf ihr Wissen, ihre Erfahrung – und ihr Bauchgefühl.
Andreas Thiel
Redaktionssitzung
David Schnapp
Zürich, Bahnhofstrasse (II)
Peter Rüedi
Voralpine Höhenluft aus Spiez
David Schnapp
Analog und unbeschwert
Der handgeschaltete Suzuki Swift Sport ist ein gutes Beispiel für die Reduktion auf das Wesentliche.
Benjamin Bögli
Aus Alt mach Neu
David Schärer
Das Ende der Mode kommt in Pastell
Fragen sie dr. M./Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Thomas Krennbauer
Mitten in der Corona-Krise hat der frühere Lindt-&-Sprüngli-Mann die Führung von Coca-Cola HBC Schweiz übernommen. Covid verändere das Konsumverhalten stark, sagt er.
Beatrice Schlag
Absturz von ganz oben
Seit ihrer Heirat mit Multimillionär Conrad Black war Barbara Amiel zu jeder Party der High Society geladen. Als er sein Geld verlor, wollte selbst ihr Coiffeur sie nicht mehr empfangen.
Tamara Wernli
Selektive Empörung
Ein schlechter Witz löst unter Feministen mehr Entrüstung aus als eine Gewalttat.
Weltwoche International
Urs Gehriger
"The most significant shift in US policy since the end of the Cold War”
As President Trump's National Security Advisor, General H.R. McMaster was instrumental in recalibrating American strategy toward geo-political heavyweights, Russia and China. In this eye-opening interview on his new book “Battlegrounds,” the “architect of the future U.S. army” outlines what he sees as the biggest military and political dangers threatening the free world. McMaster candidly discusses the greatest strengths and weaknesses of the 45th US President and reveals why he abruptly departed Trump’s White House after thirteen, short, tumultuous, yet decisive, months.
Urs Gehriger
“All lives are important and matter”
Norbert Bischofberger, the inventor of Remdesivir, explains the effect of the first drug US President Trump was given to cure his COVID infection. “If we can save the life of a poor black person in Harlem, that's as important as saving Trump's life”, the native Austrian tells Die Weltwoche.   
Amy Holmes
Supreme Battle
John Kampfner
What Germany teaches the world in a crisis
The reunification of Germany is a historic success. The Germans are mastering every challenge. It is time to rethink a few prejudices.
Sonderheft
Oliver Friedrich, Andreas Caminada, Rolf Fliegauf, Marlene Halter
David Schnapp
Imperium der Ideen
Ein Schloss, eine Beiz, ein Garten: Spitzenkoch Andreas Caminada hat früh erkannt, dass er sich mit lokalen Zutaten von Restaurants in London oder New York entscheidend abheben kann.
Claudio Del Principe
Alchemist der Schweizer Kulinarik
Patrick Marxer macht Gutes besser. Seit neustem stellt er in seiner Manufaktur in Wetzikon Miso und Sojasauce her – aus heimischen Hülsenfrüchten.
Erik Ebneter
Marlene Halters alternative Fleischkultur
Eine Germanistin führt in Zürich ein preisgekröntes Restaurant mit Spezialitätenmetzgerei. In ihrem alten Leben war sie Theaterkritikerin. Bald beginnt sie eine Bauernlehre.
Am Beispiel der Lachsforelle
Spitzenkoch Rolf Fliegauf erklärt, warum er Heilbutt nicht mehr mit Schweineohren, Grapefruit und Pilzen kombinieren würde.
Brüggli-Lachsforelle mit Gurkenvinaigrette
Thomas Vaterlaus
Das grosse Rauschen
Wer dem Räuschling die Treue hielt, wurde lange als Nostalgiker belächelt. Nun erlebt die Zürcher Ursorte ihre Auferstehung – und offenbart dabei eine verblüffende Vielfalt.
Die zehn besten Räuschlinge
David Schnapp
Wein und fein
Seit der begabte Sommelier Oliver Friedrich den «Alten Torkel» in Jenins übernommen hat, ist die idyllisch gelegene Beiz eine Trend-Adresse für Geniesser aller Art.
Anton Beck
In Absinths Garten
Das Val-de-Travers gilt als Wiege des Absinths, jener Spirituose, die Vincent van Gogh und andere angeblich in den Irrsinn trieb. Besuch in der Traditions-Destillerie von Philippe Martin.
Richard Kägi
Das perfekte Steak
Eines Tages hatte ich das Glück, dem Selfmade-Bauer Georg Blunier zu begegnen. Er hat mir vor Augen geführt, was es alles braucht für den grossen Fleischgenuss.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.