window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. März 2020
Nummer 12
Weltwoche International
Urs Gehriger
Planet Putin
President Vladimir Putin has been in power longer than any Russian ruler since Stalin. A modern day tsar and reportedly the richest man in the world, the Russian strongman has engineered a power grab to maintain his iron grip until 2036. Robert Service, a leading Kremlin expert, cautions not to overestimate the former KGB officer’s strategic abilities. He tells Die Weltwoche, “We too often accord to Putin far too much respect.” 
Amy Holmes
Age in the time of Coronavirus
James Delingpole
Chins up!
This is the big one, the event of most of our lifetimes. The corona pandemic can bring out the worst in people, but also it can accentuate qualities that you never really appreciated before.   
Aus dem Inhalt
Intern: Alarmruf aus Italien, Würdigung von Philipp Gut
Inland
Beda M. Stadler
Am Ende der Kurve
Der Bund konzentriert sich im Kampf gegen das Coronavirus auf das umfassende Eindämmen der Ansteckung. Das Virus ist aber nicht für alle gleich gefährlich. Wie könnte die Politik besser auf unterschiedliche Risikogruppen ausgerichtet werden?
Hubert Mooser
Einer schert aus
Finanzminister Ueli Maurer stellte sich im Bundesrat gegen die Massnahmen, die das Land lahmlegen und Abermilliarden Franken kosten werden. Auch Parlamentarier zweifeln am Kurs der Regierung.
Andrea Masüger
Rufer in der Wüste
Für einmal waren die Bündner schneller als die Zürcher: Die Stadt Chur hat schweizweit am einschneidensten auf das Coronavirus reagiert.
Christoph Mörgeli
Wiederentdeckung der Grenzen
Der Bundesrat stellte seine Öffnungsideologie lange über die Gesundheit der Bürger. Benutzt er jetzt das Coronavirus, um den Termin der Begrenzungsinitiative platzen zu lassen?
Urs Paul Engeler
Erwachen aus allen Träumen
Der Corona-Schock holt die Schwärmer aus ihren Wolken in die Realität zurück. Dass der Bund mit Milliardenreserven einspringen kann, ist einer relativ soliden Finanzpolitik zu verdanken.
Urs Paul Engeler
Bummel durch die Todeszone
Herrscht Diktatur, wird Widerstand Pflicht.
Thomas Renggli
René Fasels Kunststück
Die Eishockey-WM in der Schweiz wird abgesagt. Der abtretende Verbandspräsident René Fasel verpasst damit den Abschied von der grossen Bühne. Zu den Siegern zählt er trotzdem.
Ausland
Matthias Rüb
Rom
Rolf Hürzeler
Pionier Boris
Boris Johnson geht eigene Wege. Der britische Premier setzt auf den Schutz der Senioren. Und nimmt in Kauf, dass sich das Coronavirus in der übrigen Bevölkerung verbreitet. So soll sich zunehmende Immunität durchsetzen – und die Wirtschaft weiterlaufen.
Pierre Heumann
Wie gegen Terroristen
Israel schaltet auf Kriegsmodus, um die Ausbreitung der Pandemie in den Griff zu bekommen. Der Geheimdienst zeichnet Handydaten auf. Die Spuren potenziell Infizierter sollen minutiös verfolgt werden.
Sophie Mühlmann
Gebrannte Kinder
Asiens Tiger Singapur, Taiwan und Hongkong haben in der Corona-Krise entschlossen reagiert, ohne Zeit zu verlieren. Was machen sie besser? Was können wir von ihnen lernen?
Hansrudolf Kamer
Europa der Vaterländer
In der Krise zerfällt Europa. Die Europäische Union taucht ab, verschwindet und erweist sich als überflüssig. Die Nationalstaaten übernehmen das Zepter.
Amy Holmes
Altersfit
Die Präsidentschaftsanwärter der Demokraten schlagen das Rad wie junge Pfauen.
Tatiana Bogdanowa
Back in the USSR
Hamsterkäufe in der Schweiz erinnern an Sowjetzeiten.
Wolfgang Koydl
Leben nach der Apokalypse
Die Corona-Pandemie bedroht den ganzen Planeten. Darin liegt die Chance für einen Neuanfang: Selbst nach einem Weltuntergang geht die Welt nicht unter. Bereits gibt es einen Lichtblick.
James Delingpole
«Unser Zweiter Weltkrieg!»
Die Corona-Pandemie ist das Ereignis unserer Zeit. Sie kann das Schlechteste im Menschen hervorbringen. Aber auch Eigenschaften schärfen, deren Vorteile einem erst jetzt klarwerden.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Wissen sie wirklich, was sie tun?
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, legt der Bundesrat im Sog anderer Regierungen die Schweiz lahm. Die Demokratie wird ausser Kraft gesetzt. Die wirtschaftlichen Verheerungen sind gigantisch, womöglich schlimmer als die Krankheit.
Katharina Fontana
Bundesrat greift zur Diktaturklausel
Die Schweiz befindet sich im Notstand, die Regierung will die Bevölkerung schützen. Die Massnahmen gehen zu weit.
Beat Gygi
Schlag von innen
Die Notmassnahmen des Bundes sind vor allem für kleine Firmen ein Schock. Die Bodenständigkeit der Schweiz leidet.
Boris Kálnoky
Neuer Deal mit Erdogan
Die grosse Migrationskrise bleibt aus, weil die EU von Ungarn und Italien gelernt hat, wie man Grenzen schützt. Dennoch werden die Europäer Erdogan geben, was er will.
Peter Keller
Porträt der Woche
Eugen Sorg
«Massives Naziproblem»
Aus den halluzinatorischen Sinn-Trümmern des Hanau-Attentäters abzuleiten, er habe aus «rechtsradikalen Motiven» gehandelt, zeugt von einem hysterischen Anti-Rassismus.
Kunst der Zerstreuung
Auf der Flucht vor der grossen Seuche erzählen sich zehn junge Italiener Geschichten über Liebe und Sex. Giovanni Boccaccios «Dekameron» ist auf grausame Weise aktuell geworden: Die Pest ist, wie das Coronavirus, eine Folge der globalisierten Welt.  
Christoph Mörgeli
Keine Geschenke an die Lufthansa
Peter Bodenmann
Parmelin: Wasserpistole statt Bazooka
Deutschland bekämpft die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit der Bazooka.
Weltwoche
Nur keine Panik
Corona hat den Journalismus verändert. Plötzlich geht es ohne Hysterie und Alarmismus.
Henryk M. Broder
Merkels Probe
Das Leitmotiv der Kanzlerin.
Wirtschaft & Wissenschaft
Katharina Fontana
«Sie sterben einsam»
Der Schweizer Arzt Urs Kistler erlebt im Spital des italienischen Ferienortes Riccione Zustände wie im Krieg. Der Orthopäde ist überzeugt, dass man in der Schweiz den Ernst der Corona-Lage verkenne. Der Bundesrat handle zu zögerlich.
Katharina Fontana
«Der Staat zeigt seine schwere Hand»
Die Menschen hätten verlernt, sich selber zu schützen, meint der Ökonom Beat Kappeler. Wie schnell gewisse Firmen wegen der Corona-Krise an den Anschlag kommen, hält er für bedenklich.
Beat Gygi
Nicht einfach nur Glück gehabt
Was ist das Geheimnis erfolgreicher Investoren? Ist es überhaupt möglich, immer wieder besser zu sein als der Markt? Finanzmarktprofessor Thorsten Hens über die Stars und ihre Rezepte.
Kultur & Gesellschaft
Henryk M. Broder
Hurra, wir leben noch
Menschen wachsen in Grenzsituationen nicht über sich selbst hinaus. Sie werden nicht plötzlich freundlich und hilfsbereit, wie sie es vorher nie waren. Dennoch gibt es in Krisen wie dieser so etwas wie positive Kollateralschäden.
Dominique Feusi
Die Prophetin
Linus Reichlin
So überstehen Sie die Quarantäne als Paar
Ganz wichtig: genügend Post-it-Zettel zu Hause zu haben, um dem Partner mit kurzen Botschaften an Türen klarzumachen, wo seine Grenzen liegen.
Michael Bahnerth
Piraten und Pulvermilch
Ein Rap-Girl geht viral, eine Mutter trauert um ihre Laktation, ein Schauspieler befreit sich vom Sex.
Matthias Matussek
Dieser Weg ist steinig und schwer
Einen glücklichen Sommer lang stand das Einwandererkind Xavier Naidoo für ein neues Deutschland. Heute wird er verdammt für ein Lied, das die Stimmung im Land besser wiedergibt als jede Nachrichtensendung.
Philipp Gut
Wie es zum grössten Mordverfahren der Geschichte kam
Er war Chefankläger der Nürnberger Prozesse, jagte SS-Generäle und kämpft auch noch mit hundert für den Weltfrieden: In meinem neuen Buch erzähle ich das filmreife Leben des Jahrhundertzeugen Ben Ferencz.
Roman Zeller
Die, die immer lacht
Silvia Jäggi, 54, blickt auf ein finsteres Leben zurück: mit Missbrauch, Alkoholismus, Gewalt. Heute regt die Solothurnerin Tausende Instagram-Follower zum positiven Denken an.Woher nimmt sie diese Kraft?
Jürg Altwegg
So lebt der Mensch
«Die Pest» von Albert Camus ist ein Roman über die Verbreitung des Nationalsozialismus. Jetzt lehrt er uns den Umgang mit der Epidemie. Das wahre Leben ist das Leben in der Krise.
Rubriken
Peter Hartmann
Unter Polizeischutz
Süssli, Amherd, Maurer, Harry, Rösti, Putin, Schwab, Favre, Ziegler, Wermuth, Meyer, Pfister, Suntharalingam, Xi, Zhao, Macron, Lukaschenko
Pirmin Meier
Guy P. Marchal
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Gottes Erbarmen
Peter Rüedi
Der unvoreilige Wohlklang
Wolfram Knorr
Die hungrige Meute und der Underdog
Mit bald neunzig Jahren ist Clint Eastwood der letzte Hollywood-Gigant und noch immer voller Polemik gegen das Establishment – wie in «Richard Jewell».
Norbert Körzdörfer
Kino-Angst
Wie schützt man sich in Hollywood?
Andreas Thiel
Killerviruskinder
Hildegard Schwaninger
Bilder, die man hört
Der Künstler Tullio Zanovello meldet sich mit einer Oper zurück; Charles Lewinsky schreibt einen neuen Roman.
Claudia Schumacher
Einsame Insel
Linus Reichlin
Küssen
Peter Rüedi
Grosser kleiner Riesling
David Schnapp
Geist der Legende
David Schnapp
Locker aufgestützt
Der Toyota Camry will einem das Reisen so angenehm wie möglich machen – mit Ruhe und Sparsamkeit.
Tamara Wernli
Serien-Tipps für daheim
In Zeiten der Pandemie sollten wir unsere sozialen Interaktionen begrenzen. Mit den drei besten Serien auf Netflix wird es Ihnen zu Hause garantiert nicht langweilig.
Interviews
Beat Gygi
«Grössere Chancen als vor zehn Jahren»
Die Wirtschaft in den Industrieländern ist praktisch blockiert, die Börsen sind abgestürzt, jetzt zeichnet sich eine Rezession ab. Der Kieler Konjunkturforscher Stefan Kooths sagt, womit man rechnen muss und welche Lichtblicke es gibt.
Urs Gehriger
Planet Putin
Er ist länger an der Macht als jeder russische Herrscher seit Stalin. Jetzt liess Wladimir Putin seine Amtszeit ausweiten und kann bis 2036 im Amt bleiben. Robert Service, führender Kremlologe, warnt davor, Putins strategische Fähigkeiten zu überschätzen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.