window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Juli 2019
Nummer 28
Interview
Philipp Gut
«Wir werden die Deutschen in die Zange nehmen»
Herbert Kickl, scharfer Kopf der Freiheitlichen Partei Österreichs, spricht über Sebastian Kurz, den «unanständigen» Bundespräsidenten Van der Bellen, seine Rolle in der Ibiza-Affäre und seine Ideen für eine völlig neue europäische Asylpolitik.
Weltwoche International
Amy Holmes
Detective Trump
Sonderheft
Roger Köppel
Intern: Klimawandel für die Schule
Markus Schär
Wenn das Klima zur Glaubensfrage wird
Der Uno-Weltklimarat hat einen riesigen Strom von wissenschaftlichen Arbeiten hervorgebracht, die uniform Alarm schlagen: Die angeblich rasante, menschengemachte Erderwärmung erfordere eine radikale Reduktion der CO2-Emissionen. Die Klimaproteste peitschen diese Botschaft hoch. Kritische Fragen und Einwände werden weggedrückt. Hier werden sie vorgestellt und diskutiert.
Bjørn Lomborg
Es gibt wichtigere Sorgen
Die Umsetzung des Pariser Abkommens würde jährlich eine Billion Dollar oder mehr kosten und kaum etwas bringen. Mit einem Zehntel des Geldes kann man die wirklichen Probleme der Menschheit angehen, der Nutzen wäre tausendmal höher.
Alex Baur
Gletschermanns Entdeckung
Der Berner Geologe Christian Schlüchter kennt die Geschichte der Gletscher wie kein anderer. Doch seine Forschung kam den Prognosen des weltberühmten Professorenkollegen Thomas Stocker in die Quere.
Beat Gygi und Florian Schwab
Die Rechnung, bitte
Viele rufen jetzt laut nach Massnahmen gegen den Klimawandel. Über die Kosten machen sich wenige Gedanken. Hier eine Skizze der Belastungen.
Markus Schär
Menschengemachte Schwankungen
Die Temperaturdaten der Schweiz zeigen für die jüngste Vergangenheit eine deutliche Erwärmung, vor allem nach einer Korrektur der Originaldaten. Haben die Meteorologen die Zahlen frisiert? Die Antwort ist schwierig, aber einige krasse Steigerungen geben zu denken.
Markus O. Häring
Alge des Jahres
Im Meer lebt eine kleine Alge, die laufend CO2 aus der Luft nimmt und in ihrer Kalkschale dauerhaft bindet. Das ergibt eine riesige Gas-Absorptionsanlage, die seit Urzeiten das Klima regelt. Vom Weltklimarat wird dies kaum beachtet.
James Delingpole
«Reale Probleme werden ignoriert»
Der britische Bestsellerautor Matt Ridley beschreibt seinen Weg zum «Klimaskeptiker». Hier äussert sich der Naturwissenschaftler zudem über schädliche Windräder, die Potenz von erneuerbaren Energien und über das Phänomen Greta Thunberg.
Bruno S. Frey
Verbesserte Umwelt
Ökonomen schlagen seit je vor, Schädigungen der Natur mit Abgaben zu bestrafen und dadurch das Verhalten der Menschen zu ändern. Ist das sinnvoll?
Reiner Eichenberger und David Stadelmann
Wahre Kosten
Massvolle CO2-Abgaben sind vernünftig. Doch die Klimaretter gehen weiter. Ihre Forderungen sind entlarvend, übertrieben und wenig durchdacht.
Fritz Vahrenholt
Fabrikation von Wahrheiten
Die Frage ist nicht, ob CO2 einen Einfluss auf die Erdtemperatur hat, sondern in welchem Ausmass. Die Wissenschaft liefert die abschliessende Antwort nicht. Womöglich steckt in der Klimapolitik eine grössere Bedrohung für die westliche Zivilisation als im Klimawandel.
Susan Crockford
Fehlalarm um die Eisbären
In Bezug auf die Arktis haben sich die wissenschaftlichen Auguren gleich doppelt geirrt: Das Eis schmilzt viel schneller als erwartet, doch den Eisbären geht es trotzdem besser denn je.
Philipp Gut
Erdbeeren im Januar
Christian Pfister ist einer der führenden europäischen Klimahistoriker. Seine Forschungen zeigen, dass es in vorindustrieller Zeit in einem Jahr – 1540 – schon wärmer war als heute. Trotzdem schlägt der Professor jetzt Alarm. Ein sportliches Gespräch über wissenschaftliche Hypes und echte Gefahren.
Roger Pielke
Wie man mich zum Klimaleugner machte
Es gibt aufgrund der Klimaerwärmung nicht mehr Naturkatastrophen: Wegen dieser Erkenntnis, die der Weltklimarat (IPCC) teilt, geriet ich als Wissenschaftler unter Beschuss.
Thorsten Hens
Wieweit folgen Wissenschaftler dem Herdentrieb?
In der Forschung gibt es starke Anreize, sich ähnlich zu orientieren wie die Kollegen, auch in der Klimadebatte. Inhaltlicher Mainstream wird beim Publizieren von Fachbeiträgen oft bevorzugt.
Alex Baur
«Wahnsinn in der Methode»
Die britische Premierministerin Margaret Thatcher erklärte den Kampf gegen die menschengemachte Klimaerwärmung vor dreissig Jahren in einer Uno-Rede zur Priorität. Sie warnte aber auch als Erste vor der Politik des Weltklimarates.
Reto Knutti
Vernebelungstaktik beim Klimawandel
Die Weltwoche, Roger Köppel und einige seiner treuen SVP-Mannenrepetieren mantramässig die Verneinung des menschengemachten Klimawandels. Das Resultat? Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal.
Jörg Kachelmann
Sag mir, wo du stehst
Ja, es gibt einen menschengemachten Klimawandel. Und nein, nicht jedes tägliche Wetter ist klimawandelbedingt.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Erik Ebneter
Kunstturner der Aussenpolitik
Ignazio Cassis will die Aussenpolitik der Schweiz neu ausrichten: Sie soll wirtschaftliche Interessen verfolgen und mit der Innenpolitik verschränkt sein. Er versucht damit den Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Schweiz und Europa. Kann das gutgehen?
Philipp Gut
Beamte schiessen Vogel ab
Das EDA ging beim Entscheid gegen die Pilatus Flugzeugwerke eigenmächtig vor. Aussenminister Cassis kuschte vor seinen eigenen Leuten – und stiess damit den Bundespräsidenten vor den Kopf. Economiesuisse und SVP üben in vertraulichen Briefen scharfe Kritik am Bundesrat.
Inland
Christoph Mörgeli
Wie die EU von der Schweiz profitiert
Allen gegenteiligen Behauptungen zum Trotz: Brüssel hat sich mit den bilateralen Verträgen enorme Vorteile verschafft.
Alex Baur
Im Namen Allahs
Die Attacke eines syrischen Realschülers gegen seine Lehrerin in Möriken-Wildegg AG war brutaler als bisher bekannt. Religiöse und sexistische Motive gaben den Anlass zum Konflikt. Es ist auch nicht das erste Mal, dass ein junger Syrer von dieser Schule verwiesen wurde.
Katharina Fontana
Diskrete Machtarithmetik
Eine neue Initiative will die Bundesrichterwahlen von der Parteipolitik entkoppeln. Doch Richter sind keine politischen Eunuchen, wie das jüngste Manöver in Lausanne zeigt.
Philipp Gut
Abrechnung im Fürstentum
Der erzwungene Abgang der liechtensteinischen Aussenministerin Aurelia Frick gibt zu reden. Von den schweren Vorwürfen bleibt wenig bis nichts übrig.
Hubert Mooser
Offenbarungseid im Bundeshaus
Erstmals räumen Bundesrat und Ständerat ein, dass die Energiestrategie 2050 eine Schönwetterkonstruktion ist und in der Praxis nicht funktioniert.
Hubert Mooser
Auf Augenhöhe
Das Treffen eines Beamten mit mexikanischen Ministernirritiert Guy Parmelins Berater.
Florian Schwab
Sie trifft den Nerv
Der Zürcher Gemeinderat verbietet einen Vorstoss von SVP-Parlamentarierin Susanne Brunner, weil dieser nicht den Gendervorschriften entspricht. Die Zensur ist bedenkliches Signal für die politischen Verhältnisse in der wichtigsten Schweizer Stadt.
Ausland
Boris Kálnoky
Zurück in die Mitte
Beat Gygi
Was bedeutet Lagarde?
Die Französin Christine Lagarde soll künftig Herrin über die europäische Geldpolitik sein. Es kommt zum Kräftemessen zwischen Nord und Süd. Die Schweiz muss sich auf eine weitere Aufweichung des Euro einstellen.
Jürg Altwegg
Europa wird französisch
Emmanuel Macron bestimmt die Personalpolitik und beschert Europa eine konservative Doppelspitze. Seine Taktik war erfolgreicher als die Kampagne seiner Spitzenkandidatin. Kommt es zum Rollentausch zwischen Deutschland und Frankreich?
Geng Wenbing
Die Wahrheit zur Xinjiang-Frage
Die Verhältnisse in der nordwestlichen Region Chinas werden in westlichen Medien oft falsch dargestellt. Das Vorgehen gegen Terrorismus bedeutet nicht Unterdrückung, sondern Sicherheit für die Einwohner und wirtschaftlichen Aufschwung.
Hansrudolf Kamer
Trump: Konsistent inkonsistent
Die USA streben die Denuklearisierung Koreas an und wollen eine iranische Atombombe verhindern. Die Mittel sind dabei die gleichen, doch der Präsident bleibt instinktmässig unberechenbar.
Urs Gehriger
Ein Bild und seine Geschichte
Das Foto eines im Rio Grande ertrunkenen Vaters mit seiner Tochter sorgte weltweit für Entsetzen. Es wurde zum Schandmal für die «grausame Politik» der Trump-Regierung. Neue Informationen lassen die Tragödie des gescheiterten Grenzübertritts in anderem Licht erscheinen.
Amy Holmes
Detektiv Trump
Der US-Präsident zählt sein Volk – und stellt eine explosive Frage.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Die Schweiz steht noch
Wer hat noch Angst vor der EU? Der Schweizer Börse geht es prächtig.
Roger Köppel
La Suisse est toujours là
Qui a encore peur de l’UE? La Bourse suisse se porte à merveille.
Derk Jan Eppink
Lieblingsprügelknabe Schweiz
Der Brexit ist für Brüssel eine massive Bedrohung. Die Briten sollen bestraft, den Schweizern soll eine Zwangsjacke verpasst werden. Ich war selber an EU-Strafexpeditionen nach Bern dabei.
Erik Ebneter
Fünf vor zwölf
Und täglich dräut die Klimakatastrophe – seit nun mehr fünfzig Jahren. Die schrillsten Prognosen sind jetzt in kompakter Form nachzulesen.
Philipp Gut
Bundesrat schaut EU-Rechtsbruch tatenlos zu
Die EU boykottiert die Schweizer Börse. Damit bricht sie mutmasslich die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO). Der Bundesrat könnte, ja müsste die EU bei der WTO verklagen. Er tut es nicht. Aus Angst vor der EU.
Wolfgang Koydl
Ein Team von Leyen
Eine diskreditierte Ministerin, ein gescheiterter Regierungschef, eine vorbestrafte Juristin, ein Choleriker als Chefdiplomat: Mit dem neuen Spitzenteam hat sich die EU selbst übertroffen. Die Schweiz muss sich warm anziehen: Die fünf Männer und Frauen sind überzeugte Euro-Föderalisten.
Christoph Mörgeli
«Nur ein indirekter Schaden»
Peter Bodenmann
Trump senkt Deutschlands CO2
Trump wollte die Nord-Stream-Pipeline verhindern. Um amerikanisches Flüssiggas zu liefern. Erfolglos.
Weltwoche
Die neue Vierfaltigkeit
Wir können Bilanz ziehen. Für uns Leser wurde der Konzentrationsprozess in der Presse zum Glücksfall.
Henryk M. Broder
Gleichschaltung
Kahrs möchte es wieder versuchen.
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Letzter seiner Art
Zu Besuch bei Taki, dem vielleicht letzten Playboy der Welt, um etwas über die Stellung der Frau im Universum in Erfahrung zu bringen.
Rico Bandle
Aufstand der Erb-Linken
In Zürich tobt ein Kampf um das Kulturhaus «Kosmos». Die Fäden ziehen linke Millionäre, die mit ihrem meist geerbten Geld die Gesellschaft verändern wollen, und einige Bürgerliche, die auch zu den Coolen gehören möchten. Szenen aus der Wohlstandsblase.
Michael Baumann
Weltraum und Zeit
Auch nach fünfzig Jahren löst die Mondlandung von Apollo 11 immer noch einen Hauch von Ungläubigkeit aus. Bei dieser fantastischen technischen Leistung der Menschheit war auch ein typisches Schweizer Produkt dabei: die Speedmaster von Omega. Wie kam es dazu?
«Der ultimative Zeitmesser»
Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von Omega, über die Bedeutung der Speedmaster und darüber, was die Faszination von 50-jähriger Technologie im digitalen Zeitalter ausmacht.
Michael Bahnerth
Abgespaced
Rubriken
Peter Hartmann
«Oui, maman»
Maurer, Levrat, Wermuth, Rösti, Lauber, Infantino, Bomio, Janiak, Thormann, Erni, Blatter, Rechsteiner, Spiess-Hegglin, Rössel, Rost, Weingartner, Baumer
Thomas Wördehoff
João Gilberto
Max Wey
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Hanspeter Born
Christopher Booker
Peter Ruch
Ein Speisungswunder
Wolfram Knorr
Welt ohne Beatles
Mit der Musik-Komödie «Yesterday» über den Zeitgeist ist den Briten die originellste Parodie auf die grassierende Vergessenskultur gelungen.
Peter Rüedi
Eklektiker mit Biss
Andreas Thiel
Recht
Hildegard Schwaninger
Seifenoper um «Herzbaracke»
Rosenkrieg in der Theaterszene; Anastasia Kiefers neue Kollektion; Superkoch Beat Caduffs «Wine Loft» ist zu verkaufen.
Claudia Schumacher
Unter der Knute
Linus Reichlin
Halbmarathon
Peter Rüedi
Rauschen des Räuschlings
Andreas Honegger
Die Brasserie schlechthin
David Schnapp
Sehen, was ist
Der batteriebetriebene Hyundai Kona hat einen grossen Vorteil gegenüber anderen Elektrofahrzeugen: die Reichweitenanzeige.
Tamara Wernli
Alt, weiss und weise
Politisch inkorrekte Komik ist in einer von Überempfindlichkeit geprägten Gesellschaft nicht mehr zeitgemäss. Harald Schmidt hat das längst erkannt.
Literatur-Spezial
Thomas Hürlimann
Der doppelte Keller
Gottfried Kellers Herz schlug links, doch seine Haltung war die eines Konservativen, der die Schweiz bewahren wollte, wie sie sich seit dem Sonderbundskrieg konstituiert hatte. Ein Widerspruch? Höchstens an der Oberfläche.
Christoph Mörgeli
Wer ein Schweizer ist
Die Gedanken des jungen Gottfried Keller über unsere Nation sind leidenschaftlich und reif zugleich. Seine Definition des Schweizertums ist so aktuell wie je.
Rolf Hürzeler
«Von der flimmernden Nacht umschlossen, gelang ihnen Vollkommenheit»
Verstanden Leuchttürme wie Goethe mehr von der Liebe als ihre Leser?
Pia Reinacher
Verbotene Sehnsucht
Ein russischer Starpianist, verheiratet mit der Tochter eines einflussreichen Dirigenten, pflegt eine heimliche Liebesbeziehung zu einem seiner Klavierschüler. Ein Buch widmet sich diesem Drama, das sich vor achtzig Jahren in Zürich ereignet hat.
Peter Keller
Weibliche Triebzone
Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani hat einen verstörenden Roman vorgelegt über die sexuellen Abgründe einer gutbürgerlichen Frau – ohne feministische Pointe.
James Delingpole
Weshalb wir immer dümmer werden
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stieg der Intelligenzquotient der Menschen stetig an. Seither sinkt er. Woran liegt das?
Rico Bandle
Lesen mit Karin Keller-Sutter
Der Pestalozzi-Kalender lebt. Die traditionsreiche Schüleragenda überzeugt auch in ihrer neusten Ausgabe.
Max Wey
Müder Euro
Wer will und kann, wird weiterhin seinen Obolus entrichten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.