window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. Juni 2019
Nummer 24
Literatur-Extra
Jürg Altwegg
«Greta ist das Gras, ich höre es wachsen»
Schuld am Kapitalismus ist Robespierre, der Rousseau verraten hat. Und der Kapitalismus hat Schuld an der Klimakatastrophe. Jean Ziegler appelliert an die Jugend, diesen nach 230 Jahren innert einer Generation zu überwinden: Greta und die Gelbwesten werden es schaffen.
Christoph Mörgeli
Das lustigste Schweizer Buch
Mit «Mein Name ist Eugen» setzte der Berner Pfarrer Klaus Schädelin 1955 völlig neue Massstäbe in der Jugendbuchliteratur.
Rico Bandle
Besser als Netflix
Nach über zwanzig Jahren bringt Don Winslow seine 2500 Seiten dicke Trilogie über den Drogenkrieg in Mexiko zu Ende. Ein erschütterndes Meisterwerk.
Rolf Hürzeler
Geschäft der Gefühle
Die österreichische Schriftstellerin Julia Kröhn wechselt Namen wie Kleider.Eine schlaue Marketingidee.
Peter Keller
Erster Blockbuster-Künstler der Welt
Maler, Erfinder, Dichter, Naturwissenschaftler – und für die Nachwelt ein Rätsel: Der Freiburger Historiker Volker Reinhardt legt eine kluge Betrachtung des Weltgenies Leonardo da Vinci vor.
Heimo Schwilk
Motor des Fortschritts
Die positiven Seiten des Kriegs hervorzuheben, gilt heute als Frevel. Dabei wäre die Welt eine schlechtere, hätte es die blutigen Kämpfe nicht gegeben,wie Historiker Dieter Langewiesche in seinem neuen Buch aufzeigt.
Weltwoche International
Amy Holmes
Biden’s Big Flop
Roman Zeller
«That’s what I am on the world for»
Howey Ou is the only climate striker in China. In two phone calls with the Swiss weekly Die Weltwoche Howey Ou talks for the first time in detail about her climate strike in Guilin, China, her motivation and why she is still the only one striking. 
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Roger Köppel
Der frechste Politiker der Schweiz
SVP-Nationalrat Andreas Glarner treibt wieder einmal alle auf die Palme, Freund wie Feind. Sein Facebook-Angriff auf eine Lehrerin ging nach hinten los. Der Übereifrige musste sich entschuldigen. Was steckt dahinter? Wahnsinn? Genie? «Meine Mission», sagt der allseits Angefeindete.
Roger Köppel
Le politicien le plus culotté de Suisse
Le conseiller national UDC Andreas Glarner horripile une fois de plus tout le monde, ses amis comme ses ennemis. Son attaque sur Facebook contre une enseignante s’est retournée contre lui. Il a dû s’excuser de son excès de zèle. Qu’y a-t-il derrière tout cela? De la folie? Du génie? «Ma mission», déclare l’homme attaqué de toutes parts.
Inland
Beat Gygi
Wie viel Zuwanderung verträgt die Schweiz?
Die hiesige Bevölkerung ist seit gut zehn Jahren durch Zuwanderung um etwa ein Prozent pro Jahr gewachsen. Den Managern und Verbänden gefällt das. Aber ein solcher Zustrom untergräbt die direkte Demokratie und die Gemeindeautonomie.
Philipp Gut
Schweiz ächzt unter Asylrekordjahr
Im Jahr 2015 wurden hierzulande über 39 000 Asylgesuche gestellt. Jetzt liegt die Bilanz vor: Beinahe 28 000 Personen durften bleiben. Das Dublin-System versagt. Die Kosten explodieren.
Christoph Mörgeli
Bloss nicht vor den Wahlen
Der Bundesrat handelt unehrlich und spielt auf Zeit. Fürs Schweizer Publikum beharrt er beim EU-Rahmenvertrag auf jenen roten Linien, die er in Brüssel längst preisgegeben hat. Das ist ein Ablenkungsmanöver.
Alex Baur
Karriere eines Schuldenmachers
Seit drei Jahrzehnten treibt ein 58-jähriger deutscher Konkursjongleur sein Unwesenin der Schweiz. Jetzt fordert die Staatsanwaltschaft viereinhalb Jahre Gefängnis und ein Berufsverbot. Reicht es diesmal?
Hubert Mooser
Bei Parmelin machen sie den Kopfstand
Die Parteichefs Levrat und Gössi kritisieren bei Wirtschaftsminister Guy Parmelin, was bei ihren eigenen Bundesräten gang und gäbe ist: die Besetzung von Ämtern in den Departementen mit parteipolitischen Gefolgsleuten.
Philipp Gut
Ränkespiel um Bundesrichter
Die zuständige Parlamentskommission empfiehlt eine CVP-Frau als Bundesrichterin. Der SVP-Kandidat wurde übergangen, obwohl die Partei untervertreten ist. Das sorgt im Bundeshaus für rote Köpfe.
Ausland
Roman Zeller
Griff in den Giftschrank
Philosoph Dieter Schönecker hat es gewagt, den AfD-Vordenker Marc Jongen und den Bestsellerautor Thilo Sarrazin zu Diskussionen über die Redefreiheit einzuladen. Die Vorträgefanden statt, doch der Widerstand war immens. Dürfen konservative Denker noch frei reden?
Matthias Matussek
«Idealistische, schon fast religiöse Wallungen»
Hans-Georg Maassen, ehemaliger Chef des deutschen Verfassungsschutzes, zu den Europawahlen, zum Sieg der Grünen und zur Niederlage der Volksparteien SPD und CDU. Hans-Georg Maassen, ehemaliger Chef des deutschen Verfassungsschutzes, zu den Europawahlen, zum Sieg der Grünen und zur Niederlage der Volksparteien SPD und CDU.
Gerald Grosz
Gegen Bäume rennen
Die bürgerliche Koalition aus ÖVP und FPÖ hat Österreich aus der Agonie des Stillstands und des Streits herausgeholt. Wie geht es weiter nach der Ibiza-Affäre um Heinz-Christian Strache und der historischen Abwahl von Kanzler Sebastian Kurz?
Pierre Heumann
«Konflikt könnte morgen gelöst sein»
Benjamin Netanjahus Vorgänger Ehud Olmert über Trumps Nahostplan, den Palästinenserführer Machmud Abbas, den Streit mit dem Iran sowie die Gefahren für Israel.
Hansrudolf Kamer
Indien beobachtet das neue great
Nach seinem Wahlsieg trifft Narendra Modi in Bischkek das neue Partnerduo Xi Jinping und Wladimir Putin. Aussenpolitisch wird Indien klare Positionsbezüge vorerst meiden.
Kommentare & Analysen
Christoph Mörgeli
Krake Staat
Die staatliche Sphäre wächst ungehemmt. Widerstand regt sich kaum. Längst kuschen auch die Konzerne und die Gewerkschaften.
Rico Bandle
Am Tor vorbei
Die Frauen-WM ist zur feministischen Kampfzone geworden. Arme Spielerinnen.
Alex Baur
Wahrheit als Ware
Die erfolgreiche Netflix-Serie «Chernobyl» mag toll inszeniert sein. Doch der vermeintliche Dokumentarfilm zementiert historische Unwahrheiten.
Epochale Veränderungen
Die Weltordnung ist mannigfach im Begriff, aus den Fugen zu geraten. Für die Schweiz birgt dies viele Gefahren, aber auch Chancen.
Roman Zeller
Chinas Greta
Das Klima-Fieber hat auf die Volksrepublik China übergegriffen. Die 16-jährige Schülerin Howey Ou streikt einsam für tiefere Temperaturen und bessere Luft. Fernsehstationen und internationale Zeitungen berichten, dieWeltwoche hat das erste Interview. Was treibt das mutige Mädchen an?
Michael Bahnerth
Der Lebenskünstler unter den Weinen
Er galt lange als Wein zweiter Klasse, als ein Verbrechen an der Traube auch. Nach Jahren im Schatten tritt der Rosé dieses Jahr so richtig ans Licht und tränkt die Schweiz.
Christoph Mörgeli
Zum Fliegen allzeit bereit
Peter Bodenmann
Wasserstoff-Bomber und -Blondinen
Giezendanner, Rösti, Fiala und Gössi machten in Hunzenschwil Werbung für Toyota-Wasserstoffautos.
Weltwoche
Mach mir eine Szene
Wie durchschaut man sofort, wenn Journalisten ihre Artikel verfälschen? Eine Anleitung.
Henryk M. Broder
Hisbollah
Meisterstück der Differenzierung.
Thilo Sarrazin
Wenn ich Parteivorsitzender wäre
Die SPD lässt ihre ehemaligen Stammwähler dort alleine, wo sie am nötigsten gebraucht würde. Zum Beispielbei der Migration.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Promille-Wirtschaft
Die Economiesuisse-Chefin spricht im Namen der Wirtschaft. Das ist irreführend.
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Himmel über der Art
Es gibt auch Künstler an der 49. Art Basel. Nur sind sie kaum zu unterscheiden von den vielen Besuchern, die so aussehen, als ob sie Künstler wären. Ein kurzer Blick auf die grösste Kunstmesse der Welt und auf das Wirken des Basler Malers Dominique Rietzler.
Katharina Fontana
Griff nach den Kleinen
Die Wohlfahrtslobby hat ein Etappenziel erreicht: Unter dem Titel der Chancengleichheit soll nun auch die frühe Kindheit in der Schweiz durchreguliert werden. Doch wie viel Gleichheit muss sein?
Rubriken
Peter Hartmann
Frauenfussball
Müller, Keller-Sutter, Sommaruga, Anrig, Papst Franziskus, Meyer, Leumann, Simon, Knie, von Allmen, Gnägi, Sing, Gerber, Courtet, Marvulli, Risi
Thomas Wördehoff
Malcolm John «Mac» Rebennack, Jr
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Amy Holmes
Wendehals Biden
Der demokratische Präsidentschaftskandidat ändert seine Meinung.
Dominik Imseng
Vertonter Orgasmus
Max Wey
Vergissmeinnicht
Gedenken wir des Genitivs.
Peter Ruch
Populismus
Wolfram Knorr
Die Gräber schliessen schlecht
Der Independent-Guru Jim Jarmusch wagt mit der Zombie-Groteske «The Dead Don’t Die» eine Polit-Parabel.
Peter Rüedi
Der verkannte Prophet
Andreas Thiel
Flugklima
Hildegard Schwaninger
Es lebe die Party
Shawne Fielding lädt zum Geburtstag; Cocktail zu Ehren von Tyler Brûlé; «Art in the Park XVII» im Zürcher Hotel «Baur au Lac».
Claudia Schumacher
Frauen auf Tinder
Linus Reichlin
Teppichklopfer
Peter Rüedi
Exot von fast nebenan
Andreas Honegger
Essen im Haus des Kaffees
David Schnapp
Ruhige See
Der VW Touareg wird in der neuen Variante zum luxuriösen SUV für das komfortable Vorankommen mit Übersicht.
Tamara Wernli
Frauenstreik: Es nervt langsam
Bei derWeltwoche herrscht das knallharte köppelsche Patriarchat. Da wird nicht gemeutert, da müssen Kolumnen raus! Der Frauenstreiktag muss ohne mich auskommen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.