window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Januar 2019
Nummer 1
Weltwoche International
Amy Holmes
Women’s March Madness
Get out your pink pussy hats and dust off your anti-Trump signs.
Urs Gehriger
Journey to the Dawn of Time
Will humans colonize Mars? Soon? Are we alone in the universe, or is there life beyond the stars? And where is the beginning of everything — that single, distant, infinitesimal point that propelled all of creation? Thomas Zurbuchen, Switzerland’s own son and America’s NASA research director, leads us across the Universe.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Peter Marti
Die Super-Senioren kommen
Hyperagil, muskelgestählt, an Start-up-Unternehmen beteiligt, Elektrofahrzeug fahrend. Heute ist nicht mehr die Frage, wer Yoga praktiziert, sondern wer es noch nicht tut.
Urs Gehriger
Reise an den Anfang der Zeit
Werden Menschen bald den Mars kolonisieren? Sind wir ganz allein, oder gibt es Leben im All? Und wo ist der Anfang von allem? Thomas Zurbuchen, Pfarrerssohn aus Heiligenschwendi und Forschungsleiter der Nasa, nimmt uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit.
Inland
Alex Baur
Die extreme Mitte
Die politische Mitte ist der neue Sehnsuchtsort jener, die sich zu schade, zu erhaben sind für den Streit. Realität aber bleibt: Es braucht links und rechts, Auseinandersetzung, Rede und Gegenrede.
EU-Rahmenvertrag: Fake News der Industrie
In einem grossen NZZ-Interview weibelt Hans Hess, Präsident des Maschinenindustrie-Verbandes, für die institutionelle Anbindung der Schweiz an die EU. Wir haben seine Behauptungen überprüft.
Christoph Mörgeli
Sonderling und Sonderfall
Der Winterthurer Immobilien- und Kunstsammler Bruno Stefanini (1924–2018) hinterlässt ein problembeladenes Erbe. Er liebte die Schweiz, die Kunst und die Arbeit. Und hasste staatliche Übergriffe auf sein Eigentum.
Peter Keller
Fröhliches Kommissionsleben
Der Bundesrat unterhält über hundert ausserparlamentarische Kommissionen. Ein fragwürdiger Wildwuchs, bei dem Eigeninteressen verfolgt werden und einzelne Kommissionspräsidenten über 150 000 Franken Entschädigung einstreichen.
Ausland
Urs Paul Engeler
Kommissar Hahn kräht
Johannes «Gio» Hahn, gescheiterter Jura-Student, Plagiator, früher Kasino-Konzern-Präsident und österreichischer Wissenschaftsminister, ist der EU-Kommissar, der den Schweizern den Anschlussvertrag aufzwingen will.
Flavio Morgenstern
Zeitenwende in Brasilien
Mit dem Jahreswechsel übernimmt die Regierung von Jair Bolsonaro in Brasilien die Macht. Glaubt man den Mainstream-Medien, steht eine Tyrannei bevor. Doch mittlerweile setzen 75 Prozent der Brasilianer grosse Hoffnungen auf den Ex-Militär. Dafür gibt es gute Gründe.
Alex Baur
Samba um die Rentenfalle
Jair Bolsonaros Regierungsprogramm ist klar konservativ und wirtschaftsliberal geprägt. Doch dort wo es wirklich schmerzt, bleibt auch der Mann der klaren Worte nebulös.
Hansrudolf Kamer
Vor und nach Trump
In Amerika beginnt der Kampf um die nächste Präsidentenwahl. Während die Republikaner vorerst an Trump gefesselt sind, prägen ideologische Spannungen die Demokraten.
Wortführer für den Frieden ist verstummt
Der Israeli Amos Oz (1939–2018) war einer der engagiertesten Autoren unserer Zeit. Er war Mitgründer der Friedensbewegung Peace Now und bejahte eine israelisch-palästinensische Zweistaatenlösung. Sein Schriftstellerkollege und Freund A. B. Yehoshua erweist ihm in der Weltwoche exklusiv die letzte Ehre.
Jürg Altwegg
Sternstunden und Friedensväter
Robert Schuman hatte mit den Nazis kollaboriert, Jean Monnet in der Sowjetunion geheiratet. Nach dem Zweiten Weltkrieg schufen die ungleichen Männer die Grundlage für die Europäische Union. Was heute zusehends kritisiert wird, entsprang einem historischen Wunder. (Teil 1).
Amy Holmes
Falsch gestrickt
Fanal zum Frauenmarsch. Doch die Bewegung ist im Begriff, sich zu spalten.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Wunder
Warum es unvernünftig ist, am Leben zu verzweifeln.
Roger Köppel
Miracle
Pourquoi il est déraisonnable de désespérer de la vie.
Beat Gygi
Klischeevorstellungen
Die Verbindung der Unternehmenssteuerreform mit der AHV-Finanzierung steht im neuen Jahr noch einmal zur Debatte. Die Wirtschaft muss ihren Freiraum besser verteidigen.
Michael Bahnerth
Eisvogeltage
Mein Wunsch fürs neue Jahr.
Pierre Heumann
Sinnvoller Abzug
Trump fliegt Kritik um die Ohren, egal, was er tut. Warum der US-Präsident recht hat, wenn er seine Truppen aus Syrien abzieht.
Jürg Altwegg
Phänomenologie der Fellatio
Diese Woche erscheint Michel Houellebecqs neuer Roman. Frauen sind in dem Buch fast ausnahmslos Objekte der Begierde und des Hasses. Die französische Kritik feiert «Serotonin» im Jahr eins nach hMeToo.
Rico Bandle
Die Herrliberger Verschwörung
In ihrem neuen Buch will Genderforscherin Franziska Schutzbach die geheimen Strategien enttarnen, mit denen Populisten das Volk täuschen. «Die Rhetorik der Rechten» verrät unfreiwillig aber auch ganz viel über die Rhetorik der Linken.
Christoph Mörgeli
Wie im Märchen so schön
Peter Bodenmann
Chli stinke tuet es
2019: Wer heizt mehr ein? Das Fondue, die EU oder die Heisszeit?
Weltwoche
Tell me a good story
Das ungelöste Problem im Journalismus bleibt die Widerspenstigkeit der Wirklichkeit.
Henryk M. Broder
Merkel ins All
Die Kanzlerin ist noch nicht am Ende.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Geldpolitik in der Schockstarre
Die Negativzinsen waren als vorübergehende Massnahme gedacht. Doch auch nach vier Jahren ist kein Ende in Sicht. Die Folgen für die Schweizer Volkswirtschaft werden täglich schlimmer. Warum nur klammert sich Thomas Jordan an den Negativzins?
Beat Gygi
Schluss mit grossen Krisen
Die Anleger haben das schlechteste Börsenjahr seit der Finanzkrise 2008 erlebt. Die Angst vor dem grossen Einbruch geht um. Wer genauer in die Wirtschaft schaut, sieht erstaunliche Stärken.
Beat Gygi und Florian Schwab
«Werte zu leben, ist bonusrelevant»
Martin Hirzel, Konzernchef des führenden Autozulieferers Autoneum, über die Schweiz als Werkplatz, darüber, wie die Firma den Turnaround schaffte und was er von den Chinesen gelernt hat.
Kultur & Gesellschaft
Tom Kummer
Lieber Claas Relotius
Thomas Renggli
Der Schlüsselspieler sagt adieu
Bernard Thurnheer (69) hat sich still und leise vom Schweizer Fernsehen verabschiedet.
Thomas Renggli
Ragettlis Millionenhüpfer
Wie der Bündner Freeskier Andri Ragettli mit einem Video die globale Sportszene aufmischte und wie seine Familie aus einem schweren Schicksalsschlag Kraft schöpfte.
Michael Bahnerth
Gesicht der Schönheit
Gerhard Pfister
Wo Zwinglis Macht zerschellte
Vor exakt 500 Jahren begann der Reformator Huldrych Zwingli am Zürcher Grossmünster zu wirken. 1531 fiel er im Zweiten Kappelerkrieg. Unweit des Schlachtgebiets ist CVP-Präsident Gerhard Pfister aufgewachsen. Hier geht er Zwinglis Spuren nach.
Wolfram Knorr
Bleiche Exerzitien
Der neue «Zwingli», eine der teuersten Schweizer Produktionen, ist Kino von gestern.
Reto Hunziker
Höflich die Ohren langziehen
Zu strafen ist aus der Mode geraten. Jede elterliche Massnahme, die nicht dem Willen des Kindes entspricht, gilt heute als psychische Gewaltanwendung. Aber wie, bitte schön, darf man überhaupt noch seine Kinder erziehen?
Michael Bahnerth
Das Leben als Rennstrecke
Charly Müller war Eishockeyspieler, Rennfahrer, Gentleman und Playboy. Er lebte das schnellste lange Leben der Welt. Kurz vor Weihnachten starb er 86-jährig.
Peter Keller
Die Unvollendeten
Maurus Federspiel treibt seine Figuren in existenzielle Situationen. Erlösung darf nur erwarten, wer sich vor dem Unerklärlichen verneigt.
Rubriken
Peter Hartmann
Karl May
Cassis, Stucky, Leuthard, Vogt, Bibi, Sommaruga, Zanetti, Zimmermann, Schärer, Guldimann, Frost, Dörig, Flepp, Wenger, Bösch, Juncker, Mody, Blair, Barnier, Trump, Kelly
Thomas Bodmer
F. W. Bernstein
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Bibel gegen Fake News
Wolfram Knorr
Schnief, schnief, plantsch, plantsch
Das neue Kinojahr startet tränennass mit der Schnulze «Life Itself» und noch nasser mit dem Wasserspiel «Aquaman».
Peter Rüedi
Abschied von Django
Tamara Wernli
Heuchlerische Verbote
Sexy Motive und stereotype Geschlechterrollen in der Werbung machen angeblich krank. Bald werden wir nur noch Männer beim Kochen und Frauen in langen Hosen sehen.
Andreas Thiel
Kindergeburtstag
Hildegard Schwaninger
Gefühl der Dankbarkeit
Würdigung von Schauspielhaus-Intendantin Barbara Frey; Bühnenjubiläum von Cecilia Bartoli.
Claudia Schumacher
Brustpumpen
Linus Reichlin
Putte endlich!
Peter Rüedi
Im Feld der Kometen
David Schnapp
Chris Trewers Malkasten
David Schnapp
Mühelose Art
Robust, unkompliziert, angenehm: Warum ein Suzuki Vitara das Leben besser macht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.