Das Lohnkartell und komplizierte Regulierungen im Baugewerbe bergen ein enormes Missbrauchspotenzial in sich. Die Justiz ist hoffnungslos überfordert, wie der Fall von Gipser Goger zeigt.
14.02.2018
Von Alex Baur
Anmeldung
Bitte wählen Sie einen Anmeldevorgang, der Ihrem Status entspricht.
Kampfmassnahmen sind teuer und müssen finanziert werden. Alles hat seinen Preis und im Baugewerbe braucht es klare Grenzen. Die SVP kann ja auch eine Gewerkschaft gründen. Nimmt man das Bauerngewerbe als Gegenbeispiel hat sie auch grössten Erfolg und Geld kostet es auch. Dabei ist die Unia billiger als die Bauernverbände und ihre Krüngel. 'Mafia kontrollierte US-Gewerkschaften' wurden in den letzten Jahren durch die republikanischen Mafiosi in der Politik zerstört und ersetzt, Markus. Sie leben in den trump'schen 80er Jahren, wo ohne Mafia nichts gebaut wurde. Heute sind's halt die Russen.
Markus Dancer
15.02.2018|10:41 Uhr
Dass die UNIA keineswegs mehr die Arbeitnemer vertritt, sondern sich eher wie die durch die Mafia kontrollierten US-Gewerkschaften gebart ist nicht neu, wird aber immer offensichtlicher!
Kommentare
Login
Michael Hartmann
16.02.2018|08:16 Uhr
Kampfmassnahmen sind teuer und müssen finanziert werden. Alles hat seinen Preis und im Baugewerbe braucht es klare Grenzen. Die SVP kann ja auch eine Gewerkschaft gründen. Nimmt man das Bauerngewerbe als Gegenbeispiel hat sie auch grössten Erfolg und Geld kostet es auch. Dabei ist die Unia billiger als die Bauernverbände und ihre Krüngel. 'Mafia kontrollierte US-Gewerkschaften' wurden in den letzten Jahren durch die republikanischen Mafiosi in der Politik zerstört und ersetzt, Markus. Sie leben in den trump'schen 80er Jahren, wo ohne Mafia nichts gebaut wurde. Heute sind's halt die Russen.
Markus Dancer
15.02.2018|10:41 Uhr
Dass die UNIA keineswegs mehr die Arbeitnemer vertritt, sondern sich eher wie die durch die Mafia kontrollierten US-Gewerkschaften gebart ist nicht neu, wird aber immer offensichtlicher!