Wir verdanken auch weiteren Mönchen einiges in Sachen Wein, z.B. hat der Benediktiner-Pater Dom Pérignon (1638–1715) im Kloster Hautvilliers den Champagner und den Gebrauch des Korkzapfens (an Stelle von Holzzapfen) erfunden, und in Dijon im Burgund der Chorherr Félix Kir im 2. WK die dann nach ihm benannte Kombination von Weisswein und Cassis-Likör als Ersatz für den von den deutschen Besatzern requirierten gesamten Bestand an lokalem Rotwein.
Kommentare
Login
Nannos Fischer
09.02.2018|08:53 Uhr
Wir verdanken auch weiteren Mönchen einiges in Sachen Wein, z.B. hat der Benediktiner-Pater Dom Pérignon (1638–1715) im Kloster Hautvilliers den Champagner und den Gebrauch des Korkzapfens (an Stelle von Holzzapfen) erfunden, und in Dijon im Burgund der Chorherr Félix Kir im 2. WK die dann nach ihm benannte Kombination von Weisswein und Cassis-Likör als Ersatz für den von den deutschen Besatzern requirierten gesamten Bestand an lokalem Rotwein.