window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. November 2018
Nummer 44
Literatur-Extra
Claude Cueni
Schatten über Tim und Struppi
Die humorvollen «Tintin»-Comics erfreuten Millionen von Jugendlichen weltweit. Über deren Urheber mit dem Künstlernamen Hergé ist nur wenig bekannt. Aus gutem Grund. Seine Geschichte dürfte viele Fans erschüttern. Die Hergé-Story, Teil 1.
Rico Bandle
Tintins letztes Abenteuer
Claude Cuenis neuer Roman ist ein Muss für jeden «Tim & Struppi»-Fan.
Christoph Mörgeli
Hirtenidyll und Landreform
Karl Viktor von Bonstettens «Hirtenlandbriefe» (1782) machten neben dem Autor auch das Saanenland berühmt.
Florian Vetsch
Indianer auf Schweiz-Tour
Der Schweizer Autor Willi Wottreng erzählt in einem spannenden Roman die wahre Geschichte des schillernden Irokesenhäuptlings Deskaheh.
Rolf Hürzeler
Fasziniert von der Macht
Martin Amis warnt vor den Islamisten und nennt Donald Trump einen «geldgierigen deutsch-amerikanischen Spiesser». Seine Essays sind nicht ohne Widersprüche – und äusserst lesenswert.
Rico Bandle
Herber Verlust
Er ist ein heimlicher Star der hiesigen Literaturszene, hat Bestseller mit Peter von Matt, Charles Lewinsky und Milena Moser gemacht. Nun muss Dirk Vaihinger als Verlagsleiter von Nagel & Kimche abtreten. Rückblick auf achtzehn erfolgreiche Jahre mit Schweizer Autoren.
Oliver vom Hove
Briefe aus der Hölle
Die Korrespondenz Arthur Rimbauds ist zugleich Zeitanklage und Lebensfeier. Ein Ereignis.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Peter Bollag
Der Kommissar ist ein Rabbiner
Alfred Bodenheimer schreibt Krimis, die im jüdischen Milieu Basels und Zürichs angesiedelt sind. Die Leser sind begeistert – die Betroffenen, die sich in den Büchern wiedererkennen, weniger.
Max Wey
Zum Schreien
Duden hat sich für das Partizip «gelikt»entschieden.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Ulrich Wille
Wie ich den Generalstreik niederschlug
Am 14. November 1918 hat die Streikleitung kapituliert. Dass das Land dies ganz allein mir verdankt, wissen die meisten nicht und will niemand wissen. Das ist mir egal, wenn nur die Sache erreicht ist.
Hans Rudolf Fuhrer
Das Vermächtnis des Generals
Ulrich Wille spielte im Generalstreik von 1918 durch sein bestimmtes Handeln eine wichtige Rolle. Dies wollte er gegenüber seinen Nachkommen schriftlich festhalten.
Inland
Philipp Gut
Winkelried in Tripolis
Ingenieur Max Göldi wurde zum Spielball zwischen der Schweiz und dem Gaddafi-Regime. Das Tagebuch seiner Geiselhaft wirft ein neues Licht auf die Krise: Der damalige Bundespräsident Hans-Rudolf Merz, der beinahe über die Affäre gestolpert wäre, wird entlastet.
Hubert Mooser
Unerwünscht
Im Wallis wollte man CVP-Kandidatin Viola Amherd nicht als Staatskanzlerin.
Hubert Mooser
Auf Tauchstation
Justizministerin Sommaruga übt Zurückhaltung in der Kampagne gegen die Selbstbestimmungs-Initiative. Umso eifriger treibt sie die Einbindung in die EU hinter den Kulissen voran.
Roman Zeller
Darf sie das?
Die Strassburger Richterin Helen Keller politisiert gegen die Selbstbestimmungs-Initiative.
Alex Baur
Soros und die Zivilgesellen
In der Debatte um die Selbstbestimmungs-Initiative geistert der Name George Soros durch die Internet-Foren. Hat der milliardenschwere ungarisch-amerikanische Mäzen des linksliberalen Mainstreams nun auch die Schweiz im Visier?
Alex Baur
«Soros caravan»
Wer steckt hinter dem Migranten-Treck aus Zentralamerika?
Katharina Fontana
«Deutsches Recht setzt sich durch»
Worüber die Schweiz derzeit hitzig debattiert, ist in Deutschland unbestritten: der Vorrang der nationalen Verfassung vor dem Völkerrecht. Eine staatspolitische Tour d’Horizon mit dem Bonner Rechtsprofessor Christian Hillgruber.
Ausland
Amy Holmes
#Blexit
Every revolution needs a fashion statement.  The Bolsheviks had red arm bands.  Yasser Arafat popularized the keffiyeh. 
America Divided: Trump a symptom, not the cause
Michael Barone -- political historian and principal author of the “Almanac of American Politics” -- discusses America's history of domestic battles, real and rhetorical, ahead of the 2018 American midterm elections.
Erik Ebneter
Er will gerufen werden
Angela Merkel vollzieht einen Rücktritt auf Raten. Das ist für Deutschland eine Zäsur – und für Friedrich Merz die Chance auf ein Comeback. Er startet als Aussenseiter in das Rennen um den CDU-Vorsitz, hat aber einen Trumpf: Er verkörpert das Gegenprogramm zur Politik der Kanzlerin.
Urs Gehriger
«Zähes Ende»
Urs Gehriger
«Trumps Mauer scheint überflüssig»
Steht Amerika vor einer Wende? Schlagen die Demokraten bei der Zwischenwahl zurück? Wird Donald Trump schon bald seines Amtes enthoben? Michael Barone, Erfinder des legendären «Almanachs der amerikanischen Politik», gibt Antwort.
Amy Holmes
#Blexit
Kanye West unterstützt schwarze Konservative. Dann lässt er eine Bombe platzen.
Hansrudolf Kamer
Geopolitische Prioritäten
Die sino-amerikanische Rivalität wird härter. Xi Jinping pocht auf Chinas historische Grösse, Realist Trump hält dagegen. Das kann zu eskalationsträchtigen Reibereien führen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Merkel
Ihr Untergang war die EU.
Roger Köppel
Merkel
L'UE a été sa perte.
Rico Bandle
Sehnsucht nach Reinheit
Die Kriegsschauplätze der Welt sollen frei sein von Schweizer Waffen, so eine weitverbreitete Forderung. Dies verhindert zwar keinen einzigen Toten, stärkt aber unser Wohlgefühl.
Alex Baur
Weltversteher
SRF-Reporterin Naundorf glaubt Brasilien besser zu kennen als die Brasilianer.
Katharina Fontana
Unterschiedliche Toleranz
Der Gerichtshof für Menschenrechte zieht der Islam-Kritik enge Grenzen – engere als bei anderen Religionen, wie es scheint.
Michael Bahnerth
Im Dickicht Freiburgs
Acht Männer vergewaltigten eine 18-Jährige neben einer Disco in Freiburg im Breisgau. Das Opfer lebt, irgendwie. Die mutmasslichen Täter sind festgenommen. Die Stadt ist paralysiert.
David Schnapp
Beschleunigung des Übergangs
Der Visionär und Unternehmer Elon Musk hat mit Tesla Mobilitätsgeschichte geschrieben. Die Elektroautofirma meldet endlich einen Gewinn. Dennoch setzen klimafreundliche Autofahrer besser auf den Diesel.
Beat Gygi
Wer hat Angst vor dem Volk?
Tonangebende Wirtschaftsorganisationen schiessen auf voller Front gegen die Selbstbestimmungs-Initiative. Stimmen der kleineren und inhabergeführten Firmen dringen weniger durch. Die Aargauer Unternehmer Otto H. Suhner und Daniel Knecht unterstützen sie.
Christoph Mörgeli
Auf die Sonne folgt Regen
Peter Bodenmann
Der Horst hat seinen Dienst getan
Die CSU vereinte im Jahr 2018 mehr Stimmen auf sich als die CSU im Jahr 2008.
Weltwoche
Ich werde sie vermissen
Das Jahresende naht und damit der Abschied von ein paar guten alten Zeitungsfreunden.
Henryk M. Broder
Zu viel des Guten
Wer braucht noch Volksparteien?
Wirtschaft & Wissenschaft
René Zeyer
Absturz eines Schweizer Überfliegers
Der clevere Geschäftsmann Jean-Claude Bastos sitzt seit einem Monat in einem Höllenknast in Angola. Was ist passiert? Welche Rolle spielen die Medien?
Florian Schwab
Deutscher Staatsfeind Nummer eins
Mit sogenannten Cum-Ex-Geschäften sollen europäische Staaten um Milliarden geprellt worden sein. Als Erfinder des Systems gilt Hanno Berger. Der Steueranwalt fühlt sich zu Unrecht angeprangert und als Opfer der deutschen Justiz. Ein Besuch im Engadin.
Giles Milton
Kaiser der Vereinigten Staaten
Als sich Joshua Norton I. in Kalifornien zum Kaiser erklärte, war die Bevölkerung begeistert. Bald rief er die Armee zur gewaltsamen Absetzung der gewählten Kongressabgeordneten auf. Nortons Herrschaft währte zwei Jahrzehnte, bis sie 1880 ein dramatisches Ende fand.
Kultur & Gesellschaft
Yaël Meier
Jugend und Sex
Wir reden so offen über Sex wie wohl keine Generation vor uns. Für feste Beziehungen aber fehlt uns der Mut. Nur weil wir einen Typen täglich sehen, mit ihm schlafen, heisst das noch lange nicht, dass man mit ihm zusammen ist.
Rico Bandle
Grenzerfahrung im Feuchtgebiet
Der schauderhafteste Ort, den man sich vorstellen kann, ist das Hallenbad. Ich gehe trotzdem hin.
Michael Bahnerth
Futter fürs Ego
Rubriken
Peter Hartmann
Mit zwei, drei Pässen
Parmelin, Maurer, Berset, Stolkin, Büchel, Quadroni, Stüssi, Landolt, Imeri, Silberschmidt, Anliker, Clinton, Trump
Peter Hartmann
Vichai Srivaddhanaprabha
Peter Ruch
Amen
Wolfram Knorr
Überkochender Exhibitionist
«Bohemian Rhapsody» über den legendären Freddie Mercury und seine Band Queen ist bestes Entertainment.
Peter Rüedi
Phönix aus der Asche
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Ein halbes Jahrtausend
Andreas Thiel
Schwarzer Mann
Hildegard Schwaninger
Verlockungen des Wiener Schnitzels
Drei Landeshymnen beim Empfang der österreichischen Botschafterin; ein Jahr Time Out Switzerland; Atelier-Fest von Max Zuber.
Claudia Schumacher
Piratin
Linus Reichlin
Amor et dolor (1)
Peter Rüedi
Trinkvergnügen und Versprechen
David Schnapp
Ein Seeigel aus Santa Barbara
David Schnapp
Ist weniger mehr?
Jaguar hat seinen Sportwagen F-Type um ein Einsteigermodell mit 300 PS ergänzt. Das ist gar keine schlechte Idee.
Max Wey
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.