window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. August 2018
Nummer 35
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Thilo Sarrazin
Bedrohung unserer Kultur
Seit Jahrzehnten steigt in allen europäischen Ländern die Wahrnehmung, dass es mit den Einwanderern muslimischen Glaubens und ihren Nachkommen besondere Probleme gibt. Während das Gefahrenbewusstsein in der Gesellschaft wächst, soll das Problem nach dem mehrheitlichen Willen von Politik und Medien im Sinne der politischen Korrektheit möglichst nicht benannt werden. Dagegen richtet sich mein neues Buch.
Inland
Roman Zeller
Schnauz im Schafspelz
Paul Rechsteiner schaffte im Alleingang, was die SVP seit Jahren erfolglos versucht: Er torpedierte das Rahmenabkommen mit der EU. Wer steckt hinter der Fassade des SP-Politikers?
Peter Keller
Fakten aus der Tabuzone
Sind Ausländer die schlechteren Schüler? Führen mehr Lektionen zu besseren Leistungen? Wird zu Lasten der Schulen gespart? Der Ökonom Stefan C. Wolter hat die Schweizer Bildungsforschung durchleuchtet und gibt Antworten auf der Basis von Studien und Daten.
Alain Pichard
Ostasiatische Herausforderung
Katharina Fontana
CVP in der Imagefalle
Die Christlichdemokraten wollen sich ihre Rolle als Familienpartei um keinen Preis streitig machen lassen. Das zeigt ihr Einsatz für einen bezahlten Vaterschaftsurlaub. Ob sich das auszahlt?
Alex Baur
Meilis List
Der mit Steuergeldern und Fernsehgebühren finanzierte Dok-Film über Christoph Meili kultiviert falsche Mythen und blendet das Wesentliche aus. Die Akten, die der Wachmann 1997 aus dem Schredder-Raum einer Bank entwendete, hatten nichts mit Naziverbrechen zu tun.
Ausland
Urs Gehriger
Showdown der Demokraten in Chicago
Aufstand der linken Basis am Parteitag der Demokraten in Chicago. Gegen den Widerstand des Partei-Establishments setzte sie neue Regeln für die Präsidenten-Nomination durch. Den Superdelegierten wurden die Flügel gestutzt. Das sind keine schlechten News für das Team Trump.
Hansrudolf Kamer
Verschwörung gegen Amerika
In den USA rücken zurzeit Juristen dem Präsidenten auf den Leib. Doch das ist nur Schattenboxen. Es geht um Politik, um Obamas Erbe und Trumps Zukunft.
Amy Holmes
Späte Geste
Trump würdigt McCain doch noch; wie die Demokraten angreifen wollen.
Oliver Hartwich
«House of Cards» in Canberra
Für Reformen bleibt in der australischen Seifenoper keine Zeit. Der Sturz von Ministerpräsident Malcolm Turnbull zeigt das einmal mehr.
Ruth Bossart
Dünne Luft am Bosporus
Präsident Erdogan regiert zunehmend wie ein Allmächtiger. Berichterstatter bewegen sich auf einem Terrain voller Fallstricke und roter Linien. Erinnerungen an meine Zeit als Korrespondentin des Schweizer Fernsehens in der Türkei.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Berufsparlament: Auf keinen Fall
Warum man den Bundesparlamentariern die Bezüge halbieren muss.
Roger Köppel
Parlement professionnel: en aucun cas
Pourquoi faut-il réduire de moitié les indemnités des parlementaires fédéraux.
Rico Bandle
Können Frauen vergewaltigen?
In immer mehr Bereichen des Lebens gilt Gleichberechtigung, zukünftig auch im Sexualstrafrecht. Wird das der Realität gerecht?
Christoph Mörgeli
Blackbox Asyl
Das Staatssekretariat für Migration will in den Statistiken keine Begründung für die Erteilung von Asyl ausweisen. Die Argumente überzeugen nicht.
Matthias Matussek
Zerrissenes Land
Der Gewaltausbruch in Chemnitz könnte das Vorspiel einer Konfrontation zwischen Bürgern und Zuwanderern gewesen sein – provoziert von der Kanzlerin.
Hubert Mooser
Der jüngste Sohn von «Kaiser Franz»
Der St. Galler Regierungsrat Benedikt Würth ist für viele der Geheimfavorit bei der Nachfolge von Bundesrätin Leuthard. Seine Karriere sieht aus wie am Reissbrett entworfen.
Christoph Mörgeli
Filetieren, optimieren, sistieren
Peter Bodenmann
Rechsteiner hat gewonnen
Die SVP verliert ihre besten Themen. Und sieht überall Feinde.
Weltwoche
Ranking is King
Sie möchten wissen, wie Sie es todsicher in die Medien schaffen? Wir sagen es Ihnen.
Henryk M. Broder
Sing, Nachtigall
Ein «Deutschland-Jahr» für Amerika.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Noch mehr Geld für Unia & Co.
Bis vor kurzem war das gewerkschaftliche Finanzimperium ein gutgehütetes Geheimnis. Recherchen zeigen: Allein die Unia gebietet mittlerweile über mehr als 170 Millionen Franken jährlich. Woher kommt das Geld der Syndikate? Was haben die Millionen mit Personenfreizügigkeit und Einwanderung zu tun?
Florian Schwab
Er bringt den Server zum Qualmen
Tom Hanan war der erste Google-Mitarbeiter in der Schweiz. 2009 verliess er das Unternehmen und gründete in Zürich die Firma Webrepublic. Die Agentur beschäftigt mittlerweile 150 Mitarbeiter. Mit ihren Online-Kampagnen erreicht sie Milliarden von Menschen.
Giles Milton
Der Wahnsinn von König George III.
Der Hofstaat verfiel in tiefe Sorge, als Grossbritanniens König 1788 begann, endlos vor sich hin zu faseln und plumpe sexuelle Anspielungen abzusondern. Zwei Jahrhunderte lang haben Forscher versucht, das Wesen der Krankheit von George III. zu ergründen. Nun hat man plausible Theorien dafür gefunden.
Kultur & Gesellschaft
Beatrice Schlag
Auch du, Asia?
Sie gehört zu Harvey Weinsteins schärfsten Anklägerinnen. Jetzt wird die italienische Schauspielerin selbst des Missbrauchs bezichtigt. Wer ist Asia Argento?
Claudia Schumacher
Cinderella Wu
Gabriel Lotti
Supersportler im Offroad-Kleid
Die Weltwoche durfte auf der Rennstrecke in Italien den neuen Jeep Grand Cherokee Trackhawk testen. Der Name ist Programm: Nie war ein SUV schneller.
Michael Baumann
Kleines Paradies in der Stadt der Engel
Die Flussinsel Bang Kachao liegt mitten in der pulsierenden Stadt Bangkok – und doch findet man sich als Besucher in einer ganz anderen Welt wieder.
Rubriken
Peter Hartmann
Malle adios
Schneider-Ammann, Projer, Wermuth, Berset, Heusler, Gilliéron, Sulser, Petkovic, Keller-Inhelder, Strickler
Hansrudolf Kamer
John McCain
Max Wey
Mimimi
Die Karriere eines neuen Jammerlauts.
Peter Ruch
Freiheit zuerst
Wolfram Knorr
Wie eine kalte Feuersbrunst
Die britische Schauspielerin Emma Thompson brilliert als Familienrichterin in Ian McEwans Roman-Verfilmung «The Children Act».
Peter Rüedi
Die andere Seite der Melancholie
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Zweisitzer in Beschleunigung
Andreas Thiel
Spielregeln
Hildegard Schwaninger
Zürcher High Society unter sich
Zu Gast am Zoofäscht, der hochkarätigsten Benefiz-Veranstaltung der Stadt.
Claudia Schumacher
Sugarbaby
Linus Reichlin
Sommer-Extra (4)
Peter Rüedi
Ehrenrettung einer verkannten Sorte
David Schnapp
Japan an der Bahnhofstrasse
David Schnapp
Qualität des Weltbestsellers
Die Welt wird immer besser und sicherer. Da braucht es einen VW T-Roc, der zumindest nach Abenteuer aussieht.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Philipp Gut
«Europa ist für Deutschland ein Kraftverstärker»
Josef Joffe, Herausgeber des Hamburger Intelligenzblatts Die Zeit, spricht über die Verdienste der «guten Deutschen» Angela Merkel, den Aufstieg der AfD und seinen angeblichen Aufruf zum Mord an US-Präsident Donald Trump.
Urs Gehriger
«Mit Trump gibt es nichts zu diskutieren»
Jesse Jackson beschwört den Kampf auf ganzer Front. Politisch und moralisch. Und vor allem gegen Trump.
Literatur-Spezial
Rico Bandle
Höhenflug der Schweizer Literatur
Diesen Herbst lohnt es sich, einheimische Autoren zu lesen. Thomas Hürlimann, Milena Moser und Alex Capus legen gleichzeitig hervorragende neue Romane vor. Eine Ballung mit Seltenheitswert.
Christoph Mörgeli
Hilfsbereitschaft und Solidarität
Der Schriftsteller und Geistliche Josef Maria Camenzind hat bemerkenswerte Jugendbücher verfasst. Etwa den Asylantenroman «Marcel und Michael» (1959).
Wolfram Knorr
Populistischer Surrealist
Er ist Hollywoods Grossmagier der Avantgarde. Ein monumentales Buch versucht, die rätselhafte Welt des Filmemachers David Lynch zu entschlüsseln.
Rolf Hürzeler
James Bond als Schmuddel-Gaul
Der englische Autor Mick Herron parodiert in seinen Agententhrillern den britischen Inlandgeheimdienst gnadenlos. Jetzt auch auf Deutsch.
Florian Vetsch
Nur noch kurz die Welt retten
Rolf Hürzeler
Gebot der Gleichheit
Der Gründermythos Amerikas geht auf die «Mayflower»-Auswanderer zurück. Alles falsch, sagen jetzt zwei Historiker.
Peter Keller
Weisse Kittel in der «Kronenhalle»
Die Billers haben ein dunkles Geheimnis, das der fünfjährige Maxim zu ergründen beschliesst. Am Ende wird er Schriftsteller.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.