Die Wohnungsknappheit in den Metropolen ist auch das Resultat der Personenfreizügigk. Die aus dem Ausland zuziehenden Arbeitskräfte suchen sich primär eine Wohnung in einer Metropole. Diese zusätzliche Nachfrage ist eine wichtige Ursache der Verknappung des Wohnungsangebots und der gestiegenen Wohnungsmieten. Lassen wir doch die Mietpreise ansteigen bis auch der Hinterste und Letzte einsieht, dass das Siedlungsgebiet in den Metropolen knapp ist und nicht alles und jedes in den Metropolen der Schweiz stattfinden muss. Auch die Wirtschaft ist aufgefordert, nach alternativen Standorten zu suchen.
Regula Neukomm
26.07.2018|11:31 Uhr
Ganz herzlichen Dank für diesen fundierten und erhellenden Artikel, Herr Prof. Eichenberger! So sieht eine ökonomische Analyse aus. Alle Schwurbler der Sozial- und Geistesglaubenschaften können sich davon eine Scheibe abschneiden. Der Rest der Medienschaffendinnen und Journalisierenen (ausser WW) werden sich aber hüten, wissenschaftliche Ökonomie anzuwenden, denn dann müssten sie ihre Glaubenssätze rasch beerdigen.
Kommentare
Login
Alex Schneider
28.07.2018|11:11 Uhr
Die Wohnungsknappheit in den Metropolen ist auch das Resultat der Personenfreizügigk. Die aus dem Ausland zuziehenden Arbeitskräfte suchen sich primär eine Wohnung in einer Metropole. Diese zusätzliche Nachfrage ist eine wichtige Ursache der Verknappung des Wohnungsangebots und der gestiegenen Wohnungsmieten. Lassen wir doch die Mietpreise ansteigen bis auch der Hinterste und Letzte einsieht, dass das Siedlungsgebiet in den Metropolen knapp ist und nicht alles und jedes in den Metropolen der Schweiz stattfinden muss. Auch die Wirtschaft ist aufgefordert, nach alternativen Standorten zu suchen.
Regula Neukomm
26.07.2018|11:31 Uhr
Ganz herzlichen Dank für diesen fundierten und erhellenden Artikel, Herr Prof. Eichenberger! So sieht eine ökonomische Analyse aus. Alle Schwurbler der Sozial- und Geistesglaubenschaften können sich davon eine Scheibe abschneiden. Der Rest der Medienschaffendinnen und Journalisierenen (ausser WW) werden sich aber hüten, wissenschaftliche Ökonomie anzuwenden, denn dann müssten sie ihre Glaubenssätze rasch beerdigen.