window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. Juni 2018
Nummer 26
Fussball-WM 2018
Sepp Blatter
Fehlende Loyalität, blaues Auge
Das Krisenmanagement des Schweizerischen Fussballverbands war ungenügend; die Fifa macht einen tadellosen Job.
Marcel Reif
Böser Rückschlag
Kopfschütteln wegen Xhaka und Shaqiri; es gibt auch Hoffnung.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Roger Köppel
Hopp Albanien!
Fussball macht blind. Der Doppeladler erreicht den Bundesrat.
Roger Köppel
Hopp l'Albanie!
Le football rend aveugle. L'aigle à deux têtes atteint le Conseil fédéral.
Philipp Gut und Thomas Renggli
Bundesrat dribbelt sich ins Abseits
Aussenminister Cassis provoziert die Serben, Sportminister Parmelin verteidigt den albanischen Doppeladler von Xhaka, Shaqiri und Co. Kein Wunder, hat der Fussballverband seine Spieler nicht im Griff.
Boris Kálnoky
Schweizer Grossalbanien
In Serbien reagiert man gereizt auf die Doppeladler-Affäre. Sie wird als politisches Signal und als Parteinahme der Schweiz für den Kosovo verstanden.
Klaus J. Stöhlker
Spitzenschweizer Lichtsteiner
Der internationale Klubfussball gehorcht längst der kommerziellen Söldnerlogik. Was aber ist heute und morgen ein Schweizer Fussball-Nationalspieler?
Rico Bandle
Nationalismus ist geil
Doppeladler wird Mode.
Christoph Mörgeli
«Grösser als Land und Raum»
Die Kosovaren sehen alle Albaner als Brüder und Schwestern – auch über die Staatsgrenzen hinweg. Doch die Staatsalbaner zeigen einem Grossalbanien die kalte Schulter.
Rico Bandle
Doppeladler-Doppelbürger
Die Diskussion um die Identifikation der Nati-Fussballer ist lächerlich. Shaqiri und Xhaka haben mehr für die Schweiz geleistet als die meisten ihrer Kritiker.
Inland
Katharina Fontana
Kinder für alle
Die Fortpflanzungsmedizin steht in der Schweiz nur heterosexuellen Paaren offen. Ist diese Ausrichtung an der natürlichen Familie noch zeitgemäss? Welche moralischen Streitfragen kommen auf uns zu?
Peter Keller
Einsam in Europa
Rund um die Schweiz wird die Asylwende vollzogen. Nur Justizministerin Simonetta Sommaruga hält an ihrer Aufnahmedoktrin fest. Die illegale Migration ist eine soziale Zeitbombe. Der Druck, eine politische Lösung zu finden, steigt.
Weltwoche
Und noch mehr Steuergelder
Aus ökonomischer Sicht gibt es keinen Grund, die Medien zu subventionieren. Dennoch möchte die Politik sie staatlich fördern. Sie will mehr Kontrolle über die Verlagshäuser. Die wehren sich nicht.
Urs Gehriger
Himmelfahrt mit Franziskus
In Genf lag ihm das Volk zu Füssen. Doch nirgendwo begegnet man Papst Franziskus so befreit wie über den Wolken. Von Plüschbernhardinern, der päpstlichen First Lady und anderen himmlischen Geschichten aus der Bordkabine des Pontifex.
Ausland
Katerina Janouch
Europas Töchter stehen auf
Eine neue Frauenbewegung wendet sich gegen den Zustrom von überwiegend männlichen Migranten, denen die westlichen Werte fremd sind. Es werde Zeit, über die importierte Kriminalität zu sprechen, die täglich neue Opfer fordert.
Leo Wieland
Spanien merkelt
Unter Pedro Sánchez droht der Migranten-Frontstaat zur weichen Flanke Europas zu werden. Auf die «Aquarius» folgt nun aber die erste Kurskorrektur.
Amy Holmes
Vogelfrei
Die Linke macht Jagd auf Trumps Minister und Beamte.
Kommentare & Analysen
Wolfgang Koydl
Sieg der Demokratie
In unsicheren Zeiten und in einer unsicheren Nachbarschaft holt sich Recep Erdogan wieder eine deutliche Mehrheit. Die Türken haben gut gewählt.
Alex Baur
Dinosauriermässig
Die Sozialbranche ist kritikresistent. Jede Reform wird reflexartig abgeblockt. Die Kosten explodieren. Die Chefs sitzen fest im Sattel.
Christoph Mörgeli
Flüchtlinge als Retter
Das evangelische Tagungszentrum Boldern am Zürichsee gilt seit langem als Sanierungsfall. Jetzt sollen es ein Hotel, Events, Landverkäufe und «traumatisierte Flüchtlinge» richten.
Alex Baur
Giftige Tränen
Kindermotive sind eine beliebte Propagandawaffe: Sie wirken direkt aufs Herz, betäuben den Verstand und lenken von den wirklichen Problemen ab.
Christoph Mörgeli
Wendig, windig, wichtigtuerisch
Peter Bodenmann
Doppeladler Lichtsteiner
Nirgends funktioniert Integration besser als in der Schweiz.
Weltwoche
So ändert sich die Welt
Plötzlich ist der lang unterschätzte Auslandteil das Mass, an dem man die Qualität der Medien misst.
Henryk M. Broder
Endlich erlöst
Toni Kroos und die neue Zeitrechnung.
Wirtschaft & Wissenschaft
James Hamilton-Paterson
Plastik im Meer
Unaufhaltsam, so scheint es, werden die Ozeane mit Kunststoffmüll in gigantischem Ausmass überschwemmt. Wie gefährlich ist das? Weltwoche-Serie über die Ozeane, Teil 2
Beat Gygi
Das Chamäleon
Die Raiffeisen-Führung will auf die Finanzaufsicht Finma hören, um Führungsprobleme zu beseitigen. Doch die Probleme der Behörde sind fast noch grösser.
Fredy Künzler
Internet-Zweiklassen-Gesellschaft
Die kurzsichtige Strategie von Swisscom-Chef Urs Schaeppi führt bei der Umrüstung auf das Glasfasernetz zu massiven Leistungsunterschieden.
Giles Milton
Kampf des Jahrhunderts
Als Jack Johnson, Sohn eines ehemaligen Sklaven, 1908 zum ersten schwarzen Weltmeister im Schwergewicht aufstieg, glühte in den USA die weisse Elite vor Wut. Ein Herausforderer musste her, um die «Überlegenheit der weissen Rasse» zu demonstrieren.
Kultur & Gesellschaft
Mario Widmer
Beckers Ritt auf der Kanonenkugel
Der ehemalige Tennis-Star Boris Becker bringt die gute alte Tradition der deutschen Helden in unsere humorlose Moderne zurück. Höchstwahrscheinlich steckt er wirklich in finanziellen Schwierigkeiten, aber er ist clever. Sehr clever sogar.
Alex Baur
Liebeskrank in Pristina
Absenzen aus psychischen Gründen haben in den letzten Jahren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt um 35 Prozent zugenommen. Am Stress liegt es kaum: Seit Jahren sinkt die Arbeitszeit – im selben Mass, wie die Zahl der Ferientage steigt.
Kurt Steinmann
Caesars wahres Gesicht
Kurt Steinmann
«Jetzt steht alles auf dem Spiel!»
«Die Perser» von Aischylos ist die älteste Tragödie, die wir besitzen. Das Stück ist brennend aktuell – gerade auch im Hinblick auf den Besuch des iranischen Präsidenten Hassan Rohani.
Thomas Renggli
Meister-Holzer mit Gespür
Eiger, Mönch und Motorsäge: In Brienz wird wettkampfmässig Kleinholz produziert. Timbersports erobert die Schweiz und begeistert das Publikum.
Thomas Renggli
Heisse Sägen
Stihl-CEO Ralph Turke über das Baumfällen als Spitzensport.
Rubriken
Peter Hartmann
Geschlechtsumwandlung
Lynch, Trump, Meyer, Sommaruga, Salvini, Stojanovic, Calmy-Rey, Parmelin, Lüscher, Ruiz, Savary, Riklin, Köppel, Klöti, Häusermann, Alimi
Eugen Sorg
Charles Krauthammer
Peter Ruch
Orientierungsverlust durch Rettungsgeschwafel
Wolfram Knorr
Falscher Sohn, falscher Vater
Die französische Boulevardkomödie hatte einst Esprit. Heute lahmt sie vor sich hin. Sechs Beispiele.
Peter Rüedi
Die wilde und die milde Seite des Tenoristen
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Johann Schneider-Ammans Spuren
Andreas Thiel
WM
Hildegard Schwaninger
Generalabonnement, lebenslang
Sommernachtsfest und Führungswechsel im Zürcher Sogar-Theater.
Claudia Schumacher
Zwei gegen Papi
Linus Reichlin
Tugenden
Peter Rüedi
Champagner, als Sekt verkleidet
Andreas Honegger
Pfälzer Saumagen
David Schnapp
Schön entspannt
Der Range Rover Velar ist das SUV für Stilbewusste, ein Design-Wurf und ein Wagen für souveränes Vorankommen.
Wäis Kiani
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Jürg Altwegg
«Europa ist die Supermacht schlechthin»
Fussball ist zum Gradmesser der internationalen Beziehungen geworden. Putin will das Selbstbewusstsein der Nation steigern. Der Iran kämpft um seine Öffnung. China greift nach den europäischen Klubs und TV-Rechten. Ein Interview mit dem französischen Politologen Pascal Boniface.
Sven Michaelsen
«Der grösste Schatz des Lebens»
Der deutsche Produktdesigner Peter Schmidt entwarf vom Estée-Lauder-Parfümflakon über Kondome bis zum Staubsauger so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann. Ein Gespräch über so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.