window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Juni 2018
Nummer 23
Interview
Claudia Schumacher
«Die Ängstlichen sind das Rückgrat der Gesellschaft»
Wie verändern Depressionen das Gehirn? Warum sind Kreative oft melancholisch? Wie erkennt man, ob die Suizidromantik des Kindes zu einer Musikrichtung oder zu einer Depression gehört? Psychiater Joe Hättenschwiler antwortet.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Philipp Gut und Christoph Mörgeli
Der Wind weht von links
Schweizer Universitäten marschieren auf Linkskurs. Das zeigt sich an den Dozenten, Studenten, Ehrendoktoren und Forschungsschwerpunkten.
Inland
Katharina Fontana
Märchenstunde im Bundeshaus
Verdanken wir das Frauenstimmrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention? Gelten Staatsverträge für immer? Warum spricht kaum jemand über den Pferdefuss der Selbstbestimmungsinitiative? Blick auf eine wunderliche Debatte.
Philipp Gut
Unerträgliche Wahrheit
Neue Vorwürfe belasten Adam Quadroni, den Whistleblower in der Bauaffäre im Kanton Graubünden. Zu Spekulationen Anlass geben Verbindungen der Online-Zeitschrift Republik zur SP.
Alex Baur
Dani versus Filippo
Ein linker Politiker vermietet seine Wohnung am Zürcher Stadtrand für 5080 Franken, sein freisinniger Kollege an bester Lage zu sozial verträglichen Konditionen. Eigentlich logisch.
Peter Forster
Was geheim ist, bleibt geheim
Der Schweizer Geheimdienst machte phasenweise turbulente Zeiten durch. Ein neues Buch beschreibt das Minenfeld von Agenten, Auswertern und Staatsschützern.
Silvio Borner
Déjà-vu
Früher sprach man vom Europäischen Wirtschaftsraum, heute vom Rahmenabkommen. Beide Arrangements wären fatal für die Bewegungsfreiheit der Schweiz.
Miriam Moschytz
80 Millionen Franken Steuergelder
Die Weltwoche tadelte Bundesrat Cassis, weil er sich kritisch zum Palästinenser-Hilfswerk UNRWA geäussert hatte. Ich finde: Der Aussenminister hat richtig gehandelt.
Ausland
Boris Kálnoky
Drei Meere und ein grosser Traum
Zwölf Länder Zentraleuropas planen eine neue Wachstumszone mit dem Namen «Intermarium». Von der Adria über das Schwarze Meer bis zur Ostsee versuchen sie, dem Druck aus Moskau und Brüssel zu trotzen. Wie in einem gigantischen Schachspiel bringen sich die Grossmächte in Stellung.
Boris Kálnoky
Kopf und Motor
Polens Präsident Andrzej Duda gilt als standfest und prinzipientreu. Die Idee der Drei-Meere-Initiative stammt von ihm.
Hansrudolf Kamer
Europäische Schicksalstage
Die Staaten der Europäischen Union driften politisch auseinander. Berlin und Paris versuchen, der Idee des immer engeren Zusammenschlusses neues Leben einzuhauchen.
Urs Gehriger
Wie Kim tickt
Worauf muss sich Donald Trump gefasst machen, wenn er in Singapur mit Kim Jong Un zusammentrifft? Madeleine Albright weiss Antworten auf die Million-Dollar-Frage. Im Gespräch mit der Weltwoche erinnert sich Bill Clintons Aussenministerin an den Showdown mit dem Vater des heutigen Diktators.
Amy Holmes
Rekordjagd
Die Wirtschaft brummt in Trumps Amerika. Sogar den Gegnern fehlen die Worte.
Thilo Sarrazin
Die Herrschaft des Unrechts frisst ihre Kinder
Innenminister Horst Seehofer muss das Problem der deutschen Asyl- und Flüchtlingspolitik ganzheitlich lösen. Andernfalls wird er scheitern.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Blocages des plateformes
Croire qu’on n’a pas le droit de bloquer l'accès à Internet est un rêve infantile d'un monde sans règles, sans parents ni enseignants.
Roger Köppel
Netzsperren
Die Idee, dass man das Netz nicht sperren darf, ist der Kindergartentraum einer Welt ohne Regeln, Eltern und Lehrer.
Alex Baur
Pfefferscharf und butterweich
Nun ist es also amtlich: Die vom Volk beschlossene Ausweisung krimineller Ausländer wird nicht umgesetzt. Der Härtefall ist selbst bei schweren Delikten der Normalfall.
Katharina Fontana
Musterschülerin auf Abwegen
Die Schweiz darf die schwarzen Listen des Uno-Sicherheitsrates nicht mehr ohne weiteres umsetzen. Das sagt das Bundesgericht in einem problematischen Urteil.
Jürg Altwegg
Zweierlei Mass
Zuerst stilisiert Macron einen Sans-papiers zum Nationalhelden und will ihm die Staatsbürgerschaft verleihen. Dann lässt er Migranten-Lager räumen. Ein Widerspruch? Nein, Kalkül.
Claudia Schumacher
«Mein Vater ist mein Idol»
Warum lässt sich eine hübsche und nette Studentin, die fünf Sprachen spricht, grosse Silikonbrüste machen und wird Bachelorette? Eine Begegnung mit der Baslerin Adela Smajic.
Florian Schwab
«Fair Trade» mit Donald Trump
Mit seiner Kritik an der Handelspolitik Chinas und der EU liegt der amerikanische Präsident richtig. Seine Gegenstrategie birgt jedoch Gefahren für die Schweiz. Als Sicherheit für turbulente Zeiten benötigt die Schweizer Wirtschaft ein Freihandelsabkommen mit den USA.
Christoph Mörgeli
Linke Frauen, aufgepasst
Peter Bodenmann
Jenseits, der Jordan
Im nahen EU-Feindesland, in Deutschland, sind die realen Zinsen tiefer als in der Schweiz.
Weltwoche
Wo bleiben die Toten?
Seit 17 Jahren ist keine einzige Tageszeitung mehr eingegangen. Für Politiker ist das sehr ärgerlich.
Henryk M. Broder
Die EU lacht
Von der Wirklichkeit eingeholt.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi und Florian Schwab
«Das Erpressungspotenzial steigt»
Die turbulente Regierungsbildung in Rom weckt Erinnerungen an die Euro-Krise. Innert Tagen verlor der Euro fast 5 Prozent gegenüber dem Franken. Wie gefährlich ist die Lage? Kommt es zum Showdown mit einem Euro-Austritt Italiens? Antworten führender Ökonomen.
Giles Milton
Die erste Prominenten-Entführung
Er überquerte als Pionier in einem Flugzeug die tosenden Wogen des Atlantiks. Doch das Schicksal traf Charles Lindbergh ausgerechnet in seinem eigenen Haus. Eines Tages fand man das Bettchen seines Sohnes leer vor. Die verzweifelte Suche nach Baby Charles bewegte die ganze Welt.
Kultur & Gesellschaft
Rico Bandle
Am Salatbuffet mit dem Papst
Er war Autolackierer und IV-Bezüger und wurde durch Immobiliengeschäfte zu einem der reichsten Schweizer. Hermann Alexander Beyeler erzählt von seinem märchenhaften Aufstieg, seinen Kontakten zum Vatikan und weshalb er mit seiner Heimat Luzern gebrochen hat.
Andreas Honegger
Sterben die Beizen?
Ein Stück Schweizer Kultur droht zu verschwinden.
Katharina Fontana
Notruf aus dem Klassenzimmer
Dass Multikulti Schulen und Lehrer an ihre Grenzen bringt, diese Tatsache lässt sich immer weniger verschweigen. Welche Abgründe sich im Alltag auftun, zeigt das Buch einer Pädagogin.
Claudia Schumacher
Shakira, Shakira!
Thomas Renggli
Auf Sifferts und Regazzonis Spuren
Mit der Formel E kehrt der grosse Rennsport in die Schweiz zurück. Dabei will Sébastien Buemi die helvetische Leidenschaft für seinen Sport neu entfachen.
Thomas Renggli
Mit 200 Sachen übers Mythenquai
Schneller, als die Polizei erlaubt: Wenn die Formel E in Zürich ihre Schweizer Premiere feiert, sind die Strassenverkehrsregeln ausser Kraft. Die Geschichte eines zur Realität gewordenen Hirngespinsts.
Rubriken
Peter Hartmann
Gebären im Amt
Maurer, Bertschy, Sommaruga, Rösti, de Buman, Vogt, Maudet, Hess, Pardini, Aebersold, McConnell, Trump, Berthod, Becker
Thomas Wördehoff
Clarence Fountain
Max Wey
An und für sich
Ein kleiner Beziehungsratgeber.
Peter Ruch
Genuss und Mass
Wolfram Knorr
Der IS auf dem Weg nach Israel
In der zweiten Staffel des hochgelobten israelischen Mehrteilers «Fauda» wird ein beunruhigendes Szenario durchgespielt.
Peter Rüedi
Eine Anthologie des Abschieds
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Geburtstag in Allschwil
Andreas Thiel
Parteiversammlung
Hildegard Schwaninger
Ein Abend für Adolf Muschg
Lieratur und Musik in der Bill-Villa in Zumikon; «Benefiz for Kids» am Zürichsee.
Claudia Schumacher
Griff ins Klo
Linus Reichlin
Geduld
Peter Rüedi
Fendant, mon amour
David Schnapp
«Ugly Delicious»
David Schnapp
Lob des (schnellen) Kleinwagens
Kompakt, übersichtlich und schnell genug für ein paar flotte Kurven: Der Ford Fiesta ST mit 200 PS.
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Literatur-Spezial
Rolf Hürzeler
Sex und Selbstzerstörung
Marilyn Monroe, Jane Bowles, Marguerite Duras, Patricia Highsmith: Die vier so unterschiedlichen Frauen haben mehr gemeinsam, als man denkt. Die niederländische Starautorin Connie Palmen nimmt das Quartett unter die Lupe.
Christoph Mörgeli
Aus Armut ins Abenteuer
Mit seinen Monatsschriften hat Heinrich Bosshard 1853 bis 1855 das Amerikafieber der auswanderungswilligen Schweizerinnen und Schweizer entfacht.
Heimo Schwilk
Sieger teilen nicht gern
Selten hat man eine so tief verstörende und zugleich humoristische Analyse des deutschen Pressewesens gelesen. Matthias Matussek über seine eigene Tragödie, die die Tragödie eines Landes widerspiegelt.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Kurt Steinmann
«Nichts ist ungeheurer als der Mensch»
Aus dem 2500 Jahre alten Chorlied der «Antigone» lässt sich mehr über die Gegenwart lernenals aus manch einer zeitgenössischen Analyse.
Rico Bandle
Neuheiten
Rolf Hürzeler
Literarischer Tempelritter
Martin Walker packt seine Leser mit einem biederen Landpolizisten als Protagonist seiner Krimis. Der Gendarm glaubt unerschrocken an das Gute im Menschen. Und wird immer wieder enttäuscht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.