window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. April 2018
Nummer 17
Aus dem Inhalt
Intern: Barbara Lüthi, Andy Rihs, Alice Schwarzer
Titelgeschichte
Philipp Gut
Mit Fäusten und Charme für den Weltfrieden
Ben Ferencz, 98, Chefankläger beim grössten Mordprozess der Geschichte, brachte in ­Nürnberg 24 SS-Offiziere vor Gericht, die für die Tötung Hunderttausender von Juden verantwortlich waren. Das Leben des Jahrhundertzeugen macht Hoffnung auf eine friedlichere und gerechtere Welt. Teil 1.
Philipp Gut
Nürnberger Prozesse
Weltwoche
Hurra, wir sind endlich Provinz
Wie die linksliberalen Basler Wutbürger ihre eigene Zeitung aus den Stadtmauern vertrieben, ist eine der blamabelsten Episoden der neueren Schweizer Mediengeschichte.
Inland
Alain Pichard
Der wahre Rassismus an den Schulen
Es ist kein Geheimnis, dass sich Schwarzafrikaner einiges anhören ­müssen. Nicht unbedingt von ihren Schweizer Klassenkameradinnen und -kameraden, sondern oft von ­arabischstämmigen Migranten.
Hubert Mooser
Mit Schnegg kam die Wende
Der als Sozialabbauer angefeindete Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg reformiert im Eiltempo den Kummer-Kanton Bern. Der Einfluss des SVP-Politikers reicht weit ins bürgerliche Lager hinein.
Alex Baur
Alte Seilschaften
Die Republik ist angetreten, den Qualitätsjournalismus neu zu erfinden. Nun liefert das Online-Magazin seinen ersten Kracher: eine Bier-Geschichte.  
Florian Schwab
Das härteste Haftregime überhaupt
23 Stunden täglich allein in der Zelle, alle drei Tage die Möglichkeit zum Duschen,nur einmal pro Woche Besuch: Seit bald zwei Monaten sitzt der frühere Raiffeisen-Chef Pierin Vincenzin Untersuchungshaft. Wie muss man sich seinen Alltag vorstellen?
Christoph Mörgeli
Kulturrabatt für Scharia-Täter
Bei der Beurteilung von Delikten mit islamischem Hintergrund scheinen die Täter allmählich als Opfer ihrer Kultur zu gelten. Mehrere Fälle zeigen das Dilemma, in dem die Schweizer Strafjustiz steckt.
Hubert Mooser
Alpiner «Bahnsinn»
Viele Bergbahnen und Ferienorte überleben nur noch dank reicher Mäzene und Investoren. Trotzdem will die lokale Politik noch das Sagen haben. Kann das gutgehen?
Ausland
Alfred Heer
Wie korrupt ist der Europarat?
Diese Frage wirft eine ­Untersuchung auf, die unsere Schweizer Delegation gefordert hat.
Pierre Heumann
«Trump hat Grund, besorgt zu sein»
Der amerikanische Staranwalt Alan Dershowitz spricht mit der Weltwoche über missachtete Bürgerrechte, FBI-Übergriffe und die Impeachment-Falle für den US-Präsidenten.
Amy Holmes
Einfach googeln
Bei Trump ist es ein Skandal, doch seine Vorgänger ­machten es auch nicht anders.
Hansrudolf Kamer
Auf dem Weg zur Diktatur?
Erdogan will mit Wahlen seine Macht ­absichern. Noch boomt die Wirtschaft, und der politische Widerstand ist schwach. Das Erbe Atatürks ist noch nicht verspielt.
Katerina Janouch
Risikoberuf Lehrer
Belästigung, Drohung, Mord: Die Zustände an schwedischen Schulen sind so gefährlich, dass dem Land ein Mangel an Lehrkräften droht. Die Gewalt geht hauptsächlich von Migranten aus.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
1968
Was es mir brachte.
Roger Köppel
1968
Ce qu'il m'a apporté.
Alex Baur
Gangster des Gesetzes
Das Schweizer Fernsehen hat den Prozess gegen Raoul Weil und den Bruch des Bankgeheimnisses neu aufgearbeitet. Schonungslos deckt der Film auf, wie Recht zu Unrecht wurde.
Jürg Altwegg
Abmarsch
Während sich Emmanuel Macron internationalals Superdemokraten präsentiert, regiert er zu Hause autoritär durch. Mit Erfolg.
Thomas Renggli
Berns süsses Geheimnis
Der Andrang vor der Gelateria di Berna ist ­legendär. Wie ein Linienpilot und eine Staatsanwältin mit Freunden und Verwandten das Glace-Geschäft aufmischen.
Rico Bandle
Peking retour
Barbara Lüthi hat als Korrespondentin den Aufstieg Chinas zur Weltmacht begleitet und nun die SRF-Gesprächssendung «Club» zu einem Polit-Talk umfunktioniert. Die Fernsehfrau mit der markanten Stimme bringt nichts aus der Fassung. Fast nichts.
Beat Gygi
Raus aus der Hängematte
Die Unternehmenssteuerreform SV17 soll die Schweiz als Standort für Unternehmen stärken, aber sie verleitet die schwachen Kantone zur Passivität. Der Finanzprofessor Christoph Schaltegger kennt einen Ausweg aus dem Teufelskreis.
Christoph Mörgeli
Schneider-Ammanns Wallfahrt zur EU
Peter Bodenmann
Schweiz erholt sich dank starkem Euro
Der Euro ist inflationsbereinigt 1.23 Franken wert. Mehr als vor der Aufhebung des Mindestkurses.
Weltwoche
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs
Quizfrage zur Medienvielfalt: Wie viele tägliche Meinungen gibt es noch? Richtige Antwort: sechs.
Henryk M. Broder
Es geht bergab
Aus dem Innenleben der SPD.
Wirtschaft & Wissenschaft
Martin Born
Ein Roller, kein Kraxler
Andy Rihs’ Leidenschaft für den Sport war einzigartig. Der Unternehmer war Macher und Träumer zugleich.
Giles Milton
Charlie Chaplin stehlen
Im strömenden Regen begannen zwei Ganoven, mit Spitzhacken das Grab des ­berühmtesten Komikers der Welt aufzubrechen. Der Raub sollte ihnen ein Vermögen einbringen. Dann nahm der Fall eine Wende, wie sie Chaplin selbst nicht komischer hätte spielen können.
Kultur & Gesellschaft
Antje Joel
Mädchen ohne Vater
Als wäre Vaterlosigkeit vererbbar, wachsen in unserer Familie drei Generationen von Frauen ohne ihren Papa auf. Die Kleinste ist jetzt fünf Jahre alt. Was sagt man ihr?
Peter Hartmann
Zittern um den Unvollendeten
Spielt Superstar Neymar am 17. Juni an der Fussball-Weltmeisterschaft gegen die Schweiz? Erzwingt er wieder einen Rekordtransfer? Flüchtet er aus Paris zu Real Madrid?
Matthias Matussek
Ziemlich gefährliches Zeug
Fast täglich gibt ein früherer Preisträger seine Echo-Trophäe zurück, aus Protest gegen die Auszeichnung zweier Skandalrapper. Deutschland hat wieder mal ein Antisemitismus-Problem, das diskutiert werden muss.
Herbert Cerutti
Demo für Chico
Ein Hund tötet zwei ­Menschen. Ist die Todesstrafe für ihn angebracht?
Sophie Mühlmann
Es gibt Klatsch
Rolf Hürzeler
Der Filou und die Damen
Der österreichische Maler Egon Schiele liebte die Frauen – besonders ohne Kleider. Eine neue Biografie erinnert an sein kurzes, wildes Leben.
Dagmar Just
Generalin mit Schere und Zigarette
Sie kommt von ganz unten, revolutioniert die Mode und gründet ein Weltunternehmen, das bis heute existiert. Nebenbei kreiert Coco Chanel den meistverkauften Duft der Welt. Ein halbes Jahrhundert nach ihrem Tod wird sie immer noch massenhaft kopiert.
Rubriken
Peter Hartmann
Verwickelt
Maurer, Schneider-Ammann, Ritter, Stamm, Jäggi, Gartenmann, Reimann, Noser, Dobler, Albertoni, Nager, Bär, Rutz, Lüscher, Pfister, Stübi, Roth, Küng, Wenger, Lienhart
Thomas Wördehoff
Tim Bergling
Peter Ruch
Abschreckung von unten
Wolfram Knorr
Tief im Existenzloch
«In den Gängen», ein Film über Angestellte im Bauch eines Grossmarkts, ist eine skurrile Tragikomödie zum Thema Einsamkeit.
Peter Rüedi
Beschwörung einer Ära
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Eigenkapital, Familie, Italien, Europa
Andreas Thiel
Ökumene
Hildegard Schwaninger
Hipp, hipp, hurra auf die Mode
Augenschmaus im Kunsthaus Zürich; exklusiver Styling-Abend von Hilda Burger-Calderón.
Claudia Schumacher
Markenkompatibel
Linus Reichlin
Grand Canyon
Peter Rüedi
Mächtiger Nebbiolo von nebenan
David Schnapp
Last und Lust des Frittierten
David Schnapp
Porsche der Herzen
Rot, offen, fröhlich: Der 718 Boxster GTS mit manuellem Getriebe ­bedeutet Fahren in seiner schönsten Form.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Claudia Schumacher
«Auch Frauen können liebenswert sein»
Alice Schwarzer im Gespräch über die Kernthemen unserer Zeit: Feminismus, Islamismus, den Aufstieg der Rechten – und über ewiges Lieb und Leid mit den Männern.
Amy Holmes
«Sohn, ich bin stolz auf dich»
Es gibt wenige US-Präsidenten, die nach ihrer Amtszeit so selten an die Öffentlichkeit traten wie George W. Bush. Letzte Woche brach er sein Schweigen. Wenige Stunden nach dem Tod seiner Mutter Barbara würdigte er sie im Gespräch mit Weltwoche-Kolumnistin Amy Holmes mit bewegenden Worten.
Jürg Altwegg
«Einschmeicheln bis zur Schamlosigkeit»
Der weltbekannte Filmemacher mit Schweizer Wurzeln, Barbet Schroeder, vollendet mit seiner ­Dokumentation über den «myanmarischen Hitler» Ashin Wirathu seine «Trilogie des Bösen». Was reizt ihn an gefährlichen Figuren? Wo fühlt er sich in der Schweiz am wohlsten?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.