Essay der Woche
Datendemokratie als Chance
Die monopolistische Facebook-Welt droht an ihrem eigenen Geschäftsmodell zu scheitern. Die Zukunft gehört einer Digitalwirtschaft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mit wenigen gesetzlichen Anpassungen können wir den Fünfer und das Weggli haben.
04.04.2018
Von Ernst Hafen
Kommentare
Login
Rainer Selk
07.04.2018|08:32 Uhr
Neuerdings kommt heraus, dass sich die Deutsche Post an solchen Machenschaften bediente + Daten vor den Wahlen 2017 den Parteien dort verkauft haben soll. Mit solchen Daten, wie auch mit sog. 'Kundenkarten' der Migros, COOP + SBB APPS etc. können Bewegungs- + Konsumprofile errechnet werden, die sich später problemlos an die eigenen Krankenkasse usw. 'verkaufen' lassen. Dieser Datenklau nimmt immer ungezügeltere 'Big Brother' Formen an, weshalb ich mich von solchen angebl. Vorteilen fern halte. Die Abschaffung von Bargeld, samt Verschippung fördert die gläserne Digtalisierung. Nein, danke.
Jürg Brechbühl
04.04.2018|19:28 Uhr
Seit es Fratzenbuch gibt, weiss man wie sie Nutzerdaten einsammeln, auswerten und verkaufen. Den meisten ist nicht klar, dass damit auch ihre Lebenswirklichkeit umgeformt wird, dass ihnen nur noch die Informationen angeboten werden, mit denen sie als Einzelperson am besten manipuliert werden können. Ich habe kein Konto bei Fratzenbuch aus genau dem Grund. Die Geschichte mit Cambridge Analytics wurde vor mehr als einem Jahr im Tagi breitgeschlagen, warum ist sie jetzt aufs mal ein Skandal und relevant für den Aktienkurs von Facebook?