window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. Februar 2017
Nummer 7
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Bruchlandung
Ich habe mich geirrt. Wie fühlt man sich als Versager?
Roger Köppel
Crash
Je me suis trompé. Impressions d'un piètre augure.
Kolumnen
Peter Hartmann
Ich bin ein Dachs
Christoph Mörgeli
Wahrheitsminister Pascal Couchepin
Peter Bodenmann
Bocken: Keine Lust bis 2021
Das Volk hat immer recht, nach dem Absturz des Gripen nun bei der krachenden Unternehmenssteuer-Pleite.
Weltwoche
In den Journalismus investieren
Die Verlage steigen aus der Publizistik aus, lautet die Kritik. Fragt sich nur, ob sie jemals drin waren.
Henryk M. Broder
Der Schlossherr
Mit den Genossen gehen die Gäule durch.
Peter Ruch
Wahre Währung
Wolfram Knorr
Nostalgische Kampfgockel
Auf «Trainspotting», in den Neunzigern der beste britische Film, folgt die Fortsetzung. Aus den einstigen Junkies sind Wehmuts-Brüder ­geworden.
Peter Rüedi
Transatlantischer Dialog
Andreas Thiel
«Spiegel»
Hildegard Schwaninger
Kräuterschnaps gratis
Ein enttäuschendes Abendessen im «Baracca» in St. Moritz, dafür schmeckt die Pizza im «Chadafö».
Claudia Schumacher
Prosecco-Frühstück
Linus Reichlin
Silberpelz
Peter Rüedi
Pinot du Valais de luxe
David Schnapp
Vom Durchschnitt
Der Kia Niro ist ein Beispiel für ein Fahrzeug, das zu einem vernünftigen Preis vieles kann und dazu noch nett aussieht.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Golf und Raketen
Die Medien überbieten sich mit schrillen Kommentaren zu Donald Trump. Jenseits von Jubel und Verdammung dokumentiert die Weltwoche an dieser Stelle, was der neue US-Präsident tatsächlich getan oder gesagt hat.
Beat Gygi und Florian Schwab
Von oben herab
Die Wirtschaftselite hat im Abstimmungskampf zur ­Unternehmenssteuerreform III viele kleine Firmen und normale Leute nicht erreicht. Der Dachverband Economiesuisse blieb gesichtslos und verlor gegen sehr einfache Argumente der Linken.
Philipp Gut
Die Schweiz trotzt dem Druck
Mit dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III bleibt alles, wie es war. Dennoch machen die Rechten auf Panik, und die Linken paktieren mit dem Ausland. Mehr Coolness wäre angesagt.
Claude Longchamp
Zweifel, Dialog und Nähe
Die Linke schoss die Steuerreformab. Es war ein Meisterstück. Was können wir aus dieser Kampagne lernen?
René Zeller
Linke Besserkönner
Die Sozialdemokraten kündigten nach den Wahlen 2015 an, sie würden zur ­Oppositionskeule greifen. Das Grounding der Unternehmenssteuerreform belegt: Die Linke beherrscht ihr Handwerk.
Philipp Gut und Florian Schwab
Heckenschütze Huissoud
Sabotierte der Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle die Steuervorlage?
Kurt Pelda
In Afrika warten Millionen
Weil die Flüchtlingszahlen im vergangenen Jahr stark zurückgegangen sind, wiegt sich Europa in falscher Sicherheit. Im Nahen Osten und in Afrika hoffen Millionen von Auswanderern auf ihre Chance.
Florian Schwab
Vergoldete Beamte
Das Parlament hat im letzten Dezember Sparmassnahmen in der ganzen Verwaltung beschlossen. Doch ausgerechnet das Personal der Bundesversammlung sträubt sich dagegen, einen Beitrag zu ­leisten.
Alex Baur
Zwei Pässe, zwei Herzen
Nach dem Korruptionsskandal im Tessiner Migrationsamt will Staatsrat Norman Gobbi keine ausländischen Beamten mehr anstellen. Er wirft damit eine Tabufrage auf: Untergraben ­importierte Chefbeamte die Zuverlässigkeit von Schweizer Institutionen
Beat Gygi
Stürmische Ehe
China und Amerika sind eine Schicksalsgemeinschaft – in Asien wird produziert, in den USA ­konsumiert. Wenn Trump allzu heftig gegen China wettert, schadet er sich selber.
Kurt Schiltknecht
Vorteile für alle
Seit Donald Trump mit seinem Slogan «America first» die Wahl gewonnen und England sich für den Brexit ­entschieden hat, steht die Frage nach der optimalen Wirtschaftspolitik eines ­Landes vermehrt im Zentrum. Klar ist jedoch, welche Folgen der Freihandel für die Länder hat.
Rico Bandle
Andreas Glarner ist sein Idol
Das Video eines dunkelhäutigen SVP-Politikers, der gegen afrikanische Einwanderer wettert, schlägt im Internet hohe Wellen. Seither wird Naveen Hofstetter mit Beschimpfungen eingedeckt. Ein Schwarzer, der sich der Opferrolle verweigert, passt vielen nicht ins Weltbild.
Urs Gehriger
Europäer ticken wie Trump
Eine deutliche Mehrheit der Europäer ist gegen jegliche weitere Einwanderung von Muslimen. In den USA stehen 57 Prozent der Bevölkerung hinter Trumps restriktiver Einreisepolitik. Sie vertrauen dem ­Präsidenten mehr als den Medien. Drei neue Umfragen brechen mit gängigen Klischees.
Jürg Altwegg
Messias aus der Mitte
Emmanuel Macron war ein hoher Beamter, Banker bei Rothschild und sozialistischer Wirtschaftsminister. Nach Fillons Sündenfall ist er zum Favoriten der Präsidentschaftswahl arriviert, den die Gegner mit ­Gerüchten bekämpfen. Seine Kampagne nimmt zunehmend religiöse Züge an.
Ian Buruma
Wilders’ Dämonen
Die Niederlande galten als die fortschrittlichste Sozialdemokratie in Europa. Zwischen dem Liberalismus, den manche Holländer zur Schau stellen, und der Populisten-Revolte um Geert Wilders besteht ein enger Zusammenhang. Der Polit-Shootingstar aber ist eine echte Gefahr fürs Land.
Alex Baur
Liebesgrüsse nach Moskau
Mit Unterstützung des Star-Schauspielers Gérard Depardieu wagt sich der Walliser Weinproduzent Château Constellation SA auf den russischen Markt. Ein kühnes Unterfangen. Von Alex BaurMit Unterstützung des Schauspielers Gérard Depardieu wagt sich der Walliser Weinproduzent Château Constellation auf den russischen Markt. Ein gewagtes Unterfangen.
Rico Bandle
KMU der guten Laune
Knapp 40 Jahre nach der Gründung gelang den Calimeros der Durchbruch auf dem ­millionenschweren deutschen Markt. Das Schweizer Trio gehört heute zu den beliebtesten Bands der Schlagerwelt. Eine Geschichte so traumhaft wie ein Calimeros-Lied.
Claudia Schumacher
Warum die Schöne zum Biest geht
Bald kommt die grosse Realverfilmung des Disney-Klassikers ins Kino. Dass sich Frauen in Bestien verlieben, ist allerdings Tatsache und kein Märchen. Was steckt hinter der unheimlichen Anziehungskraft des «bösen Buben»?
Stil & Kultur
Wolfram Knorr
Im Wunderland
Regula Stämpfli
Das Elend zwischen den Beinen
Das Städel-Museum in Frankfurt widmet sich publikumswirksam dem Geschlechterkampf in der Kunstgeschichte. Anstatt die Sinne anzuregen, erinnert die Ausstellung an missratene Traumatherapien. Trotzdem ist ein Besuch erhellend. 
Rico Bandle
Freak-Show fürs Bildungsbürgertum
Nicht einmal Behindertensex kann das Theaterpublikum noch schockieren. Dies die Haupterkenntnis von Milo Raus «Die 120 Tage von Sodom» im Zürcher Schauspielhaus.
Mark van Huisseling
Es lebt
Die Leistungsshow «Mode Suisse» zeigt, was modisch los ist in ­unserm Land.
Aktuell
Wolfgang Koydl
Der unsichtbare Dritte
Der Rücktritt von Donald Trumps Sicherheitsberater Michael Flynn zeigt eines: Russland muss gar nichts tun – und ist in Washington dennoch präsent.
Peter Keller
Kalte Betten
Der rot-grün ­dominierte Berner Stadtrat will Airbnb-Angebote unterbinden.
Thomas Wördehoff
Die Göttliche
An den Grammy Awards kam es zum Clash der Primadonnen.
René Zeller
Kakophonie
Ungehemmt ­belehren alt Bundesräte ihre Nachfolger. Kollegial ist das nicht.
Lanz, Levrat, Gössi, Gerber, Xi, Peng, Martínez, Santos, Burkhalter, Berset, Marti, Kleiner, Gubser, Laeri
Christian Jott Jenny
Al Jarreau
Markus Schär
Handwerklich gut
Der Dok-Film «Inside Bundeshaus» liefert eine einseitige, aber erhellende und gut gemachte Darstellung der Mischeleien hinter der Nichtumsetzung der Zuwanderungsinitiative.
Martin Killias
Popanz Menschenhandel
Der weltweite Kampf gegen die angebliche Zwangsprostitution ist ein Produkt des amerikanischen Justizsystems. Empirische Befunde für Menschenhandel finden sich kaum.
Thomas Renggli
Triumph eines Instinktsportlers
Er stammt aus dem Land der Schwinger. Sein Beruf ist Maurer. Und eigentlich war seine Karriere schon vorbei. Der neue ­Abfahrts-Champion Beat Feuz hat einen langen Weg hinter sich.
Pierre Heumann
«Wir auch»-Aussenpolitik
Im Nahostkonflikt weist Bundesrat Didier Burkhalter Israel die Alleinschuld für das Scheitern des Friedensprozesses zu. Er führt damit die Schweizer Neutralität ad absurdum.
Leserbriefe
Interview
Wolfgang Koydl
Milder Mahner in Zeiten des Zorns
Ob Brexit, Terror oder Donald Trump: Die Welt scheint aus den Fugen. Zornig und verzweifelt lehnen sich die Menschen überall gegen die Eliten auf. Kein Wunder, sagt der anglo-indische Denker Pankaj Mishra: Die liberale Elite vertrat nie die Interessen der Mehrheit. Ihr Dünkel rächt sich nun.
Markus Schär
«Aberwitzige Sprünge»
Vom Pionier zum Kritiker der Energiewende: Fritz Vahrenholt sieht Deutschland und damit auch die Schweiz auf dem Weg ins Desaster.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.