window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Februar 2017
Nummer 5
Einleitung
Intern
Trump ist kein Schweizer
Neutrale Distanz nach allen Seiten bleibt das beste Rezept.
Roger Köppel
Trump n'est pas suisse
Une distance neutre envers tous reste la meilleure recette.
Kolumnen
Peter Hartmann
Vater, Trainer, Täter
Christoph Mörgeli
Aepplis krimineller Sumpf
Peter Bodenmann
Fremde Eintrichter
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Auch in Steuerfragen.
Weltwoche
Heute mal schlechte News
Es ist schwierig, einen Fiat 127 neu zu designen. Das ist das Elend der Nachrichtenmagazine.
Henryk M. Broder
System Schunker
Kanzlerkandidat Martin Schulz.
Peter Ruch
Fehlbesetzung?
Wolfram Knorr
Menschheitsfinsternis
«Hidden Figures» und «Loving» – zwei Biopics über den Rassismus in den USA. Sie kommen zur rechten Zeit.
Peter Rüedi
Craig Taborns Quadratur des Zirkels
Alex Reichmuth
Verflogener Zauber
Die unnötigste Sendung heisst «SRF Börse».
Andreas Thiel
Demokratie
Hildegard Schwaninger
Zugpferd Glamour
Vernissage von Terry Rodgers im «Alice Choo»; Lesung von Alain de Botton; Angelina Jolie wirbt für Guerlain.
Claudia Schumacher
Mami, ledig, sucht
Linus Reichlin
Ein Omen
Peter Rüedi
Kleiner Wein, ganz gross
David Schnapp
Gewagt, gewonnen
Das noch junge Jahr bringt einen ersten automobilen Liebling: den munter gezeichneten Toyota C-HR.
Silvio Borner
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Urs Gehriger
Trump im Feuersturm
Der neue US-Präsident will sein Volk vor Terroristen schützen und erntet dafür von Medien und Politikern Hass und Häme. Selektiv wird ausgeblendet, was nicht ins Bild von Trump als Teufel oder Trampel passt. Ganz unschuldig am neusten Debakel ist Trump allerdings nicht. Die Fakten.
Pierre Heumann
Das Prinzip Chuzpe
Terrorabwehr, Aussenpolitik, Umgang mit Flüchtlingen und das Risiko Sozialstaat: Was kann die Schweiz von Israel lernen?
Pierre Heumann
Silicon Wadi
Israel ist eine Innovationen-Weltmacht. Mit seinen Erfindungen macht es am Rand der Wüste mehr Geld als reiche Opec-Staaten mit Öl.
Christoph Mörgeli
Leichte Bewölkung
Das Verhältnis zwischen Israel und der Schweiz gestaltete sich bis in die achtziger Jahre durchwegs ­freundlich. Seither mehren sich die gegenseitigen Irritationen.
Florian Schwab
Kostgänger der öffent­lichen Hand
Die Saläre für die Chefs der bundeseigenen Betriebe kennen nur eine Richtung: nach oben. Auf Initiative der Sozialdemokratin Susanne Leutenegger Oberholzer will eine breite Koalition im Nationalrat dem Treiben ein Ende setzen. Ausgerechnet Freisinnige stellen sich quer.
René Zeller
Selbstverteidigungsminister
Bundesrat Guy Parmelin handelt so, als sei nicht nur das Luftabwehrsystem Bodluv sistiert, sondern die Armee insgesamt. Jetzt steht der Verteidigungsminister in kurzen Hosen da
Markus Schär
Zurück nach Eritrea
Das Urteil aus St. Gallen überrascht: Die Bundesverwaltungsrichter stützen die strengere Asylpraxis bei Eritreern. Gewonnen ist damit allerdings noch nicht viel.
Rico Bandle
Strahlemanns Schlagseite
Im Wahlkampf veräppelte SRF-Moderator und USA-Experte Arthur Honegger Donald Trump als «Tronald Dumb» und räumte dem Kandidaten mit seiner «Clown-Show» keine Chancen ein. Von einer einseitigen Berichterstattung will er aber nichts wissen.
Beat Gygi
Kliniken auf falschem Kurs
In der Schweiz gibt es zu viele Krankenhäuser mit hohen Kosten. Das liesse sich beheben, wenn sich Kantone und Krankenversicherer beim Finanzieren nicht gegenseitig stören würden.
Wolf Linder
Besser als Social Media
Sind Landsgemeinden ein veraltetes Ritual, Ausdruck überholter Folklore? Im Gegenteil: Die Versammlung von Stimmbürgern stellt die direkteste Form der Demokratie dar, fördert die Zivilcourage und ist ein Gegenkonzept zur Welt der «Shitstorms» und «Fake News». Von Wolf Linder
Wolfgang Koydl
Alternative für Europa
Daheim ist er längst ein Polit-Star. Inzwischen nimmt man in ganz Europa Österreichsjungen ­Aussenminister Sebastian Kurz immer mehr zur Kenntnis. Er ist das Gesicht einer neuen Politikergeneration.
Claudia Schumacher
Mütter und Töchter
Töchter sind ihrer Mutter oft wie aus dem Gesicht geschnitten – aber so werden wie sie? Niemals! ­Kuscheln, Krach, Kontaktabbruch: Drei Mutter-Tochter-Paare erzählen. Eine Hommage an die ­bipolarste Liebesgeschichte der Menschheit.
Thomas Renggli
Englische Pioniere, Schweizer Könige
St. Moritz gilt als Wiege des Wintersports. Der Ort ist bis heute der einzige Schweizer Olympia-Schauplatz. Und er ist very British.
Martin Born
Showdown am Piz Nair
Von den Zeiten, als eine mysteriöse Nebelbank die Organisatoren in die Knie zwang, die Männer noch 71 ­Sekunden ­schneller fuhren als die Frauen und die Schweizer einfach nicht mehr siegen wollten: die prägendsten ­Anekdoten, Glücks- und Schicksalsmomente der vier Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz.
Thomas Renggli
Doktor Ski
Er gewann nur einmal – da aber richtig. Nach dem Rücktritt als Rennfahrer legte er eine bemerkenswerte Karriere als Manager hin. Urs Lehmann, Verbandspräsident von Swiss Ski, ist seit Jahren die prägende Figur im Schweizer Skisport. Was macht ihn erfolgreich?
Kurt Steinmann
«Kommt doch endlich wieder einmal zur Vernunft!»
Erasmus von Rotterdam (1469–1536) verfasste vor 500 Jahren «Die Klage des Friedens», seine epochale pazifistische Schrift. Sie enthält beschwörende Appelle, die noch heute ihre Gültigkeit ­haben.
Christoph Mörgeli
Aufruf zur Besinnung
Der heute kaum mehr gelesene Literat Carl Spitteler (1845–1924) hielt die in Form und Inhalt beste politische Rede der ­Schweizer Geschichte.
Rolf Hürzeler
Die Moral der Sieger
Der britische Schriftsteller Bernard Cornwell vermischt Geschichte hemmungslos mit Fiktion und bietet damit grosses Lesevergnügen. Ein Gespräch mit dem brillanten Erzähler.
Markus Schär
Das Paar, das sich die Freiheit nahm
Der britische Philosoph John Stuart Mill schrieb seine wichtigsten Werke mit seiner Lebensgefährtin Harriet Taylor. Eine neue deutsche Ausgabe zeigt, wie der Skandal dieser Beziehung Mills Denken über die Freiheit des Individuums prägte. Von Markus Schär
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Die Königin
Aktuell
René Zeller
Der grosse Schulterschluss
Selten ist die bürgerliche Schweiz kompakter aufgetreten als im Kampf für die Unternehmenssteuerreform III. Daran ändern vereinzelte Abweichler nichts.
Beat Gygi
Exportmaschine
Die Schweizer Aussenwirtschaft ist stärker denn je, vor allem Chemie und Pharma.
Rico Bandle
SRF macht «NZZ»
Für ein paar Gratis-Videos setzt die Neue Zürcher Zeitung ihre Unabhängigkeit aufs Spiel. Die SRG lacht sich ins Fäustchen.
Amy Holmes
Sümpfe und Mauern
Die Medien überbieten sich mit schrillen ­Kommentaren zu Donald Trump. Jenseits von Jubel und ­Verdammung dokumentiert die Weltwoche an dieser Stelle, was der neue US-Präsident tatsächlich getan oder gesagt hat.
Paul Widmer
Wie neutral muss der Bundesrat sein?
Dass der Bundesrat die Stossrichtung des Einreise-Erlasses des amerikanischen Präsidenten kritisiert, ist fragwürdig.
Fluri, Fäh, Gomm, Badran, ­Markwalder, Beutler, Künzle, Widmer-Schlumpf, ­Schaltegger, Schmidheiny, Flassbeck, Zünd, Bruderer
Wolfram Knorr
John Hurt
Peter Keller
Heimliche Kostenexplosion
Alle sorgen sich um die Finanzierung der AHV. Wirklich dramatisch ist aber der Kostenanstieg bei den Ergänzungsleistungen.
Klaus J. Stöhlker
Volk gegen Elite
USR-III-Kampagne: Ein Flop in drei Akten.
Alex Baur
Nicht unsere Richter
Das jüngste Strassburger Folterurteil gegen die Schweiz lässt vieles offen. Welche Misshandlungen der ausgeschaffte Tamile erlitten ­haben soll, ist ebenso unklar wie der Grund seiner Inhaftierung.
«Kann ihn jemand erschiessen?»
Prominente und Journalisten geben ihre Abscheu gegenüber Donald Trump hemmungslos zum Besten. Mordaufrufe undNazi-Vergleiche sind schon fast normal geworden.
Alex Reichmuth
Protz und Pomp
Rudolf Dieterle, der ehemalige Direktor des Bundesamts für ­Strassen, lobbyiert für Basels ­überdimensionierte Verkehrsprojekte. Die Rolle passt zu ihm.
Ed Smith
Der letzte Zug von Grösse
Sporthistoriker Ed Smith beschrieb vor ein paar Jahren in der ­Weltwoche Roger Federers ­Karriereherbst. Noch immer ist er fasziniert von der Genialität dieses «natürlichen Aristokraten» aus der Schweiz.
Thilo Sarrazin
Der Retter aus Würselen
Martin Schulz ist Kanzlerkandidat der SPD. Der amtierenden Kanzlerin wird er freilich nicht gefährlich werden können.
Karl Frehsner
Es braucht den unbedingten Willen
Wie gewinnt man Rennen? Was hat sich im Skirennsport in den letzten Jahren verändert? Wo steht die Schweiz?
Max Wey
Im Tessin
Selbst für das Wasser gibt es zwei Pluralformen.
Pia Reinacher
Brüche einer Epoche
Triumphe und Niederlagen: Urs Bitterli illustriert mit Schlüsseltexten berühmter Literaten ein Stück Zeitgeschichte Europas.
Rico Bandle
Unterleibsbekömmlich
Eine existenzielle Frage treibt trendbewusste Zürcherinnen um: Soll ich lesbisch werden oder vegan?
Leserbriefe
Interview
Pierre Heumann
«Scheitern ist in Israel kein Makel»
Den Schweizer Investor Daniel Gutenberg zieht es immer mehr nach ­Israel als ins Silicon Valley. Weshalb das so ist und welche Rolle die ­Armee punkto Innovation spielt, erklärt er im Interview.
Beat Gygi
«Unsere Spitäler sind zu klein»
Gesundheitsökonom Stefan Felder findet das Kosten-Leistungs-­Verhältnis der Schweizer Spitäler unbefriedigend. Seiner Ansicht nach sollten die Krankenversicherer mehr zu sagen haben.
Urs Gehriger
Trumps Arm nach Moskau
Er stählt seine Muskeln auf dem Surfbrett in den Wellen Kaliforniens und kämpfte an der Seite von Ronald Reagan im Kalten Krieg. Nun steht Dana Rohrabacher, Republikaner mit Schweizer Vorfahren, an vorderster Front bereit für eine Aussöhnung mit Putins Russland.
Alex Baur
«Wir können nicht auf den Staat warten»
Carlos Rodríguez Pastor ist einer der reichsten Männer von Peru, einem Land, das viele mit Armut und sozialer Ungerechtigkeit verbinden. Zum ersten Mal spricht der öffentlichkeitsscheue Milliardär und Patron von 60 000 Angestellten über sein Leben und seine Motive.
Thomas Renggli
«Ich will immer gewinnen»
Schicksalsort St. Moritz: Im Interview spricht Gesamtweltcupsiegerin Lara Gut, 25, über das Rezept ihres Erfolgs und die WM im Engadin. Sie erklärt, was man auf einer Skipiste nie gewinnen kann.
Thomas Renggli
«Die WM bringt leben ins Dorf»
Die Ski-WM 2017 soll Wirtschaftsmotor und Werbeträger sein. Ariane Ehrat, CEO von Engadin-St. Moritz-Tourismus und Ex-Spitzenskirennfahrerin, hofft auf Resonanz bis nach China.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.