window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. November 2017
Nummer 46
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Philipp Gut und Christoph Mörgeli
Junge Mütter, süsses Gift
Es gibt immer mehr alleinerziehende Mütter in der Schweiz. Was ist der Grund? Jüngste Zahlen zeigen: Der kontinuierlich ausgebaute Sozialstaat macht Trennungen attraktiver. Das reformbedürftige System belohnt auch das Fernbleiben vom Arbeitsmarkt.
Inland
Hubert Mooser
Verbielt die Schweiz?
Der Bericht der Städteinitiative zur Sozialhilfe in Schweizer Städten zeigt nur die Spitze des Eisbergs. Das dicke Ende kommt erst noch, wenn die Asylsuchenden aus den Krisenjahren 2015 und 2016 in der Fürsorge ankommen.
Philipp Gut
Spiess-Hegglin angeklagt
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug erhebt Anklage gegen Jolanda Spiess-Hegglin. Die ihr ­vorgeworfenen Delikte in der «Zuger Sexaffäre» lauten: üble Nachrede ­(mehrfach), Verleumdung (mehrfach) und falsche Anschuldigung.
Christoph Mörgeli
Zürichs barocker Beamtenpalast
Im prachtvollsten Gebäude des Kantons residiert die Verwaltung. Was nach Satire klingt, ist in Zürich Realität.
Florian Schwab
Wyss’ Version
Eine Studie über die politische Haltung von Journalisten sorgt für Furore.
Beat Gygi
Aus der Schweiz nach Angola
Silvio Borner
So werden Rosinen zu Ruinen
Das Pariser Umweltabkommen und die Energiestrategie 2050 sind der falsche Weg, um mit dem Klimawandel umzugehen. Technisch, wirtschaftlich und ökologisch gesehen, sind sie ein Rückschritt, die Bürger werden sich dagegen auflehnen.
Ausland
Pierre Heumann
Der Reforminator
Weg vom Öl, Entmachtung der Fanatiker, freie Fahrt für Frauen: Wie ­Mohammed bin Salman sein Wüstenreich in die Moderne hebeln will. Eine Reportage aus Saudi-Arabien.
Jürg Altwegg
Ein Parfümhauch von Despotie
Emmanuel Macron hat in den ersten sechs Monaten seiner Amtszeit die Reichensteuer abgeschafft und das Arbeitsrecht ausgehebelt. Macrons Popularität leidet unter seiner forschen Politik. Wählen würden ihn die Franzosen dennoch wieder.
Wolfgang Koydl
Bedingt bereit
Der neue EU-Verteidigungspakt ist ein weiteres Argument gegen einen EU-Beitritt der Schweiz.
Wolfgang Koydl
Kesse Lippe
Er ist der glühendste Verfechter europäischer Werte, der dienstälteste Aussenminister der EU und der mit dem losesten Mundwerk: Jean Asselborn aus Luxemburg.
Andreas Gross
Araber reden über Eskimos
Was kommt heraus, wenn die Teilnehmer einer hochkarätig besetzten Konferenz in New York über die ­Ursachen des Populismus diskutieren?
Amy Holmes
Kraftsäfte
Richter im Zwielicht. ­Bannon auf Diät. Und die ­Demokraten siegen wieder.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Offshore
Der Wahnsinn hinter den «Paradise Papers».
Roger Köppel
Offshore
La folie derrière les «Paradise Papers».
Christoph Mörgeli
Checkbuchdiplomatie
Mit der neuerlichen Kohäsionszahlung von 1,3 Milliarden Franken verankert die Schweiz ihre Tributpflicht. Die EU erpresst erfolgreich Schutzgeldzahlungen.
Alex Baur
Doppelmoral
Europa will gütig sein, die Drecksarbeit sollen gefälligst andere erledigen.
René Zeller
Der Souverän ins Cockpit
Die Schweizer Armee braucht zwingend neue Kampfjets. Darüber soll das Volk entscheiden. Immerhin geht es um das Sein oder Nichtsein der militärischen Landesverteidigung.
Katharina Fontana
Falsche Opfer
Ob der Staat ein drittes Geschlecht ­anerkennen soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Klar ist: Nicht jede Ungleichbehandlung ist eine Diskriminierung.
Philipp Gut
Jammerfussballer
Ich pfeife gern – auch auf die Erziehung durch den Fussballverband.
René Zeller
Genosse Auslaufmodell
Die Schweizer Sozialdemokraten widersetzen sich trotzig dem Gegenwind, der die Linke europaweit wegbläst. Aber Parteipräsident Christian Levrat ist von der Erfolgsspur abgekommen. Als Hoffnungsträger taugt er nicht mehr.
Claudia Schumacher
Wenn nur dieser Sex nicht wäre
Können Männer und Frauen einfach nur Freunde bleiben? Schön wär’s, vor allem für Männer: Freundschaften, bei denen mindestens eine Frau beteiligt ist, sind die besten.
Christoph Mörgeli
Linke SRG? «Kein Problem»
Weltwoche
Ende eines geistigen Zweikampfs
Wer ist die wichtigste nationale Zeitung? Ein jahrzehntelanges Duell ist entschieden.
Henryk M. Broder
Donald
«Texte des Widerstands» im Trump Tower.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Lieb und teuer
SBB-Chef Andreas Meyer will die Bahn vor Konkurrenz schützen und verhindern, dass das Streckennetz auseinandergerissen werden könnte. Er muss vor allem die Steuerzahler bei Laune halten.
Beat Gygi
Selbstheilung
Die Kampagne der «Paradise Papers» unterstützt die Steuerpolitik von EU und OECD. Offshore-Steuerstandorte sind aber stärker als politische Kartelle.
Florian Schwab
Zug zieht Bitcoin-Millionäre an
Man nennt sie Walfische: junge Wilde aus der Technik- und Finanzszene, die mit Kryptowährungen ein Millionenvermögen gemacht haben. Der Kanton Zug wird zum Magneten für die geheimnisvollen Reichen mit ­Bitcoin-Hintergrund.
Kultur & Gesellschaft
Rico Bandle
Doppeltes Bankgeheimnis bei der SRG
Das Westschweizer Fernsehen rollt in einer brillanten Krimiserie die Bankenkrise von 2012 auf. Das Deutschschweizer Publikum bleibt aussen vor. Weil SRF einen eigenen Banken-Zweiteiler nicht konkurrenzieren möchte.
Daniela Niederberger
Bei Ohrfeige Kinder weg
Ein Deutscher und eine Ungarin wanderten mit ihren Kindern nach Norwegen aus. Die Reise ins ­vermeintliche Paradies wurde zum Albtraum. Weil die Mutter den Sohn einmal geschlagen hat, nahm man der Familie die Kinder weg. Die norwegische Kinderschutzbehörde ist gnadenlos.
Thomas Renggli
Kämpfer aus Schwamendingen
Ricardo Rodríguez, 25, stieg von der Zürcher Bronx bis in die Scala des Fussballs auf. Nun schoss er die Schweiz an die WM.
Claudia Schumacher
Weibsbilder
Hans Ulrich Gumbrecht
Steak tartare oder Frankreichs schöne Müdigkeit
Eine Reise nach Frankreich im April 1964 hat meine Jugend und mein späteres Leben geprägt. Was ist übriggeblieben von jener Zeit, die meine Generation ­überschätzt haben mag, aber nie mehr vergessen kann?
Matthyas Jenny
Zurück an der BuchBasel
Mit einer Rufmordkampagne versuchte die Kulturszene in den 1990er Jahren das von mir gegründete Basler Literaturfestival zu verhindern. Es existiert immer noch.
Beatrice Schlag
Beinhardt in Hollywood
Der Berner Daniel Bernhardt lebt seit zwanzig Jahren in Los Angeles. Mit eisernem Training und ­dank blendendem Aussehen hat er sich die Actionfilm-Karriere aufgebaut, von der er träumte.
Beatrice Schlag
Die Heldenschmiede
Im exklusiven Kampfsport-Klub «87eleven» lernen die ­Actionstars Hollywoods ihr Handwerk. Die Zahl der festen ­Mitglieder ist auf sechzehn beschränkt.
Sacha Verna
Geschlecht – welches Geschlecht?
Das progressive Amerika hat eine Obsession für Menschen, die ihr Geschlecht wechseln. Jetzt wurde die erste Transfrau in ein Parlament gewählt. Das Thema spaltet das Land, wie eine Ausstellung in New York zeigt.
Rubriken
Peter Hartmann
Haarsträubend virtuos
Schneider-Ammann, Bigler, Blancpain, Berset, Parmelin, Schnetzer, Bruhin, ­Stettbacher, Cassis, Keller-Sutter, Wolff, Studer, ­Robben, Neuer, Sforza, Sutter, Shaqiri
Thomas Renggli
David Poisson
Peter Bodenmann
Wasserzinse: Leuthard röstet Rösti
Bundesrätin Doris Leuthard lässt die Senkung der Wasserzinsen fallen.
Peter Ruch
In die Grossstaaterei zurückfallen?
Wolfram Knorr
Narziss und Goldmund
Das Remake «Murder on the Orient Express» ist nur der Auftakt einer erstaunlichen Renaissance der Kreuzworträtsel-Krimis von Agatha Christie.
Peter Rüedi
Alte und neue Träume
Andreas Thiel
Schleudersitz
Hildegard Schwaninger
Planschen mit Blick auf die Jungfrau
Auf dem Bürgenstock eröffnete der grösste Spa Europas.
Claudia Schumacher
Undateable
Linus Reichlin
Olten
Peter Rüedi
Schönheit vom Lande
David Schnapp
Vier Türen
Kaum eine Marke hat sich in den letzten Jahren so stark gewandelt wie Maserati. Unterwegs im Quattroporte S Q4.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Beat Gygi
«Alle Informationen waren verfügbar»
Nach der Publikation der «Paradise Papers» werfen Medien dem schweizerisch-angolanischen Investor Jean-Claude Bastos de Morais unseriöse Geschäfte vor. Was sagt Bastos zu den Vorwürfen?
Katharina Fontana
«Berlusconis Comeback ist ein Treppenwitz der Geschichte»
Giovanni di Lorenzo, italienischstämmiger Chefredaktor der deutschen Zeit, hat mit Bestsellerautor Roberto Saviano ein Buch über Italien geschrieben, das der Seele des arg romantisierten Landes und seiner Bewohner auf den Grund geht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.