window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. November 2017
Nummer 45
Literatur-Extra
Christoph Mörgeli
Das Fremde wird heimisch
Im Epochenroman «Alles in allem» schildert Kurt Guggenheim Stadtzürcher Schicksale eines halben Jahrhunderts. Hauptthema ist die Integrationsleistung der Stadt.
Rolf Hürzeler
Der Schreib­unternehmer
Der britische Schriftsteller Ken Follett ist mit dem Genre des historischen Romansso erfolgreich wie kein anderer. Der Grund dafür liegt nicht nur im Erzählerischen.
Florian Vetsch
Fahrt ins Glück
Wer wissen will, wer die Menschen sind, die zurzeit nach Europa ­strömen, sollte den marokkanischen Autor Mahi Binebine lesen.
Peter Keller
Die Hand an der Wiege
Ein junges Paar scheint die perfekte Nanny gefunden zu haben. Doch die Alltagsgeschichte endet wie ein Horrorfilm mit dem Tod der Kinder. Leïla Slimani hat für «Dann schlaf auch du» den wichtigsten Literaturpreis Frankreichs erhalten. Zu Recht.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Mark van Huisseling
Abenteuer und ein zerbrochenes Herz
Die Autorin Ariel Levy ist eine Frau gewesen, die alles wollte – im Beruf, in der Liebe und im Leben. Weil sie meinte, für sie gälten keine Regeln. Bis sie fast alles verlor.
Rolf Hürzeler
Gefühl der Erleichterung
Robert Harris’ «München» sieht das Münchner Abkommen von 1938 zwischen den Briten und Nazideutschland in einem neuen Licht. 
Max Wey
Trügerisch
Ringsum tobt der Sturm.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Christoph Mörgeli
Kinderarzt und Hüttenwart
Beat Richner hat in 25-jähriger Arbeit das effizienteste humanitäre Projekt aufgebaut, das je von der Schweiz ausging. Er rettete das Leben unzähliger kranker Kinder. Und kämpfte gegen Bürokraten, Marxisten und Befürworter einer Primitivmedizin.
Inland
Philipp Gut
Paarlauf gegen Andersdenkende
Auf dem Blog «Geschichte der Gegenwart» schreibt das Professorenpaar Philipp Sarasin und Svenja Goltermann gegen alles an, was es für rechts hält. Die SVP sei längst «rechtsextrem».Die direkte Demokratie gefährde die Demokratie.
Hubert Mooser
Hohes Eintrittsgeld
Die EU versucht der Schweiz neue Kohäsionszahlungen abzupressen. Für unser Land geht es um vitale ­Interessen, wie zum Beispiel um die Anerkennung der Schweizer Börse als Handelsplatz für europäische ­Aktien.
Weltwoche
Das «No Billag»-Abstimmungsbüchlein
Am 4. März 2018 wird über die «No Billag»-Initiative abgestimmt. Diese will die Gebühren für Fernsehen und Radio abschaffen. Bedeutet ein Ja zur Initiative das Ende der SRG oder den Anfang einer neuen SRG?
Florian Schwab
Auftritt der Profiteure
Obwohl erst in vier Monaten abgestimmt wird, haben sich die Verteidiger der Billag-Gebühren bereits formiert. Fast alle, die irgendwie vom Billag-Gebührentopf profitieren, bringen sich gegen die Volksinitiative «No Billag» in Stellung.
Christoph Mörgeli
Unter Druck
Die Zürcher Polizei nennt die Nationalität von Verbrechern nicht mehr.
Katharina Fontana
Justiz im Hinterzimmer
Kriminelle Ausländer müssen die Schweiz zwingend verlassen. Das verlangt das neue Ausschaffungsrecht. In der Praxis entscheiden aber die Staatsanwälte in Eigenregie, ob ein Täter wegen eines Härtefalles im Land bleiben darf.
René Zeller
Schlechte Dienste
Die neutrale Schweiz könnte als Vermittlerin einiges bieten. Aber nicht mit dem Megafon.
Philipp Gut
Fantasielöhne für Funktionäre
Der Direktor der gemeinnützigen Schweizer Paraplegiker-Vereinigung lässt sich einen Lohn von über 400 000 Franken auszahlen. Rollstuhlfahrer proben den Aufstand: Es würden Spendengelderin Millionenhöhe verschleudert, kritisieren sie.
Ausland
Wolf Linder
Katalonien: Schweizer Lektionen
Auch in der Schweiz wusste niemand, wie mit einem Autonomiekonflikt umzugehen war. Um den Jura-Konflikt zu beenden, musste zunächst ein Verfahren erfunden werden. Vertrauensbildende Verständigung unter Vermittlung Bundesberns war der Schlüssel zum Erfolg.
Rico Bandle
Mehr als ein Spiel
Das katalanische Nationalbewusstsein ist untrennbar mit dem FC Barcelona verbunden. Verantwortlich dafür ist der Schweizer Klubgründer Hans Gamper, der Politik und Fussball bewusst vermengt hat. Sein Geist prägt die Region bis heute, wie ein Besuch zeigt.
Hansrudolf Kamer
Die Kontrolle geht verloren
Republikaner und Demokraten bekämpfen sich mit Skandalen. Sie selber sind gespalten, im Kongress ist fast alles blockiert. Dennoch geht es Amerika nicht schlecht.
Nicholas Farrell
Erst Sizilien, dann das ganze Land
Italiens Lega Nord formiert sich neu als nationale Partei. Ihr Chef Matteo Salvini, 44, will an die Macht. In Sizilien hat der ehemalige Separatist seinen Marsch auf Rom angetreten. Die Weltwoche war ihm dicht auf den Fersen.
Thomas Bornhauser
Der Widerborstige aus der Provinz
Deutschland tut sich schwer mit der Regierungsbildung. Ein Stolperstein auf dem Weg zur ­«Jamaika»-Koalition ist die linke Asylpolitik der Grünen. In deren Reihen gewinnt ein Mann an Profil, der ein neues Denken in dieser Partei verkörpert: Boris Palmer.
Pierre Heumann
«Wir sind sehr wohl solidarisch»
Die Polen weigern sich konsequent, die EU mit der Aufnahme von Migranten aus dem Nahen Osten und aus Afrika zu entlasten. Das europäische Modell einer Multikulti-Gesellschaft wirkt auf sie abschreckend. Den Vorwurf der Undankbarkeit gegenüber Brüssel lassen sie nicht gelten.
#AmericaFirst
Ein Jahr Präsident Donald Trump. Die nüchterne Bilanz in Zahlen.
Thilo Sarrazin
Zuviel des Guten
Mit der unbedacht zugelassenen ­Masseneinwanderung seit 2015 wiederholt Deutschland die alten Fehler. Nur in weitaus grösserem Ausmasss.
Jason Jones
Verrat an den Kurden
Das Hin und Her Washingtons gegenüber den Kurden ist nicht nur ein Verbrechen, sondern eine ­Dummheit. Ich war mit Peschmerga-Einheiten unterwegs, die den IS bekämpften und Tausenden Christen und Jesiden das Leben retteten. Der Westen hat keine besseren Verbündeten als die Kurden.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Moralische Selbstsucht
Bundesrätin Sommaruga will eine Luftbrücke für Flüchtlinge aus Nordafrika einrichten.
Roger Köppel
Égoïsme moral
La conseillère fédérale Sommaruga veut établir un pont aérien pour les réfugiés en provenance d'Afrique du Nord.
Katharina Fontana
Quoten sind frauenfeindlich
Geschlechterquoten liegen im Trend. Doch die Firmen brauchen keine weiteren Regulierungen – und die Frauen keine staatliche Schützenhilfe.
Beat Gygi
Die Basis und die Elite
Die Raiffeisen-Gruppe und ihr früherer langjähriger Chef Pierin Vincenzsind im Fokus der Finanzmarktaufsicht. Die dadurch aufgeworfenen Fragen zeigen, dass die Bank zu einem Zwei-Klassen-System geworden ist.
Philipp Gut
Liebe in Zeiten der Hysterie
Die Weinstein-Debatte entgleist. Warum reden wir nur noch mit zitronensaurer Miene und hochgezogenen Augenbrauen über Mann und Frau? Entspannt euch, ladies and gentlemen! Ein Plädoyer für mehr Lockerheit und Abrüstung an der Geschlechterfront.
Christoph Mörgeli
Gotteskrieger und andere Bartträger
Peter Bodenmann
Die nächste rechte Hudel-Initiative
Typisch Schweiz: Liquidator Jean-Michel Cina hat keinen Plan B.
Weltwoche
Berlusconisierung
Medien und Politiker lieben die Drohung der «Berlusconisierung». Es ist der schiefste Vergleich des Jahres.
Henryk M. Broder
Bescherung
Die Hohe Schule des Zuspätkommens.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Beruf: Influencer
Sie reisen umher und schicken pausenlos Fotos und Videos von sich an die sozialen Netzwerke: Die weltenbummelnden Markenbotschafter (Influencer) haben einen der härtesten Jobs der digitalen Welt.
Beat Gygi
Die zwei besten Welten
Welche Chancen bieten die Trump-regierten USA ausländischen Unternehmern? Doppelbürger Stephan Rietiker räumt mit Missverständnissen auf.
René Zeyer
Ankläger und Scharfrichter in einem
Die Medien als nützliche Idioten im Dienste unbekannter Krimineller.
Rainer Hank
Lob der Macht
Es ist Zeit, ein entspannteres Verhältnis zur Macht zu finden: Einzelnen Macht zu verleihen, ist gut, Gleichmacherei ist schädlich.
Kultur & Gesellschaft
Katharina Fontana
Überdosis
Um Transmenschen ist ein Hype entstanden. Mit einer ­Gegenreaktion ist zu rechnen.
Claudia Schumacher
Was Liebe ist
Thomas Renggli
Wege zum Fortschritt
Seit 21 Jahren steht Arno Del Curto, 61, an der Bande des HC Davos – eine Rekordzeit im europäischen Profisport. Seine Karriere begann mit einem Fussbruch.
Rubriken
Peter Hartmann
Eine Liebesgeschichte
Maurer, Badran, Schawinski, Burkart, Müller, Hurter, ­Leuenberger, ­Mader, Strik Johnson, ­Duncan, bin Salman, Nef, Forstmoser, Hummler
Pierre Heumann
Prinz Mansur bin Mukrin
Peter Ruch
Glühender Hass
Wolfram Knorr
Jeden Moment müsste sie platzen
Das Schweizer Pubertätsmärchen «Blue My Mind» wurde gleich ­dreifach ausgezeichnet. Ein wenig übertrieben ist das schon.
Peter Rüedi
A Kind of Bluefrom Tunis
Andreas Thiel
Auf dem Fundbüro
Hildegard Schwaninger
Puderfarbene Abendroben
Der Kispi-Ball ist begehrt wie nie zuvor; gelungene Überraschungsparty für Schauspieler Stefan Gubser.
Claudia Schumacher
Liebe machen
Linus Reichlin
Kopfsalat
Peter Rüedi
Schiefer trinken
Andreas Honegger
I de Mitti vo de City
David Schnapp
Ich, der Rennfahrer
Flaggenkunde, Bremsübungen, Rundstrecke: Wie der Autochronist zu einer Rennlizenz kam.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Thomas Bornhauser
«Geh doch zur AfD!»
Konsequente Abschiebung, aber auch deutliche Anreize zur Integration. Boris Palmer plädiert in erster Linie für Pragmatismus in der Asylpolitik.
Andreas Unterberger
«Habsburg ist das neue Mitteleuropa»
Von Südpolen bis Südtirol: Der Staatenbund Visegrád erinnert Karl Habsburg-Lothringen an das Kaiserreich seines Grossvaters. Zur Schweiz pflegt der Chef des einstigen Herrscherhauses 700 Jahre nach Morgarten ein gutes Verhältnis.
Rico Bandle
«Wir sind in einem unserer besten Jahre»
Während die meisten Literaturverlage über Umsatzeinbussen klagen, befindet sich Kein & Aber im zwanzigsten Jahr des Bestehens auf einem Höhenflug. Verleger Peter Haag über Erfolgsautoren, absurde Subventionen und darüber, weshalb Viktor Giacobbo für ihn wichtig ist.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.