window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. September 2017
Nummer 37
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Rico Bandle
Willkommen im Land der Unfreundlichen
Wieder ist eine Studie herausgekommen, die die Schweiz als eines der unfreundlichsten Länder der Welt taxiert. Kein Grund, sich zu ärgern. Wir sind tatsächlich unfreundlich. Und das ist gut so. Meistens jedenfalls.
Andreas Honegger
Vom höflichen Wegblicken des Personals
Die Schweizer Gastronomie hat betreffend Freundlichkeit einen schlechten Ruf. Wir können froh sein, beim Service oft mit Personal aus Italien oder Spanien konfrontiert zu sein.
Taki Theodoracopulos
Liebe Schweizer, bleibt, wie ihr seid!
Meine Frau sagt, die Schweizer seien das höflichste Volk der Welt. Sie hat unrecht: Sie sind das zweithöflichste.
Inland
Walter R. Hunziker
Fehlende Weitsicht
Es ist Zeit, dass die ­Auslandschweizer eine ­Vertretung im Bundesrat haben.
Philipp Gut
Standards gelten auch bei Islamisten
Der Tages-Anzeiger legte dem Bieler Imam Abu Ramadan Zitate «aus dem Kontext» in den Mund. Billigt der Chefredaktor diese Praxis?
Christoph Mörgeli
Schauerliche Politrichterin
Christine Schaer handhabt die «Menschenwürde» von Fall zu Fall. Als Gerichtspräsidentin von Bern-Mittelland urteilt sie für sexistische Hass-Rapper, für Plaudertasche Kathy Riklin und gegen die SVP.
Hubert Mooser
Strahlemann mit Schattenseiten
Vieles, was FDP-Bundesratskandidat Pierre Maudet vollführt, knallt, hat aber wenig Format. Die Liste seiner verunglückten Politik ist bemerkenswert.
René Zeller
Die neuen Streithähne
Die Bruchlinie zwischen den Polparteien SVP und SP ist nicht mehr die dominierende Konstante der Schweizer Politik. Am giftigsten bekämpfen sich neuerdings CVP und FDP.
Katharina Fontana
Eine Sache für die Grossen
Ungarn und die Slowakei sind vor dem Europäischen Gerichtshof mit Klagen gegen die Umsiedlung von Asylsuchenden abgeblitzt. So einfach werden kleinere EU-Mitglieder übergangen.
Barbara Steinemann
Darf’s ein bisschen weniger sein?
Vorläufig Aufgenommene profitieren im Kanton Zürich voll von der Sozialhilfe. Der Kantonsrat will dies ändern. Linke Kreise haben das Referendum ergriffen. Haben sie Erfolg, wird es teuer, wie konkrete Beispiele zeigen.
Philipp Gut
Schutz wider Willen
Der Kanton Aargau will beim Amphitheater in Windisch eine Lärmschutzwand auf privatem Grund bauen. Eine betroffene Familie wehrt sich. Der Fall steht exemplarisch für die gutmeinende Arroganz der Macht.
Alex Baur
Die letzten Abenteurer
Zwei Zürcher Privatdetektiven gelang es, eine gestohlene ­Luxuskarosse aus dem Irak zurückzuführen. Finanziell hat sich das kaum gelohnt, trotzdem war es eine positive Erfahrung.
Katharina Fontana
Bann gegen Hanf
Der Widerstand gegen die ­Cannabis-Zigarette im Tessin nimmt hysterische Züge an.
Ausland
Pierre Heumann und Urs Gehriger
Krieg gegen Kim
Donald Trump droht Nordkorea mit «Feuer und Zorn», sollte Kim Jong Un weiter mit seinen Atomwaffen provozieren. Bei einem Angriff auf sein Land werde er Amerika «zerstören», erwidert der Diktator. Beide schrecken vor einem Krieg zurück, sagt der gesunde Menschenverstand. Doch was, wenn nicht?
Isi Leibler
Lehren aus dem Terror
Europäer, wollt ihr der Gefahr des radikalen Islams begegnen? Dann hört auf mit der Verherrlichung des Multikulturalismus. Ändert Eure Einwanderungspolitik. Überwacht Moscheen und islamische Schulen. Klärt die Bürger über islamistische Gefahren auf. Und integriert die sesshaften Muslime.
Boris Kálnoky
«Ein Diktat»
Gemäss Europäischem Gerichtshof ist die Umverteilung von ­Asylsuchenden rechtens. Ungarn und Polen stellen die EU-Justiz in ­Frage. Ungarns Justizminister erklärt seine Position.
Jürg Altwegg
Jupiters Faulpelze
König Macron beschimpft sein Volk. Genauso gefährlich ist der Dilettantismus der Regierung.
Trump 2.0
Trump schliesst einen Deal mit Chuck und Nancy. Mainstream- Medien reiben sich die Augen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Hurrikan-Apostel
Warum mich «Irma» an den Schriftsteller Stephen King erinnert.
Roger Köppel
Apôtres des ouragans
En quoi «Irma» me fait penser à l'écrivain Stephen King.
René Zeller
Delirium der Macht
Pierre Maudet und Isabelle Moret sind keine solidarischen Lateiner. Sie wollen das Tessin zum Wurmfortsatz der Deutschschweiz degradieren.
Beat Gygi
Träger vieler Hüte
Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer steht an der Spitze einer Organisation, die empfänglich ist für die Verlockungen eines Rahmenvertrags mit der EU. Wie viel eigenen Willen hat die Verbandsführung?
Christoph Mörgeli
Die Guillotine und ihre Folgen
Peter Bodenmann
In 25 Minuten von Basel nach Visp
Teile des Kapitals glauben an die Zukunft der fliegenden Untertassen.
Henryk M. Broder
Es werde Frieden!
Merkel pfuscht Gott ins Handwerk.
Weltwoche
Die Würde des Glaubens
Wagen wir einmal die Gegenthese: Das publizistische Erfolgsrezept ist heute die Unglaubwürdigkeit.
Gegendarstellung
Wirtschaft & Wissenschaft
Wolf Linder
Reiche Kinder, arme Kinder
Zum Herbstanfang beginnen rund 20 000 junge Männer und Frauen ihr Studium an den Universitäten. Sind es die richtigen?
Beat Gygi
Der härtere Weg
Haben die kleinen und mittleren Unternehmen die Frankenaufwertung verdaut? Die Antwort von Birchmeier-Eigentümer und Swissmechanic-Vertreter Jürg Zwahlen ist klar, seine Kritik an der Geldpolitik hart.
Beat Gygi
«Kahlschlag im gesunden Wald»
Kleinere Firmen lehnen sich auf gegen die weitere Desindustrialisierung der Schweiz.
Karl Lüönd
Volkstümlicher Visionär
S-Bahn, Flughafen, Zürcher Verkehrsverbund: Hans Künzi war einer der erfolgreichsten Infrastrukturminister unter den Schweizer Regierungsräten des 20. Jahrhunderts.
Rolf Hürzeler
Die Tote, die Leben rettet
Ein britisches Mädchen, das nach einem Zusammenbruch dreizehnjährig starb, hat acht Menschen vor dem Tod bewahrt.
Kultur & Gesellschaft
Alex Reichmuth
Manchmal beten sie
Mit der Abtreibung kam der Nervenzusammenbruch: Das Geständnis der früheren Weltklasseläuferin ­Sanya Richards liess aufhorchen. Regula Bieri* behandelt Frauen nach ­einem Schwangerschaftsabbruch. Die Schuldgefühle dauerten oft lange, sagt die Psychologin.
Ruedi Noser
Burning Man
Pia Reinacher
Schweizer «Downton Abbey»
Beinahe achtzig Jahre ist es her, dass Meinrad Inglin das grösste Epos der hiesigen Literatur veröffentlicht hat, den «Schweizerspiegel». Dafür ist der Autor durch die Hölle gegangen.
Thomas Glavinic
Wo ist die Königin?
Unter den besten hundert Schachspielern der Welt figuriert eine einzige Frau. Ein Mysterium. Schriftsteller und Schach-Crack Thomas Glavinic geht ihm auf den Grund.
René Zeyer
Die böse Seite der Aufklärung
Der deutsche Philosoph und Historiker Philipp Blom geht an die Wurzel des Übels unserer Zivilisation. Er fragt sich, wieso wir heute in den «Ruinen der aufgeklärten Utopie» leben.
Mark van Huisseling
David Guetta
Der Discjockey hat sich und viele Kollegen reich gemacht. Eine Schande, findet seine Mutter.
Rubriken
Peter Hartmann
Ausrufzeichen
Maudet, Blocher, Spiess-Hegglin, Schmid, Hürlimann, Kielholz, Friedli, Brunner, Baltisser, Blöchlinger, Maurer, Widmer Gysel, Reimann, Vogler, Siegenthaler u. a.
Wolfgang Koydl
Heiner Geissler
Peter Ruch
Geringer werden
Peter Rüedi
Hard Bop aus erster Hand
Wolfram Knorr
«Geheimnisse sind Lügen»
«The Circle», die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Dave Eggers über die Gefahren der Internet-Giganten, ist märchenhafter Murks.
Andreas Thiel
Terror
Hildegard Schwaninger
Welt der Schnäpse
Cocktail­party im «Park Hyatt»; Preis für T. C. Boyle; Opern-Traumpaar ­Netrebko-Eyvazov; Meisterschaft der Bier-Sommeliers.
Claudia Schumacher
Bindungsgestört
Linus Reichlin
Die Hölle
Peter Rüedi
Trouvaille im Abseits
David Schnapp
Selbst ist der Wagen
Mit dem neuen BMW 5er Touring lässt es sich leicht angeben. Und das Auto hat noch andere Vorzüge.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Klaus Zaugg
«Stirbt der Hai, stirbt das Meer»
Der Schweizer, der mit den Haien spricht: Erich K. Ritter ist der weltweit führende ­Haiforscher. Im Interview gewährt er einen faszinierenden Einblick in das weitgehend unerforschte Leben eines Tieres, das seit Millionen Jahren die Meere durchstreift.
Hanspeter Born
«Ich verachte diese Leute»
Er galt als der Rasputin des Präsidenten: Chefstratege Stephen Bannon. Nach seinem Rücktritt will er weiter für Donald Trump kämpfen, sagt er in seinem ersten Interview mit dem legendären Talkshowmaster Charlie Rose. Die Weltwoche druckt die spannendsten Auszüge ab.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.