window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Mai 2017
Nummer 18
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Pragmatiker Trump?
Vorsicht, eine faire Zwischenbilanz.
Roger Köppel
Trump, pragmatique?
Attention, bilan d’étape équitable!
Kolumnen
Peter Hartmann
Spielzeug weg
Christoph Mörgeli
Linksideologen des Asphalts
Peter Bodenmann
EU rettet Schweizer Wasserkraft
Die Deutschen stellen 2022 alle Atomkraftwerke ab. Dank Merkel.
Weltwoche
Die Helden der Republik
Die Linken hoffen wieder mal auf den Durchbruch des linken Journalismus. Wir wünschen viel Glück.
Henryk M. Broder
Mystery-Land
Plötzlich heisst es «Refugees go home!».
Peter Ruch
Der Messias-Effekt
Wolfram Knorr
Ausgerastete Schiessbudenfiguren
Die britische Action-Groteske «Free Fire» wird ihrem Titel gerecht. Es wird nur geballert – aber auf eine hintersinnige Art.
Peter Rüedi
Alpsegen und andere Feierlichkeiten
Andreas Thiel
Energiestrategie
Hildegard Schwaninger
Hopfen und Malz
«Tag des Schweizer Bieres»; italienisches Buffet in Zürich; neues Buchüber das Älterwerden.
Claudia Schumacher
Paare paaren
Linus Reichlin
Schlaflos
Peter Rüedi
Hannibal ante portas
David Schnapp
Meine Töffsaison (I)
Neues Jahr, neues Fahrzeug: Die BMW R nineT ist schon ein moderner Klassiker und das ideale Zweirad (für mich).
Maurus Federspiel
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Urs Gehriger
Ich bin mein Gehirn
Was passiert, wenn wir uns verlieben? Wieso wird man homosexuell? Warum glauben Menschen an Gott? Der Neurologe und Bestsellerautor Dick Swaab hat 4000 Hirne in seinem Amsterdamer Labor gesammelt. Ein Exkurs in die Windungen unseres Zentralorgans.
Alex Baur
Züchtigung mit der «Betonspritze»
Der Wirbel um das 85 000-Franken-Setting für den 12-jährigen Boris vernebelt den eigentlichen Skandal: Schwererziehbare werden heute mit der chemischen Keule weichgeprügelt. Leisten sie Widerstand, wird es brutal – ohne Aussicht auf Besserung
Hubert Mooser
Sommaruga im Märchenland
Justizministerin Simonetta Sommaruga wollte die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiativezu ihrem grossen Thema machen. Jetzt wird diese zu ihrem grössten Debakel.
Philipp Gut
Die wacklige Autorität von Oberstleutnant Blöchlinger
Der ehemalige Chef der Bundeskriminalpolizei, Kurt Blöchlinger, hat nach dem Debakel um den ­illegalen Doppelagenten Ramos in Schaffhausen angeheuert. Dort liegt der Kommandant im Clinch mit ­Mitarbeitern und ist in ein arbeitsrechtliches Verfahren verwickelt.
Michael Baumann
Keine graue Maus mehr
Als erste Stadtpräsidentin von Zürich hatte Corine Mauch anfänglich einen schweren Stand. Heute hat sie ihre Rolle gefunden. Ihre Wiederwahl scheint ungefährdet.
Alex Baur
Szenen eines kalten Krieges
Die deutschen Behörden berufen sich bei der Verhaftung des angeblichen Schweizer Spions Daniel M. auf Akten der Bundesanwaltschaft in Bern, wie Recherchen der Weltwoche zeigen. Hat die Schweiz ihren eigenen Mann ans Messer geliefert?
Beat Gygi
Alt gegen Jung
Das Bild von den über Fünfzigjährigen, die um ihre Anstellung bangen müssen, trügt. Trotzdem hat der Bund das ­Gefühl, er müsse den Älteren im Umverteilungskampf gegen die jungen Generationen ­beistehen. Weshalb?
Florian Schwab
Kämpfer gegen Windmühlen
Von Altersmilde keine Spur: Mit Leidenschaft zieht der Ökonom Silvio Borner gegen die Energiewende zu Felde. Ein wirtschaftspolitisches Kamingespräch im Elsässer Refugium des emeritierten Professors.
Jürg Altwegg
Die Mata Hari hinter Macron
Der französische Präsidentschaftskandidat hat eine mächtige Verbündete: Michèle Marchand, die Pariser «Königin der Paparazzi». Mit ihr will es sich niemand verderben.
Hansrudolf Kamer
Die Bändigung des Donald Trump
Mit populistischem Furioso ist Donald Trump in Washington eingefahren, um den Politbetrieb über den Haufen zu werfen. Das ist ihm nicht gelungen – im Gegenteil.
Sepp Blatter
Am Schluss reichten sie sich die Hände
Am Fifa-Kongress in Bahrain wird nächste Woche über die Rechte des palästinensischen Fussballverbands ­verhandelt. Der Israel-Palästina-Konflikt ist auch im Fussball eines der heikelsten politischen Themen. Bei der letzten Versammlung in Zürich konnte ich eine Eskalation knapp verhindern.
Boris Kálnoky
«Historische Verantwortung»
Der ungarische Justizminister László Trócsányi kritisiert im Gespräch mit der Weltwoche den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Er wirft den Richtern vor, sich nicht wie Juristen, sondern wie «Aktivisten» zu verhalten.
Thomas Renggli
Gesamtkunstwerk auf Eis
Kanada und Russland liefern sich eine epische Rivalität. Ihre Konkurrenz hat die Entwicklung im Eishockey immer ­wieder vorangebracht. Die atemberaubenden Erfolge der Russen haben auch mich geprägt.
Thomas Renggli
Der Eisbrecher
Er ging ohne Kredit und lukrativen Vertrag nach Nordamerika. Er kehrte zurück – und versuchte es nochmals. Er wurde zum Vorreiter des Schweizer Eishockey-Booms in Nordamerika. Mark Streit, 39, ist der Roger Federer des Wintersports.
Klaus Zaugg
«Dann spielt doch gegen Hawaii»
Die Geschichte der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ist von ­abenteuer­lichen Hochs und Tiefs geprägt. Wir schildern die denkwürdigsten Ereignisse und die besten Anek­doten aus den letzten hundert Jahren.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Kleine Königin
Rico Bandle
Heitere Häme
Noch beliebter als «Die Bachelorette» im Schweizer ­Privatfernsehen ist nur deren Veräppelung durch Stefan Büsser. Der Komiker trifft den Nerv der Generation Internet.
Rico Bandle
Witzfigur Mann
«Bachelorette» ist ein Zoo archaischer Mannsbilder. Südländische Secondos sind hier den Schweizern weit überlegen.
Henryk M. Broder
Der Holocaust, ein europäisches Projekt
Das neue Buch des Historikers Götz Aly birgt Zündstoff: Die «Endlösung der Judenfrage» hatte viele ­willige Helfer in den von den Nazis besetzten Ländern.
Rolf Hürzeler
Linkes Liebespaar
Der französische Polit-Philosoph André Gorz schied mit seiner Frau vor zehn Jahren aus dem Leben. Er hat ihr ein schriftliches Vermächtnis hinterlassen, das ans Herz geht – «Brief an D.».
Hansrudolf Kamer
Spektakulär unzeitgemäss
Netflix hat sich mit «The Crown» vorgenommen, die lange ­Regentschaft Elisabeths II. zu schildern. Es entsteht ein grandioses Sittengemälde.
Aktuell
Alex Baur
Boris allein in der Zelle
Im Vergleich zur chemischen Züchtigung, die dem zwölfjährigen Boris widerfährt, erscheint das Verdingkinderwesen des letzten Jahrhunderts schon fast human.
Alex Reichmuth
Weggezaubert
Der Bund lässt Hinweise verschwinden, dass Gaskraftwerke nötig sind.
René Zeller
Parmelin in der Kostenfalle
Verteidigungsminister Guy Parmelin schafft Transparenz bei laufenden Rüstungsprojekten. Klar wird damit, dass die Armee nicht zeitgerecht modernisiert werden kann.
Sibel Sarica
Warum ich für Erdogan bin
Der Mann, der im Westen gerne als reaktionärer Diktator verschrien wird, stabilisiert das Land und fördert die Frauen. Man sollte die Türkei zuerst verstehen, bevor man urteilt.
Reinhold Messner
«Wir haben ähnlich getickt»
Ueli Steck hat den Alpinismus weiterentwickelt, indem er das Unmögliche möglich gemacht hat. Für mich war er einer der Besten – wenn nicht der Beste.
De Watteville, Maurer, Markwalder, Huizenga, ­Riklin, Wigdorovits, Churchill
Dick Swaab
Wer rastet, der rostet
Strategien, wie Sie Ihr Hirn fit halten können.
Dick Swaab
Das menschliche Gehirn
Hubert Mooser
Sondersession für Anfänger
Wie sich das Bundesparlament künstlich selber beschäftigtund ­dabei hohe Kosten für die Steuerzahler verursacht. Eine Anleitung.
Rico Bandle
Komplott erfunden
Massive Vorwürfe: Das Bundesgericht bezichtigt die «Rundschau» der Manipulation.
Peter Keller
Geld für Energie-Filz
Mit unzähligen Sonderkassen fördert der Bund die ­Selbstbedienungsmentalität.
Florian Schwab
Segen Arbeitslosigkeit
Die Unia erhält jährlich fast 50 Millionen Franken vom Bund für ihre Arbeitslosenkasse.
René Zeller
Linke Bastionen
SP und Grüne beherrschen die Städte. Das ist das Ergebnis einer konsequenten Personalpolitik.
Wolfgang Koydl
Alle gegen Alice
Dass die AfD-Politikerin Alice Weidel einen Wohnsitz in Biel hat, passt vielen nicht. Der Shitstorm gegen sie könnte nun ihre in der Kulturszene tätige Lebenspartnerin aus ihrer Heimatstadt vertreiben.
Claudia Schumacher
Die andere Frau
Alexa dimmt das Licht, kennt das Wetter und erzählt Witze. Wie es sich zu Hause mit einem Roboter-Dienstmädchen lebt.
Jürg Altwegg
Bröckelnde Front (en)
Macron oder Le Pen? Bislang ­verlor jeder Favorit. Die Endrunde wird zum Klassenkampf.
Leserbriefe
Interview
Alex Baur
«Boris ist kein Einzelfall»
David Mächler arbeitet seit dreizehn Jahren als Sozialpädagoge und kennt das System von innen. Fälle wie jener von Boris gibt es nach seinen Erfahrungen immer wieder.
Jürg Altwegg
«Muss man sich jetzt verstecken?»
Eine «immense Verwirrung» sei angesagt, eine «neue Epoche» beginne: Daniel Cohn-Bendit betreibt ­Wahlkampf für Emmanuel Macron, um Marine Le Pen zu verhindern und Frankreich mit Europa zu ­versöhnen. Doch sein Minister will er nicht werden.
Thomas Renggli
«Putin spielt gut Eishockey»
Sicherer Stand auf dem Glatteis der Sportpolitik: Der Freiburger René Fasel, 67, lenkt den Internationalen Eishockey-Verband mit Weitsicht, Sachverstand und Fingerspitzengefühl. Nach seiner Pfeife tanzt sogar Wladimir Putin.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.