window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. April 2017
Nummer 17
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ironie
Eine Ehrenrettung.
Roger Köppel
Ironie
Une réhabilitation
Kolumnen
Peter Hartmann
Professor Nützlich
Christoph Mörgeli
Getrampel und Getrumpel
Peter Bodenmann
Rösti fällt in den Röstigraben
SVP-Präsident Rösti greift seinen ­Vizepräsidenten Freysinger öffentlich an.
Weltwoche
Die Käuze des Kapitalismus
Die Neue Zürcher Zeitung hat ­beschlossen, kein kapitalistisches Unternehmen mehr zu sein.
Henryk M. Broder
Ab ins KZ!
Kampagne gegen Antisemitismus.
Peter Ruch
Recht und Macht
Wolfram Knorr
Bengalisches Blendwerk
Die kosmischen Musketiere «Guardians of the Galaxy» karriolen wieder durchs All. Sie sind eine wohltuende Alternative zu den bierernsten Superhelden des Kinos.
Peter Rüedi
Songs ohne Worte
Andreas Thiel
Mohrenkopf
Hildegard Schwaninger
Der beste Blick
Das Zürcher Sechseläuten aus einzigartiger Perspektive; Bankprofessor heiratet Flötistin; «Tasting not Wasting» im «Baur au Lac».
Claudia Schumacher
In der Falle
Linus Reichlin
Blöder Hund
Peter Rüedi
Galiciens coole Albariños
David Schnapp
Entdeckungsreise: Luxemburg
Der neue Land Rover Discovery ermutigt einen, die Welt zu erkunden. Wir fangen damit in einem schmucken Kleinstaat an.
Chandra Kurt
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Alex Baur
Leuthard in Teufels Küche
Lange sah es nach einem Sonntagsspaziergang aus, einzig die SVP opponierte gegendie Energiestrategie 2050. Doch nun erwacht Widerstand selbst bei Umweltschützern. Doris Leuthards 33-Jahres-Plan erweist sich als planwirtschaftliches Monster mit kaum absehbaren Folgen.
Hubert Mooser
Bersets krankes Gesundheitsamt
Mehr Überwachung, mehr Bürokratie, mehr Bevormundung – der Gesundheitsminister hatmit seinen dirigistischen Plänen das Vertrauen des Parlaments verspielt.
Florian Schwab
Unter dem Radar
Nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative kürzte der Bundesrat die Kontingente für ­Arbeitnehmer von ausserhalb der EU. Nur zum Schein, denn heute holen Schweizer Firmen Tausende Angestellte aus Drittstaaten in die Schweiz – ungeachtet festgelegter Höchstzahlen.
Philipp Gut
Huber-Hotz und der Zuger Asylfilz
Die Rotkreuz-Präsidentin und frühere Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz will Zehntausende von zusätzlichen «Flüchtlingen» aufnehmen. Ihre Familie verdient mit dem Asylgeschäft Millionen, zum Beispiel in Baar ZG. Huber-Hotz streitet ab.
René Zeller
Die SVP verliert Zähne
Seit ihrem Wahlerfolg von 2015 torkelt die SVP von einer Niederlage zur nächsten. Ob Präsident Albert Rösti die Parteibasis wachrütteln kann? Er ist in den Dossiers Europa und Zuwanderung auf Zunder angewiesen.
Alex Baur
Der Gerechtsanwalt
Es gibt kaum einen prominenten Straffall im Lande, an dem der Rechtsanwalt Valentin Landmann nicht irgendwie beteiligt ist. Wer steckt hinter dem dank zahllosen TV-Auftritten bekannten Mann, der seine Nähe zur Halbwelt zelebriert? Eine neue Biografie gibt Auskunft.
Beat Gygi
Appenzeller Führungsrezepte
Gabriela Manser hat als Quereinsteigerin die elterliche Mineralwasserquelle übernommen und Flauder zu einer bekannten Marke gemacht. Was kann man von ihr lernen?
Roger Köppel
Kampagne und Zensur
Die Sonntagszeitung arbeitet mit unsauberen Methoden gegen die Sika-Eigentümer.
Caroline Derrien
Ein Fauteuil für zwei
Nur zweieinhalb Jahre haben Emmanuel und Brigitte Macron gebraucht, um ein Volk zu verführen, das keine Neulinge mag. Nun steht die Krönung bevor. Was macht die Magie dieses merkwürdigen Paars aus?
Weltwoche
Heisse Schokolade
Bill O’Reilly, die grosse Symbolfigur des konservativen US-Journalismus, ist über Anzüglichkeiten ­gestürzt. Der Fall lehrt uns: Noch schlimmer als sexuelle Belästigung ist kommerzielle Belästigung.
Andrew Ferguson
Palast-Intrigen
Die Vorgänge im Weissen Haus ähneln einem shakespeareschen ­Königsdrama: Die Verflechtungen sind unüberschaubar, das Ende ist ungewiss.
Peter Keller
Hirtenvolk an Sandstränden
Sardinien solle sich der Schweiz anschliessen, fordert Enrico Napoleone. Seine Bewegung Canton Marittimo zählt Tausende von Unterstützern. Wie die Schweizer stammen die Sarden von misstrauischen Berglern ab.
Zoe Jenny
Einfach mal abschalten
Wir erwachsenen Handy-Junkies gehen oft mit gesenktem Kopf durchs Leben und gefährdendamit die Entwicklung und Sicherheit unserer Kinder.
Holger Christmann
Unternehmerischer Urknall
Die italienische Waffenschmiede Beretta steht für technische Perfektion und Eleganz. Das 500-jährige ­Unternehmen belieferte schon die Dogen von Venedig. Und, ganz kurz, James Bond. Ein Besuch beim ­ältesten Familienbetrieb der Welt.
Stil & Kultur
Alex Reichmuth
Traumschiff
Claudia Schumacher
Ziemlich echte Freunde
Der ­Mythos von der Einsamkeit der Schönen und Reichen bröckelt: Vier grosse ­Hollywoodfreundschaften und was wir von ihnen lernen können.
Wolfram Knorr
Der letzte sichere Hort
Was steckt hinter dem Erfolg der Zombie-Serie «The Walking Dead»? Nur endloser Horror oder eine geniale Anspielung auf die Angst vor dem Flüchtlingsproblem?
Aktuell
Jürg Altwegg
Gut und Böse
Frankreichs staatstragende Parteien sind am Boden. Triumphator Macron verkündet bereits ein neues Zeitalter. Die Verteufelung des Front national könnte sich rächen.
Beat Gygi
In Einerkolonne
Die Wettbewerbspolitik kommt auf Abwege.Die Firmen haben nur noch wenig Spielraum für sinnvolle ­Absprachen.
René Zeller
Es wird nur gesäuselt
Warum lassen die eidgenössischen Räte zu, dass der Bundesrat in der Europapolitik so planlos agiert? Nicht nur Aussenminister Burkhalter verdient ein Ungenügend.
Florian Schwab
Lehrerin Billag
Die Inkasso-Stelle für die ­Empfangsgebühren betreibt Propaganda im Schulzimmer.
Müller-Altermatt, Lutz, Freysinger, Le Pen, Wilders, ­Levrat, Cina, Ritter, Burkhalter
Peter Hartmann
Emma Morano
Alex Baur
Lehren aus der Fukushima-Panik
Nicht die Sorge um die Umwelt und die Sicherheit gab den ­Anlass zur Energiewende, sondern politisches Kalkül. Das brachte FDP-Nationalrat Kurt Fluri auf die Palme.
Regula Rytz
Sicher, sauber, selbstbestimmt
Mit einem Ja zur Energiestrategiefördern wir die Innovation, erhöhen die Wertschöpfung und schaffen neue Arbeitsplätze.
Alex Reichmuth
Übergriff auf die Natur
Gestaute Bäche und Hügel voller ­Windräder: Das neue Energiegesetz bedroht die Umwelt und schränkt die Mitsprache der Bevölkerung ein.
Beat Gygi
Kampf um die Löhne
Die geburtenstarken arbeitsamen Jahrgänge gehen langsam auf die sechzig zu. Das hat am Arbeitsmarkt Folgen für jüngere Generationen, die bisher kaum diskutiert werden.
Hubert Mooser
Paragrafenreiter
Wenn ein in Bern lebender syrischer ­Flüchtling in Zürich arbeiten will, legt sich das Zürcher Arbeitsamt quer.
René Zeller
Händchenhalten mit den Linken
Die FDP ist nicht mehr abonniert auf Regierungssitze. Wozu bürgerlicher Dissens führt, haben die Wahlen in Solothurn gezeigt.
Beat Gygi
Frischer Wind
KMU-Verwaltungsräte werden immer noch zu wenig sorgfältig ausgewählt.
Leser-Kommentar
Peter Nobel
Nicht mehr zeitgemäss
Das Interview zum Fall Sika mit Professor Peter V. Kunz in der letzten Weltwoche ruft nach einer Antwort.
Urs Gehriger
Beim Teutates!
Macron blieb unfassbar – biser sich in der sechsten Minute seiner Siegesrede offenbarte.
Beatrice Schlag
Der lästige Faktor
Wer den Fox-Skandal für ­einen Sieg der Frauen hält, irrt leider.
100 Tage in Zahlen
Wachsende Zustimmung in der Bevölkerung; 3 Dutzend Dekrete; zahllose Tweets.
Matthias Matussek
Bischöfliche Rollkommandos
Deutschlands katholische Kirche bekämpft Demokraten mit ­opportunistischen Aktionen. Höchste Zeit, die Kirchensteuer ­abzuschaffen.
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Es ist eine Wette auf die Zukunft»
Philippe Roch befürchtet, dass Windparks die Landschaft zerstören. Der Schweizer Öko-Pionier kämpft darum gegen das Energiegesetz. Atomstrom könne man durch andere Alternativenergien ersetzen, ist der frühere Chef des Bundesamts für Umwelt überzeugt. Nur: durch welche?
Wolfgang Koydl
«Claudia Roth könnte meine Mutter sein»
Sie ist das neue Gesicht der Alternative für Deutschland und soll liberale, bürgerliche Wähler ansprechen. In ihrem ersten Interview nach ihrer Wahl zur Spitzenkandidatin spricht Alice Weidel über ihre Pläne.
Philipp Gut
«Goethe war wie ein Schweizer Berg»
Worin liegt Goethes Grösse? Hatte er auch Schwächen? Warum war er oft so heftig verliebt? Rüdiger Safranski über alles, was Sie schon immer über den Dichterfürsten wissen wollten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.