window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. Februar 2016
Nummer 8
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Droge EU
Die Briten werden kaum aus der EU austreten. Die Schweiz muss für sich selber schauen.
Roger Köppel
Drogue UE
Peu probable que les Britanniques sortent de l'UE. La Suisse doit s'occuper d'elle-même.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Angela die Erste
Sie setzt Recht und Ordnung aus, ihre ­Palastdiener spielen Volksgericht.
Silvio Borner
Verfänglicher Mehrzweck-Tunnel
Noch vor der Abstimmung über die zweite ­Gotthard-Röhre wird schon das nächste Bohrprojekt lanciert: Auch Strom soll durch die Furka fliessen! «Cui bono?», fragt der Ökonom.
Hansrudolf Kamer
David gegen Boris
Schicksalhaft klingende Warnungen prägen den Auftakt zum Kampf über die britische EU-Abstimmung. Dabei steht weniger auf dem Spiel, als das Katastrophengerede suggeriert.
Christoph Mörgeli
Clint Eastwood aus dem Wallis
Peter Bodenmann
Eritreer als Bauernknechte
Bauern, die Polen statt Eritreer als Knechte ­beschäftigen, sollten den Anspruch auf Direktzahlungen verlieren.
Weltwoche
Aussterbende Spezies
Früher waren Chefredaktoren politische Wirtshausschilder ihres Blatts. Nun stirbt die Spezies aus.
Beatrice Schlag
Oscar & Chris
Rettet ein Schwarzer die Academy?
Hildegard Schwaninger
Heimspiel am Herd
Kitchenparty im Zürcher «Baur au Lac»; Bücher über Schönheit und das Älterwerden; Sopranistin auf Tournee. 
Franziska K. Müller
Feiern und sparen
Die Bloggerin Meredith Bodgas, 30, und der Ingenieur Paul Di Pilato, 30, taten an ihrer Hochzeit, was verpönt ist: sparen. Seither gilt sie als Expertin auf diesem Gebiet.
Andreas Thiel
Exit
Es bleibt ­einem nichts erspart.
David Schnapp
Liebe und Mechanik
Uhrenmanager Jean-Claude Biver über seine Faszination für Handarbeit, wenn es um Uhren, Fahrzeuge und Käse geht.
Peter Rüedi
Yin und Yang
Mark van Huisseling
Jean-Michel Jarre
Der französische Elektromusiker ist retour – mit einem Album und starken Ansichten.
Hintergrund
Philipp Gut
Ideale Ergänzung
Politiker wollen uns einreden, dass Mann und Frau hinsichtlich Begabung, Verhalten und Interessen gleich seien. Prominente Naturwissenschaftler widersprechen. Neue Forschungen zeigen, wo die wesentlichen Unterschiede liegen.
Peter Keller
Abwesenheit von Mut
Der politisch korrekte Feminismus hat den westlichen Mann entmannt. Umso hilfloser steht er der ­muslimischen Massenimmigration gegenüber.
Claudia Schumacher
Der Reiz, anders zu sein
Der Feminismus hat eine klare Vorstellung von der modernen Frau: Beinhart ist sie, unsentimental, laut, trinkfest, uneitel. Also das, was früher eher der Mann war. Eine Geschichte vom Scheitern als Emanze. Und dem Glück, eine Frau zu sein.
Régis Ecklin
Trinkende Dozierende
Gender-Bürokraten an Hochschulen versuchen seit Jahren, der Sprache ihren Stempel aufzudrücken. Ohne linguistisches Grundwissen trachten die militanten Gleichstellungsfunktionäre nach einer Geschlechtsneutralisierung der Sprache.
Hubert Mooser
Wahl der Waffen
Der eine will die Welt retten, der andere Arbeitsplätze erhalten: Aussenminister Didier Burkhalter und Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (beide FDP) fechten seit Wochen einen erbitterten Kleinkrieg um Waffenexporte in den Nahen Osten aus.
Wolfgang Koydl
Aufnehmen um jeden Preis
Die Flüchtlingsströme vom Balkan werden schon bald vor der Schweizer Grenze stehen. Doch das Staatssekretariat für Migration flüchtet sich derweil in unverbindliche Floskeln.
Alex Baur
Stromausstieg
Die AKW-Betreiber wollen die Atomausstiegs-Initiative der Grünen kampflos hinnehmen. Die Bewirtschaftung von Subventionen ist rentabler als die Stromproduktion
Alex Baur
Ansichten eines Asylhelfers
Die gute Nachricht: Der Aargau hat den Ansturm im Asylwesen logistisch tadellos gemeistert. Die schlechte: Die meisten Zuwanderer haben keine Perspektiven und bleiben bei der Sozialhilfe hängen. Erfahrungsbericht eines Zivildienstlers.
Thomas Renggli
Herzlichkeit à discrétion
Olympiasieger, Multimillionär, Schauspieler, Selbstdarsteller, Mäzen: Hans «Hausi» Leutenegger ist auch im vierten Vierteljahrhundert seines Lebens ein helvetischer Sonderfall.
Alex Baur
Der Tausend-Fragen-Mann
Obwohl sich das vermeintliche Korruptions-Netzwerk bei der Zürcher Sittenpolizei in Luft aufgelöst hat, ermittelt Staatsanwalt Manfred Hausherr verbissen weiter. Ein Gutachten des Strafrechtlers Daniel Jositsch bringt nun eine neue Wende in diesem Fall.
Beat Gygi
Banken unter staatlicher Haube
Politik und Verwaltung wollen mit neuen Regelungen Banken vor künftigen Krisen schützen. Damit drängen sie kleinere Banken aus dem Markt, und die grossen Unternehmen geraten immer mehr unter lähmenden Staatseinfluss.
Heinz Zimmermann
Lob der Spekulation
Spekulanten gehörten nie zu den sympathischsten Zeitgenossen. Zu wenig nachvollziehbar sind ihre ­Geschäfte. Das ist nicht überraschend, tun sie doch ziemlich das Gegenteil dessen, was die breite Masse tut. Doch gerade darin liegt ihre wirtschaftliche ­Bedeutung. 
Christoph Mörgeli
Zweifel, Zank und Ziellosigkeit
In der Schweizerischen Bankiervereinigung herrschen Unruhe und Konzeptlosigkeit. Der Apparat wird aufgebläht, während der Einfluss schwindet. Denn Grossbanken, Privatbanken und Inlandbanken streiten sich über die künftige Finanzmarktstrategie.
Alex Reichmuth
Starb Jesus auch für Ausserirdische?
Die Zeiten, als nur Spinner an ausserirdische Wesen glaubten, sind vorbei. Heute halten viele ­Wissenschaftler die Existenz von extraterrestrischem Leben für wahrscheinlich. Das bringt Philosophen ins Grübeln und Theologen ins Schwitzen.
Urs Gehriger
Trumps General
In Donald Trumps Schatten ebnet ein Mann den Boden für den Erfolg. Wahlkampfleiter Corey ­Lewandowski teilt das unorthodoxe Naturell seines Chefs, hält aber nichts von grossen Reden. Wenn Jubel aufbraust, steht er bereits in der nächsten Schlacht.
René Zeyer
Selbst Fidel Castro wurde unsichtbar
Nach 57 Jahren zeigt die kubanische Revolution Symptome der Erschöpfung. Trotzdem klammern sich selbst die Feinde der unwirklich gewordenen Kommunisteninsel an die langsam zerbröselnde Ordnung. Mehr noch als den Fortbestand fürchtet man deren Zusammenbruch.
Pierre Heumann
Drei Engel für Bibi
Ein Trio starker Frauen arbeitet an einem neuen Israel. Die Ziele und Methoden sind umstritten,aber die kessen und selbstsicheren Ministerinnen lassen sich nicht beirren.
Pia Reinacher
Grosser Nonkonformist
«Der Name der Rose» machte Umberto Eco weltberühmt. Der italienische Universalgelehrte erkannte früh, dass man sich humorvoll und verständlich ausdrücken muss. Der Meister strotzte, auch in seinen Irrtümern, vor Fantasie.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Heiter in die Verdammnis
Niemand hat Himmel und Hölle fantastischer und lustvoller abgebildet als Hieronymus Bosch. Wollte der Meister die christliche Morallehre hochnehmen?
Christian Berzins
Sympathischer Diktator
Am Montag präsentiert das Lucerne Festival den neuen Chefdirigenten des Festspielorchesters: Riccardo Chailly. Der charismatische Italiener wird die Arbeit seines legendären Vorgängers Claudio Abbado, dem er persönlich nahegestanden hat, fortführen. Am Montag präsentiert das Lucerne Festival den neuen Chefdirigenten des Festspielorchesters: Riccardo Chailly. Der charismatische Italiener wird die Arbeit seines legendären Vorgängers Claudio Abbado fortführen, dem er persönlich nahegestanden hat.
Wolfram Knorr
Wühlen in den Sakristeien
«Spotlight» erzählt furios den Missbrauchsskandal der ­katholischen Kirche in Boston aus dem Jahr 2002. Ein Journalistenfilm ohne Pathos. 
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Jazz
Aktuell
Markus Schär
Bundesrat in Fesseln
Die Schweizer könnten von den Briten lernen, wie sich die EU zum Wandel zwingen liesse. Doch statt Brüssel setzt Bern sich selbst unter Druck.
Peter Hartmann
Das teuerste Bild
Peter Keller
«Weiterwandernde Flüchtlinge»
Die Schweiz hält sich buchstabengetreu an das Dublin-Asylabkommen. Italien, Schlepper und Asyloptimierer freut’s.
Beat Gygi
Gates’ Strategie
Der ­Gründer von Microsoft will nicht für die Marke Apple arbeiten.
Claudia Schumacher
Nacktaktivistin
Nackt Geld verdienen und Feministin sein – geht das zusammen?
Pierre Heumann
Boutros Boutros-Ghali
Schneider-Ammann, Burkhalter, Maurer, Berset, Frey, Sarasin, Blocher, Della Casa, Hengartner, Feusi, Brenn, Meyer, Wurst, Feri, Sommaruga, Riklin, Amherd, Merkel, de Maizière, Dettling
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Bruno Ackermann
Irres Spiel
Die «freie Marktwirtschaft» wird zum Pseudonym einer zentralen Planwirtschaft.
Interview
Florian Schwab
«Dann tut es weh»
Stefan Pfister, CEO von KPMG Schweiz, spricht über den schlechten Start der Wirtschaft ins Jahr 2016. Seine Empfehlungen: Zurückhaltung bei den Löhnen, weniger Regulierung und tiefere Steuern für Start-ups.
Boris Kálnoky
«Der Grenzzaun war unsere Idee»
Die ungarische Jobbik-Partei gehört zu den politischen Kräften der obersten Giftklasse in Europa. Gegen diese Vorwürfe wehrt sich Parteichef Gábor Vona. Er fordert Volksabstimmungen und plädiert für einen freundlichen Umgang mit dem Islam. 
Florian Schwab
«Nicht bevormunden»
Mit der Umwelt-Arena hat Unternehmer Walter Schmid ein privates Zentrum für innovative und ökologische Technologien geschaffen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.