window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. August 2016
Nummer 34
Einleitung
Intern
Roger Köppel
De Weck, eingebunkert
Glanz und Elend des staatlichen Schweizer Rundfunks.
Roger Köppel
De Weck bunkérisé
Splendeur et misère de la radiodiffusion publique suisse.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Oder so
­Antworten könnten die ­Bevölkerung verunsichern.
Kurt Schiltknecht
Volcker, Reagan, Thatcher
Die derzeitige Geld- und Wirtschaftspolitik ist von einer verhängnisvollen Mutlosigkeit geprägt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Nur beherztes Handeln löst die Probleme.
Hansrudolf Kamer
Merkels Burka
Regierung und Opposition in Deutschland streiten im Wahlkampfmodus. Sicherheit, Terror und Verschleierung stehen im Fokus. Merkel lässt die Nation über ihre Absichten rätseln.
Christoph Mörgeli
Flüchtlingslust, Flüchtlingsfrust
Peter Bodenmann
Ausländer zocken Giezendanner ab
Lastwagen wurden in der EU zwischen 1997 und 2011 durchschnittlich 12 000 Euro zu teuer verkauft.
Weltwoche
Viel Glück mit dem Staat
Der neue Präsident der Schweizer ­Verleger kennt seinen besten Widersacher bestens.
Beatrice Schlag
Jammerlappen
Ein ­Selbstversuch für Mutige.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Der Kaputtmacher
Ein Mann zerlegt sein Leben und baut ein neues wieder auf. «Demolition» ist eine wild-tragische Seelendemontage und ­trotzdem handfestes Erzählkino.
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Gleicher Wetterbericht, anderes Wetter
Hildegard Schwaninger
Tränen der Rührung
Grosses Fest zum 70. Geburtstag des grossen Zirkusdirektors und Pferdedompteurs Fredy Knie jun. 
Franziska K. Müller
Eigene Art von Höflichkeit
Letzte Woche hielt die Domina Karolina Leppert, 71, den Männern an dieser Stelle eine Standpauke. Nun gibt sie den Männern Tipps zum tadellosen Verhalten in speziellen Situationen.
Andreas Thiel
Hängt ihn!
Die Masse ist unkritisch.
Peter Rüedi
Urmeter
David Schnapp
Jazzmusik
Thomas Bühner ist der Freestyler unter den deutschen Spitzenköchen – und komponiert frei, überraschend und virtuos.
David Schnapp
5,05 auf 1,97 Meter
Es ist gar nicht so einfach, sehr grosse SUVs gut aussehen zu lassen. Audi ist es mit dem Q7 doch noch geglückt.
Mark van Huisseling
Thomas Herbert
Hintergrund
Wolfgang Koydl
Europas brodelnde Banlieue
Die Migration aus dem Nahen Osten und Nordafrika wird in den nächsten Jahren dramatisch zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine brisante Studie, die das wahre Ausmass der Flüchtlingskrise dokumentiert.
Beat Gygi
Wie heimatmüde ist die Schweizer Wirtschaft?
Der Spitzenverband der Schweizer Wirtschaft schaut zu sehr auf die Exportwirtschaft und vernachlässigt wichtige Anliegen der Schweiz. Dabei wird versucht, möglichst nur die Vorteile der Zuwanderung zu beleuchten und die Nachteile auszublenden.
Christoph Mörgeli
Vom Tiger zum Kätzchen
Der Schweizerische Handels- und Industrieverein (Vorort) vertrat einst mutig die Interessen des Landes und der Schweizer Bevölkerung. Seine Exponenten waren Patrioten und Mahner. Die heutige Economiesuisse funktioniert als verlängerter Arm von Bundesbern.
Hubert Mooser
Harte Landung
Die EU-Kommissare wollen der Schweiz wieder die Unionsbürgerschaft aufzwingen. Das würde der Armutsmigration aus Europa Tür und Tor öffnen.
Michael Hug
Mann der dosierten Provokation
Schon als Gymnasiast stand Christian Wasserfallen mit seinen wirtschaftsfreundlichen Ansichten einsam in der Landschaft. Wie sein Vater Kurt, legendärer Polizeidirektor der Stadt Bern, ist der FDP-Politiker ein «Stachel im Fleisch von Rot-Grün». Nun steht er als ACS-Präsident vor der Feuerprobe.
Hubert Mooser
Problematischer Geldsegen
Trotz Überschuss macht Finanzminister Maurer keine grossen Luftsprünge.
Alex Baur
«Ein gewöhnlicher Krimineller»
Das Zürcher Obergericht hat Rudolf Elmer wegen Drohung, Nötigung und Urkundenfälschung ­verurteilt. Vom Vorwurf der Bankgeheimnisverletzung wurde der Ex-Banker freigesprochen. ­Trotzdem entzauberte das Gericht den falschen Whistleblower als Manipulator.
Markus Schär
Eine schwierige Marke
«Die Zukunft beginnt jetzt!», glaubt die CVP Schweiz. Die Partei, die seit vierzig Jahren Wähler und Macht verliert, hofft auf ihren neuen Präsidenten Gerhard Pfister. Der Zuger Nationalrat, der auf eine «bürgerliche Trendwende» setzt, ist der wichtigste Politiker der Schweiz.
Rico Bandle
Kultur der Ausgrenzung
Komiker Andreas Thiel beendet seine Bühnenkarriere und sieht sich als Opfer einer Rufmordkampagne. Er ist nicht der erste Schweizer Künstler, der unter die Räder kommt. Denunzierung und Verleumdung haben in hiesigen Künstlerkreisen Tradition.
Philipp Gut
Bürger an den Waffen
Die Waffenverkäufe boomen. Frauen und Jugendliche entdecken das Schiessen. Neben dem Sport steht der Gedanke der Selbstverteidigung im Vordergrund. In einem Schnupperkurs habe ich gelernt, mit der ­Pistole umzugehen.
Alex Reichmuth
Zehn Millionen für Roma
Die Berner Gemeinde Meinisberg wehrt sich gegen einen Standplatz für Fahrende auf ­ihrem ­Territorium. Dass die Bevölkerung schlecht auf herumziehende Ausländer zu sprechen ist, erstaunt nicht: Diese geniessen Sonderrechte und halten sich kaum je an Abmachungen.
Urs Gehriger
Stachle, nid schnure!
Im Hype von Swissness und Folklore wird das Land auf jeden Volksbrauch hin durchleuchtet. Die Pontoniere fristen bis heute ein Nischenleben. Ein Segen!
Florian Schwab
Über dem Gesetz
Zwischen Finanzmarktaufsicht und Banken herrscht ein Klima des Misstrauens. Kaum ein Unternehmen wagt es, Entscheidungen von Mark Branson und Co. in Frage zu stellen. Im Parlament regt sich Unmut.
Alex Baur
Der widerspenstige Samariter
Die meisten Rollstuhlfahrer in der Schweiz beziehen keine Rente, sondern arbeiten und zahlen Steuern.Das ist weltweit einzigartig und vor allem einem Mann zu verdanken: Guido A. Zäch.
Daniela Niederberger
Papas toller Vortrag
Die meisten Eltern helfen ihren Kindern bei den Hausaufgaben. Dem Kind erweisen sie damit einen Bärendienst.
Urs Gehriger
American Psycho
In den USA warnen Tausende Psychiater vor einer Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Narzisst, Soziopath, Megalomane – die angeblichen Defizite des Republikaners sind Legion. Wie verlässlich sind Ferndiagnosen? Die Weltwoche hat führende amerikanische Psychoanalytiker konsultiert.
Wolfgang Koydl
Showdown in Merkels Heimat
Im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern könnte die AfD ­stärkste Kraft im Landtag ­werden. Wird sich hier das ­Schicksal der ­Bundeskanzlerin entscheiden?
Claudia Schumacher
Die bekannteste Unbekannte
Britney Spears prägte den Pop-Kosmos der Nullerjahre wie keine andere Sängerin. Seit ihrem ­Zusammenbruch vor acht Jahren darf sie per Gerichtsentscheid nicht einmal mehr im Privaten eigene Entscheidungen treffen. Jetzt soll es ein grosses Comeback geben.
Peter Keller
Olympic Games in Zwilchhosen
In Estavayer-le-Lac wird wieder ein Schwingerkönig erkoren. Das Rundherum ist mindestens so schweizerisch wie der Sportan sich – wenn sich frühmorgens Banker und Bauern in viel zu schmale Plastikschalensitze zwängen.
Thomas Renggli
Königreich des Hosenlupfs
Die Schweiz steht für Demokratie und Selbstbestimmung. Doch alle drei Jahre kürt sie einen ­Monarchen. Audienz in der Welt der Bösen.
Martin Born
Geheimnisse des Sägemehls
Fussball ist unter Schweizer Buben nach wie vor die Sportart ­Nummer eins. Ein Nachwuchsproblem sieht der Schwingerverband trotzdem nicht.
Alessandro Massaro
Zahlen und Fakten
Der Schwingsport erfreut sich wachsender Popularität. Die Besucherzahlen an den Eidgenössischen Schwingfesten steigen, Schwinger werden als Werbeträger immer beliebter.
Thomas Renggli
Schwingen für Anfänger
Kurz, Lätz, Buur, Schlungg oder Wyberhaken: Mit etwas Fachwissen hat man beim Eidgenössischen die ­besseren Karten. Schnellbleiche für Sägemehl-Novizen.
Martin Born und Thomas Renggli
Die Besten unter den Bösen
Mit Weltklasseathleten wie Roger Federer, Giulia Steingruber oder Fabian Cancellara macht die Schweiz von sich reden. Nicht weniger Anerkennung geniessen im eigenen Land die besten Schwinger. Porträts von sechs Ikonen des eidgenössischen Volkssports.
Ernst Schläpfer
Im Schlussgang
Für mich persönlich war das Schwingen vor allem eine Lebensschule. Seit eine breitere Öffentlichkeit den Sport ­entdeckt hat, wird der Fliegenschwarm um die Stars der Szene ­immer grösser. Der Schwingerkönig ist zum Gladiator in der Arena geworden.
Aktuell
Christoph Mörgeli
Stadt und Land
Wer sich über die Bauern beklagt, tut es ­besser nicht mit vollem Mund. Das nationale Schwingfest könnte die urbane und die ländliche Schweiz wieder näher zusammenführen.
Peter Hartmann
Beste aller Städte
Alex Reichmuth
Märchentante
Doris Leuthard wird die Geister, die sie rief, nicht mehr los.
Wolfgang Koydl
Olympische Rechenspiele
Wer war die erfolgreichste Nation in Rio? Die EU macht Amerika die Krone streitig, aber es war ganz ­jemand anderes.
Stuart Grainger
Konservativer Flammenwerfer
Donald Trumps neuer Wahlkampfmanager Stephen K. Bannon wird mit groben Attributen beschrieben. Wer ist der Mann, der Trump aus dem Umfragetief hieven soll?
Philipp Gut
Service privé
Der SRG-Chef macht Stimmung gegen private Verlage. Mit Zwangsgebühren.
Sommaruga, Levrat, Bischof, Leuthard, Bärlocher, Wertli, Guldimann, Wyss, Bär, ­Humbel, Diethelm, Spirig, Müller, Schmid, Clavien
Roger Köppel
Ernst Nolte
Leserbriefe
Peter Keller
Mit der Höchstnote
Warum nur ein einziger ­Innerschweizer jemals Schwingerkönig wurde.
Wer wird Millionär?
Trotz Amateurstatus spielt das Geld im Schwingen eine grosse Rolle.
Interview
Beat Gygi und Roger Köppel
«Politisch lief vieles richtig»
Heinz Karrer, Präsident von ­Economiesuisse, wehrt sich. Der Vorwurf, sein Verband gewichte kurzfristige Konzern- höher als Landesinteressen, sei falsch.
Beat Gygi und Roger Köppel
«Das Gefühl, man könne Bäume ausreissen»
Der amtierende Schwingerkönig Matthias Sempach will es in Estavayer-le-Lac noch einmal wissen. Der gelernte Landwirt und Metzger spricht über seine Taktik, über Geld und darüber, wie sich die riesige Popularität des Schwingens auf den Volkssport auswirkt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.