window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. Juli 2016
Nummer 30
Einleitung
Intern: Zur Lage der Nation
Roger Köppel
Trumps Amerika
Warum wird der Kandidat so ­gehasst? «Mürrische ­Gelassenheit». Rapallo und Walther Rathenau.
Roger Köppel
L'Amérique de Trump
Pourquoi tant de haine pour ce candidat? «Impassibilité maussade». Rapallo et Walther Rathenau.
Kolumnen
Peter Hartmann
Das beste Zirkuspferd
Henryk M. Broder
Unschuldige Opfer
Vor der eigenen Haustür wird gerne und nachhaltig getrauert.
Christoph Mörgeli
Erfolgslabel in Gefahr
Peter Bodenmann
Wird Spuhler zum Eisenbahn-Musk?
Auf der Strasse: sicheres Platooning statt gefährliches «Pokémon Go».
Beatrice Schlag
Sünder
Moral und was auf den Teller kommt.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Didier Tell
Der Bundesrat macht Theater.
Mark van Huisseling
Maya Lalive
Wer hoch aufsteigt, kann tief fallen. Oder etwas anderes, Neues anfangen.
Hintergrund
Philipp Gut
Bigott
Politiker und Spiesser wollen den schönen Klang auf den Strassen verbieten.
Christoph Mörgeli
Die Nebel lichten sich
Der Nationalfeiertag fällt in eine europapolitische ­Götterdämmerung: Demokratiedefizit und ­Funktionärsarroganz der Brüsseler ­Institutionen lassen sich nicht ­länger verhüllen. Die Schweiz hat sich (noch) nicht einbinden lassen.
«Beste aller Welten»
Gerhard Schwarz, bis vor kurzem Chef von Avenir Suisse, ist einer der bekanntesten liberalen Denker der Schweiz. Wie kam er zu seiner Philosophie? Wie sieht er die Welt? Und welche Chancen gibt er einer Schweiz als Kleinstaat zwischen grossen Mächten?
Claudia Schumacher
Alpenland auf Instagram
Mehr als 200 000 Menschen weltweit schauen sich regelmässig die Landschaftsfotografien von Martina Bisaz im Internet an. Mit ihrem alten VW-Bus bereist die junge Schweizerin die Heimat.
Stiller Anbinder
Didier Burkhalter gilt als zurückhaltend bis konfliktscheu. Für die Schweiz wünscht er sich trotzdem ­eine offensivere Aussenpolitik.
«Politische Qualität»
Trübsinn ist im Trend, niederschmetternde Schlagzeilen jagen sich. Halten wir dagegen: Welche Gründe sprechen dafür, zuversichtlich zu sein für die Schweiz? Eine Umfrage.
Hans-Rudolf Merz
Ausserrhoden von aussen und innen
Bastion des Liberalismus. Hochburg des Eigenwillens. Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat von jeher einen ­einzigartigen Ruf. Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten ­verändert. Was konnte bewahrt werden?
Claudia Schumacher
Grosse Auftritte
Die eine präsidiert die SBB, die andere fördert Kunst, die Jüngste ­gehört zu den Einflussreichsten der internationalen Modewelt: Das sind die Schweizerinnen der Stunde.
Zahlen und Fakten
Städtereisen boomen: In Zürich übernachten mehr Leute als in Zermatt, St. Moritz und Interlaken ­zusammen. Die Schweizer werden immer älter. Die schlechte Nachricht: Wir sterben trotzdem – ­allerdings vielfältiger als vor dreissig Jahren.
Abseits der Trampelpfade
Geopolitische Risiken, Frankenstärke und die zunehmende Regulierung sorgen für Unsicherheitenin den Märkten. Gibt es für Anleger überhaupt noch vernünftige Renditen? Welche Risiken sind zu ­beachten? Einschätzungen und Tipps von Anlagespezialisten aus der Bankenbranche.
Oliver Zimmer
Schweizer Freiheit
Ein historischer Annäherungsversuch.
Markus Schär
Ein Mann macht die Fliege
Ein Vierteljahrhundert lang erklärte Claude Longchamp am Bildschirm dem Volk, wie es bei ­Abstimmungen und Wahlen entschieden hat. Jetzt übt der prominente Politguru den Ausstieg. Und er stellt sich der immer lauter werdenden Kritik.
Beat Gygi
«Die Welt wartet auf die Schweiz»
Walter Reist ist seit sechzig Jahren Vollblutunternehmer, er hat den Fördertechnikkonzern Ferag im zürcherischen Hinwil an die Weltspitze gebracht. Wie sieht er heute den Standort Schweiz?
Thierry Baudet
Europas Abschied von der Demokratie
Das Brüsseler Managementsystem, also die Verflechtung von Politik und Wirtschaft in der ­Europäischen Union, hat ein beängstigendes Ausmass angenommen. Der Spielraum der Mitgliedstaaten ist auf ein Minimum geschrumpft. Trotzdem sehe ich Hoffnung.
Arme reiche Schweiz
Viele streiten ab, dass es Armut in der Eidgenossenschaft überhaupt gibt. Betroffene widersprechen ­vehement. «In der Schweiz ist es schlimmer, arm zu sein, als in Afrika», sagt ein Mitarbeiterdes katholischen Hilfswerks Caritas.
Florian Schwab
An der Spitze
Das gesellschaftliche und institutionelle Gefüge der Schweiz verhindert, dass Einzelne zu viel Macht auf sich vereinen. Trotzdem gibt es immer wieder Männer, die zu einem bestimmten Zeitpunkt über beträchtlichen Einfluss verfügen. Auf diese Schweizer sollte man achten.
Clare O’Dea
Abstimmen mit Herz
Wie fremdenfeindlich sind die Schweizer? Welche Rolle spielt die ­Fussballnationalmannschaft? Wie lebt es sich hier als Einwanderer?
Florian Schwab
Jäger der besten Köpfe
Der Romand Aymeric Sallin hat im kalifornischen Woodsideeinen der wichtigsten ­Risikokapital-Fonds für ­Nanotechnologie ­aufgebaut. Beim Treffen erklärt er, wie die Schweiz mit dem Silicon ­Valley mithalten kann.
Stil & Kultur
Rösti, Leuthard, Piccard, Borschberg, Maurer,Leuthard, Leutenegger Oberholzer, Widmer-Schlumpf, Pardini, Pfister, Keller, Obama, Trump, Clinton, Gaddafi
Jürg Altwegg
Das Wunder von Genf
Seine Bücher wurden in vierzig Sprachen übersetzt und in 65 Ländern verlegt: Ein Ortstermin beim erfolgreichsten Schweizer Schriftsteller Joël Dicker.
Sacha Verna
Über den Erdball hinaus
Früher fotografierte Marco Grob Schwingbesen in einem Oltener Studio. Heute hält vor der Kamera des Schweizers die Weltprominenz still – von George Clooney und Lady Gaga bis zu Barack Obama und dem Dalai Lama.
Rico Bandle
Süsser Wahnsinn
Sie gehört zu den wenigen Schweizer Filmregisseuren, die auf dem internationalen Parkett mithalten können. Nun ist Ursula Meier in die Oscar-Academy aufgenommen worden. Seit vielen Jahren lebt sie in Brüssel – die Schweiz aber schätzt sie je länger, desto mehr.
Markus Schär
Licht in die Finsternis
Die aus Irland stammende Journalistin Clare O’Dea zeigt «The Naked Swiss» hinter den Mythen über das Land.
Rico Bandle
Sein Haus ist eine Kirche
Er ist in einer italienischen Arbeiterfamilie in Brunnen SZ aufgewachsen, heute gehört er zu den gefragtesten Künstlern New Yorks. Die erstaunliche Geschichte von Ugo Rondinone, der exklusiv das Cover dieser Sonderausgabe gestaltet hat.
Matthias Matussek
Ein Wunderkind reist durchs Land
Vor exakt 250 Jahren durchquerte Wolfgang Amadeus Mozart als Zehnjähriger die Schweiz. Schon damals merkten die Leute: Mozart macht einen besseren Menschen aus jedem, der sich seiner Musik überlässt.
Aktuell
Beat Gygi
Auf wertvollem Boden
Die Schweizer Wirtschaft hat sich im Geschäft mit dem Ausland bisher gut gehalten. Der stärkere Franken wirkt wie eine Fitnesskur.
Henryk M. Broder
Kehrseite der Willkommenskultur
Lange hat sich die deutsche Politik trotzig geweigert, über die Ursachen des Terrors zu reden. Mit jedem ­weiteren Anschlag wird die Realitätsverweigerung schwieriger.
Alex Baur
Fatwa aus Bern
Die Toleranten können ­jederzeit überall ­zuschlagen.
Rolf Knie
Dimitri
Hubert Mooser
Alt-Bundesräte gegen das Volk
Pensionierte Magistraten wollen dem Bundesrat und dem Parlament vormachen, wie sie die Masseneinwanderungsinitiative neutralisieren können. Die Einmischung aus dem ­Unruhestand ist ein relativ junges Phänomen. Früher galten solche Interventionen als unziemlich.
Peter Keller
Zum Nulltarif
Der Schweizer Staat kann sich nicht nur gratis ­verschulden, er bekommt sogar Geld von seinen Gläubigern. ­Schulden machen lohnt sich.
Alex Reichmuth
Die Tricks des Strassenamts
Zur Entlastung der Gotthardroute wird im Tessin dringend ein Standplatz für ­Lastwagen benötigt. Mit dem Gelände des früheren Stahlwerks Monteforno steht ein Areal bereit. Das Bundesamt für Strassen verschleppt das Projekt und spielt Katz und Maus mit den Landbesitzern.
Mathias Binswanger
Bürokratie statt Forschung
Wer als Wissenschaftler auf Fördergelder aus Brüssel hofft, ist gezwungen, einen ausufernden Papierkram zu bewältigen. Die Forschungsförderung der Schweiz funktioniert besser und effizienter als die der EU.
Kurt Pelda
Der zündende Funke
Terroranschläge könnten in Europa zu ­antimuslimischen Pogromen führen. Sollte es dazu kommen,wäre das verheerender als die Attentate selbst.
Urs Gehriger
Wetten, dass . . .
. . . Donald Trump die Reihen der Republikaner schliesst, Hillary Clinton aus dem Trott bringt, bei Minderheiten punktet – und zum 45. Präsidenten der USA gewählt werden wird?
Hansrudolf Kamer
Das Unheil nimmt Gestalt an
Der amerikanische Wahlkampf dauert noch bis November, die Intensität nimmt zu. Sogar Russlands Präsident Putin wird verdächtigt, sich für Donald Trump zu schlagen.
Silvio Borner
Ein uneinig Volk von Lavierern
Volksentscheide müssen umgesetzt werden. Die Schweiz versagt seit drei Jahren dort, wo Grossbritannien schon innert dreier Wochen Resultate zeigt.
Norman Stone
Erdogan zügelt die Gelehrten
Nach Ansicht der türkischen Regierung ­wimmelt es an den Universitäten von unzuverlässigen Elementen. Die Religiösen bekämpfen sich gegenseitig. Betrachtungen eines Professors.
Weltwoche
Die Zeitung als Event
Patrik Müller ist der ungewöhnlichste Chefredaktor des Landes – und darum politisch unter Feuer.
Leserbriefe
«Wir dürfen nicht zulassen, dass Muslime westliche Werte ablehnen. Das Gastgeberland darf und muss die Grenzen setzen.» Daniel Ryser
Hans Rentsch
Alte Dämonen
Die politischen ­Auswirkungen des EWR-Neins von 1992.
Interview
Rico Bandle
«Mein Bedürfnis nach Erotik war unstillbar»
Er gehört zu den international bedeutendsten Schweizer Autoren. Paul Nizon, seit vierzig Jahren in ­Paris zu Hause, spricht über die Verwässerung der Kultur durch Einwanderung, seine ­Besuche bei ­Prostituierten und die schwierige Beziehung zu seinem Bewunderer Max Frisch.
Philipp Gut
«Es soll keine Gratisbürger geben»
Rolf Schäuble steuerte die Bâloise-Versicherung mit Erfolg. Im Gespräch analysiert er, woran die ­Schweizer Wirtschaftspolitik krankt, und er zeigt, wie das Land wieder fitter werden kann.
Thomas Renggli
«Libellenlarven sind Mittelstürmer»
Der Thuner Hanspeter Latour hat im Profi-Fussball nie einen Titel gewonnen. Trotzdem erlangte er den Ruf als Kulttrainer. Jetzt erklärt er die Natur.
David Schnapp
«Spargeln aus Diepoldsau»
Vreni Giger ist eine Pionierin der Bio-Küche. Nach zwanzig Jahren im «Jägerhof» in St. Gallen wechselt sie ins Hotel «Rigiblick» nach Zürich. Hier spricht sie über den kulinarischen Röstigraben, die Wichtigkeit von regionalen Produkten und ihr Lieblingsgericht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.