window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Juni 2016
Nummer 22
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gesinnungs-Mafia
Totalitäre Gauner-Methoden gegen den AfD-Politiker Gauland: Deutschland spinnt. 
Roger Köppel
Mafia idéologique
Procédés malhonnêtes totalitaires contre Gauland de l'AfD – l'Allemagne délire.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Gabriels Eisberg
Er weiss, was gleich passieren wird, aber es ist zu spät, um es zu verhindern.
Silvio Borner
Direkte Demokratie im Blindflug
Die Schweiz stimmt immer häufiger ab, aber immer seltener über die zentralen Zukunftsfragen. Bei den Abstimmungen dominieren Luxusprobleme mit Lockvogel-Titeln.
Hansrudolf Kamer
«Ça va mieux!»
Streiks, Demonstrationen, brennende Barrikaden – das vertraute Erscheinungsbild Frankreichs. Die Sympathien allerdings liegen eher bei den Streikenden als beim Unglücksraben Hollande.
Christoph Mörgeli
Der Madoff von Basel
Peter Bodenmann
Alles neu macht der Mai
Masseneinwanderung: Kontingente waren gestern. Bilaterale sind neu wichtiger.
Weltwoche
Das Ende des Apparats
Nichts gegen Johannes Gutenberg. Aber das Smartphone hat die Medienwelt stärker verändert.
Beatrice Schlag
Adler-Abwehr
Vögel gegen Drohnen.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Die Krise der Wahrheit
Hat George W. Bush sich vor dem Militärdienst gedrückt? Ein ­renommiertes Journalisten-Team hat dies 2004 behauptet und wurde gefeuert. «Truth» erzählt die Story. 
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Jazz as Jazz Can
Hildegard Schwaninger
Glanzresultate garantiert
Königlicher Besuch in Basel; die besten Hotels der Schweiz; imkern auf dem Dach der Credit Suisse. 
Franziska K. Müller
Einsamkeit und Zweisamkeit
Die Lehrerin Nina Hoffmann Holfelder, 33, und der Redaktor Adrian Hoffmann, 34, waren seit über zehn Jahren ein Paar, als sie auf eine Südseeinsel zogen. Nach der Rückkehr sehen sie vieles entspannter.
Andreas Thiel
Am Stammtisch
Eine zweckgebundene ­Kolumne.
Peter Rüedi
Der Riesling-Meridian
David Schnapp
Gipfeltreffen
Es lebe die Vielfalt: Erstmals trafen sich die besten Köche Zürichs zu einem gemeinsamen Abend.
David Schnapp
Die neue Bescheidenheit
Die Energie-Etikette beim Neuwagenkauf wird immer wichtiger. Wir fahren deshalb eine Mercedes-C-Klasse als Kombi.
Mark van Huisseling
Helge Timmerberg
Wenn einer weltreisender Reporter ist seit dreissig Jahren, hat er was zu erzählen.
Hintergrund
Alex Baur
Mein Gotthard
Die Überquerung des Gotthards ist für viele Schweizer pure Magie. Mit dem Wunderwerk des neuen Basistunnels wird dieses Erlebnis Geschichte. Bedauerlicherweise. Doch es bleibt dabei: Dem Berg, der eigentlich keiner ist, verdankt die Schweiz ihre Existenz.
Beat Gygi
Zauberformel der Bauern
Landwirte sind Eigentümer und Unternehmer. Sie prägen mit ihren Tätigkeiten die Wirtschaft und die Gesellschaft. Wie gelingt es dem winzigen Bauernstand immer wieder, im Parlament und bei der Bevölkerung zu punkten?
Christoph Mörgeli
Was die Schweiz den Bauern verdankt
«Der Bauer ist des Vaterlandes bester Sohn.» Diese Devise durchzieht die gesamte Schweizer Geschichte. Denn auf die Landwirte war auch in kritischen Situationen Verlass. Auf die Städter keineswegs.
Markus Schär
Wider das Laster
Die Schweizer trinken, rauchen, schlemmen und faulenzen zu viel, sie machen sich also angeblich mutwillig krank. Deshalb wollen die Missionare beim Bund das Volk zum gesunden Lebenswandel erziehen. Mit welchem Recht eigentlich?
Hubert Mooser
Lehrstück im Verdrehen
Mit einem Gutachten in eigener Sache will der Chefjurist von Bundesrätin Sommaruga den ­verfassungswidrigen Vertrag zur Personenfreizügigkeit mit Kroatien rechtfertigen. Die Expertise zeigt, wie Juristen ein Gesetz in sein Gegenteil verkehren.
Hubert Mooser
Griff in die Trickkiste
Wie Finanzminister Ueli Maurer die wachsenden Personalausgaben der Bundesverwaltung bewältigen will
Peter Keller
Die Zukunft gehört Allah
Jung, dynamisch, muslimisch. Der Islam ist die am stärksten gewachsene Glaubensgemeinschaft der Schweiz, das Christentum hoffnungslos überaltert. Der Mehrheit der Muslime ist die Religion ähnlich gleichgültig wie dem Rest der Bevölkerung – bis jetzt.
Florian Schwab
Im Staats-Casino
Weil sich das Glücksspiel zunehmend ins Internet verlagert, fürchtet der Staat um eine lukrative ­Einnahmequelle. Um das Geschäft mit den Spielbanken zu retten, will das ­Justizdepartement ­kurzerhand den Zugang zu ­internationalen Online-Casinos sperren lassen.
Wolfgang Koydl
Ein Königreich für eine Pointe
Ewiger Halbwüchsiger, Alleinunterhalter oder seriöser Politiker: Oskar Freysinger ist schwer zu fassen. Sicher ist nur, dass er mit seiner Methode aussergewöhnlichen Erfolg hat.
Claudia Schumacher
Vagina 2.0
Schönheitschirurgische Eingriffe im Schambereich liegen bei Frauen im Trend. Warum nur? Ein Besuch in einer angesehenen Klinik in Luzern.
Urs Gehriger
«Sei ein Killer»
Rebellenjahre in Manhattan, Drill bei den Militärkadetten, Drogentod des Bruders: Biograf Michael d’Antonio stöbert in Donald Trumps frühen Jahren und bringt uns den Menschen näher, der an die genetische Überlegenheit seiner Familie glaubt. Und er bestätigt, «ja, Donald hat ein Herz».
Jürg Altwegg
Rote Nacht in Paris
Die «Nuit debout»-Bewegung lähmt Frankreich vor der Fussball-EM. Ihr Vordenker Frédéric Lordon will das Land mit Alexandrinern und Spinozas Erkenntnistheorie in den Aufstand führen.
Kurt Pelda
Libyens Küstenwächter
Ein Schlauchboot mit Aussenbordmotor ist alles, womit Abdelrahman Salem einen sechzig Kilometer ­langen Abschnitt der libyschen Küste kontrolliert. Dennoch hat der Offizier mit seiner Mannschaft schon ­Tausende Migranten von der gefährlichen Überfahrt nach Italien abgehalten.
Sami Yousafzai
Meister der Marionetten
Mullah Haibatullah Achundsada ist der neue Taliban-Führer. Er ersetzt Mullah Mansur, der bei einem amerikanischen Drohnenangriff in Pakistan getötet wurde. Das Verhandeln wird mit ihm noch ­schwieriger werden als mit seinem Vorgänger.
Rico Bandle
«Der Markt ist nicht dumm»
Er hat die Art Basel zum Weltereignis gemacht und die Fondation Beyeler in Riehen zum meistbesuchten Kunstmuseum der Schweiz. Doch Sam Keller will noch mehr. 
Christoph Mörgeli
Rütlischwur im Bundesstaat
Der Basler Ernst Stückelberg durfte um 1880 die Tellskapelle am Urnersee bemalen. Seine Fresken wurden zu Ikonen der jungen schweizerischen Nation.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Organische Signatur
Rolf Hürzeler
Heilige in Einzelteilen
Das Basler Museum Tinguely widmet dem Londoner Künstler Michael Landy eine Retrospektive. Zerstörung ist für ihn der Sinn des Lebens. 
Aktuell
Silvio Borner
Flatterstrom bedroht Wasserkraft
Die Schweizer Wasserkraftwerke stehen vor dem Aus. Irrwitzige Subventionen für alternative Energieträger lassen den Mark verrückt spielen. Höchste Zeit für die Notbremse.
Peter Hartmann
Damenprogramm
Alex Baur
Wider die Natur
Auch ­Adoptivkinder haben ein Recht auf ein Mami und einen Papi.
Philipp Gut
Die Milliarden-Quote
Der Nationalrat entscheidet über die neuen Kredite für die Entwicklungshilfe. Deren Höhe bemisst sich nach einem fixen Anteil am Bruttonationaleinkommen. Eine unsinnige Regelung.
Rico Bandle
Religionsfreiheit ist überholt
Meinungsfreiheit ist die wichtigste Voraussetzung für die Demokratie. Dies schliesst den Glauben ein. Dass er speziell hervorgehoben wird, ist nicht nur überflüssig, sondern schädlich.
Claudia Schumacher
Frauenhass
Auf Twitter sind weibliche User so sexistisch wie Männer.
Leuthard, Kiener Nellen, Cameron, ­Joder, Stucki, Rühli, Bütler, Grunder, Landolt, Hess, Hess, Draghi, Schäuble, Eisenring, Roth, Jordan, Papst Franziskus, Clooney, Gere, Hayek, Clooney, DiCaprio
Martin Spieler
Martin Senn
Leserbriefe
Peter Nobel
Es gibt da nicht viele Trümmer zu beseitigen
Zum Editorial «Die Musik bleibt» über die 68er.
Interview
Beat Gygi
«Sehr breite Allianzen»
Bauernpolitiker schmieden seit über hundert Jahren ­erfolgreich Koalitionen. Politik-Professor Adrian Vatter erklärt die Strategie des Bauernverbandes.
Thomas Renggli
«Auf dem Platz kann ich laut werden»
Er gehört zu den besten Fussball-Torhütern der Welt und soll für die Schweizer Nationalmannschaft an der EM in Frankreich das Glück festhalten: Yann Sommer. Ein Gespräch über Sumiswald, die Rolling Stones und den Balkangraben.
Hanspeter Born und Rico Bandle
«Polemische Stimmungsmache»
Der Kunsthandel steht im Ruf, Hort des Betrugs und der schmutzigen Geschäfte zu sein.  Alexander Jolles, der bedeutendste Kunstanwalt der Schweiz, gibt Einblick in die Mechanismen des Milliardengeschäfts. 
Philipp Gut
«Europa bleibt unser Heimatkontinent»
Audi-Chef Rupert Stadler zählt zu den erfolgreichsten Managern seiner Branche. Hier spricht er über selbstparkende Autos, die Globalisierung und sein Engagement beim FC Bayern München. 
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.