window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. April 2016
Nummer 14
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Schande
Der Bundesrat bricht die Verfassung. Viele Parteien machen mit.
Roger Köppel
Honte
Le Conseil fédéral viole la Constitution. De nombreux partis s'y associent.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Grüne Fachkraft
Katrin Göring-Eckardt und der Sinn für das Wesentliche.
Silvio Borner
Grenzen des Marktes
Echte Liberale akzeptieren, dass nicht alle menschlichen Bereiche nach marktwirtschaftlichen Kriterien funktionieren.
Hansrudolf Kamer
Hollande blockiert, Frankreich leidet
Im letzten Jahr seiner Amtszeit kommt ­Frankreichs Präsident nicht vom Fleck. Weder die Arbeitsmarktreform noch die Verfassungsänderung zur Terrorbekämpfung gelingen.
Christoph Mörgeli
Brändlis Hildebrand
Peter Bodenmann
Nach dem Duro weiter so
Geplanter Kauf eins: Die blinde IRIS-T ­funktioniert leider nur bei gutem Wetter.
Weltwoche
Bart und Hoodie
Der Präsident von Tamedia reist in die USA, um die Typen mit den Kapuzenpullovern kennenzulernen.
Beatrice Schlag
Aufgeräumt
Die ­Hoffnung auf Ordnung.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Thilo Sarrazin
Wünsche projizieren
Wie man es auch dreht und wendet: Weder geistig noch praktisch ist in der deutschen Flüchtlingspolitik eine Konzeption zu erkennen.
Wolfram Knorr
Melancholischer Abgesang
Der preisgekrönte chinesische Film «Mountains May Depart» ­rechnet mit der rücksichtslosen Entwicklung des Landes ab – als brillantes Melodrama. 
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Die älteste Musik auf dem Planeten
Hildegard Schwaninger
Alte Freunde
Verwaltungsratswahl bei Lindt & Sprüngli; neue Führung in der ­«Kronenhalle»; Bonhams kommt nach Zürich.
Franziska K. Müller
Grosse Liebe
Die Kinderärztin Jennifer Arnold, 40, und der Unternehmer Bill Klein, 41, sind seit acht Jahren verheiratet. Das Lebensmotto der Familie lautet: «Wir wollen Grosses schaffen».
Andreas Thiel
Frauenquoten
Von der ­muslimischen Gruppenehe.
Peter Rüedi
Sprung über Rhein und Vorurteil
David Schnapp
Bodenständig, aber besonders
Der «Tannenhof» am Arlberg gehört zu einer sehr exklusiven Art von Hotels. In der Küche steht ein Brite mit Schweizer Vergangenheit.
David Schnapp
Luxus inklusive
Im neuen Lexus RX mit Hybridsystem fällt man auf – aber niemals unangenehm.
Mark van Huisseling
Christo
Ein Gespräch über Geld und Zeit – mit dem am schlechtesten bezahlten Star der Kunstwelt.
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Üppiges Beamtenleben
Endlos wuchert der Staat. Den immer zahlreicheren öffentlich Angestellten winken fette Löhne, hohe Pensionen, üppige Abgangszahlungen, ja sogar Boni. Fehlbare Beamte fallen weich.
Florian Schwab
Es lohnt sich
Offiziell ist der Beamtenstatus abgeschafft. Doch wer beim Staat arbeitet, ist immer noch besser versorgt. Neun exklusive Privilegien für Staatsbedienstete.
Beat Gygi
Von der Wiege bis zur Bahre
Die Kesb befasst sich nicht nur mit dem Kindesschutz, sondern auch mit dem Erwachsenenschutz. Wer aufgrund des ­Alters oder ­Unfall handlungsunfähig wird, kommt unter staatliche Obhut, ausser man hat vorher die ­Selbstbestimmung gesichert.
Florian Schwab
Streit im Innern
Serge Gaillard (SP) ist im Visier der Justiz: Der Chef der Eidgenössischen Finanzverwaltung soll bei den Skandalen um die Zentrale Ausgleichsstelle der AHV weggeschaut und einen Whistleblower strafrechtlich verfolgt haben. Neue Fakten entlasten den Chefbeamten.
Philipp Gut
Oberstaatsanwalt räumt Fehler ein
Verbindungsdaten zwischen Christoph Blocher und Weltwoche-Journalisten, die im Fall Hildebrand recherchierten, gelangten an die Presse – obwohl das Bundesgericht die Quellen schützen wollte. Wie konnte das passieren?
Markus Schär
Botin der Urschweiz
Kaum jemand im Land kannte bis vor einem Vierteljahr die Frau, der die Schweizer Freisinnigen nächste Woche die Führung anvertrauen. Wie kam die Partei auf die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi als Präsidentin? Und wohin geht die FDP Schweiz mit ihr?
Hubert Mooser
Gefangener seiner Reform
Bundesrat Alain Berset will die AHV und die zweite Säule in einem Aufwasch reformieren. Damit setzt er sich selbst unter Druck.
Doris Fiala
Wer enteignet wen?
Die Weltwoche spricht im Fall Sika von Enteignung der ­Eigentümerfamilie. Die Frage lautet aber vielmehr, ob nicht die ­Publikumsaktionäre enteignet würden.
Thomas Renggli
Die Hypothek
Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft steht in der Kritik und ihr Trainer Vladimir Petkovic unter öffentlichem Generalverdacht. Trotzdem: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Claudia Schumacher
Hymne auf den Minirock
Die Temperaturen steigen, die Beine werden länger und die Röcke kürzer. Welche Augenweide. Auch aus feministischer Sicht darf der Minirock als ungefährlich qualifiziert werden, da ihm eine faszinierende Geschichte zugrunde liegt. Es geht um Freude und Freiheit.
Urs Gehriger
Metropolis der Moderne
Die Kunstwelt verneigt sich vor Bürgermeister Giuliano Pisapia. Das Kapital auch. Wie ein alter Kommunist Mailand an die Weltspitze von Kultur, Mode und Architektur beförderte.
Urs Gehriger
Addio Zurigo!
Die Mailänder haben den ­Zürchern das ­«International Radio Festival» abgeworben.
Kurt Pelda
Islamistenstaat am Abgrund
Das Gebiet des Islamischen Staats schrumpft gewaltig. In Libyen versucht die ­Terrororganisation ­deshalb, sich ein neues Rückzugsgebiet aufzubauen. Doch die Verhältnisse in Nordafrika sind nicht mit denen in ­Syrien vergleichbar.
Jürg Altwegg
Fatwa via Facebook
Kamel Daoud hat die Übergriffe in der Silvesternacht in Köln mit dem «sexuellen Elend» der jungen arabischen Männer begründet. Damit avancierte der algerische Schriftsteller zum neuen Lieblingsfeind der linken französischen Intellektuellen und zur begehrtesten Trophäe der Terroristen.
Mathias Binswanger
Anleitung zum Mittelmass
An Schweizer Universitäten gebe es zuwenig kreative Geister, ­behauptete die Weltwoche in der letzten Ausgabe. Dabei istes gerade das Schielen auf Rankings, das unkonventionelle Denker vertreibt und langweilige Vielpublizierer fördert.Von Mathias Binswanger
Rico Bandle
Seien Sie erfolglos!
Der Bund verteilt jährlich mehrere Millionen Franken an Künstler in Form von Preisen. Wollen Sie auch einmal 25 000 Franken oder mehr ­erhalten? Eine Anleitung zum sicheren Gewinn. 
Jonathan Kirsch
Heiliger Furor
Der Fanatismus der Anschläge, die heute im Namen des Islam verübt ­werden, hat seine Wurzeln in den drei monotheistischen Religionen. Auch in Judentum und Christentum gibt es heilige Krieger, allerdings deutlich weniger als bei den Dschihadisten.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Quietschfidel
Aktuell
Peter Keller
Verweigerung
Zwei muslimische Schüler müssen ihre Lehrerinnen nicht mehr mit Handschlag begrüssen. Man sollte den Jungs dankbar sein.
Peter Hartmann
Überraschungszwang
Sylvain Besson
Falscher Mythos
Der ­nationale ­Zusammenhalt hängt nicht vom Schulfranzösisch ab.
Boris Kálnoky
Umdenken, Euer Ehren
Die jüngsten Urteile des Haager Tribunals für Kriegsverbrechen lassen die Frage aufkommen: Brauchen wir ein internationales Gericht, das nicht funktioniert?
René Zeyer
Wenn der Panamahut hochgeht
Schon wieder: Der grösste Datendiebstahl aller Zeiten rüttelt die Besitzer von Briefkastenfirmen durch. Der eigentliche Skandal ist das Vorgehen der Ankläger.
Eugen Sorg
Der schwarze Trommler
Der gefeierte Autor Ta-Nehisi Coates beschreibt Amerika als unheilbar rassistisches Land. Was dem Jubelchor von New York Times bis Spiegel entgangen ist: Das Leben des vierzigjährigen Afroamerikaners ist die Widerlegung seiner These.
Boris Kálnoky
Imre Kertész
Hans-Dietrich Genscher
Sommaruga, Blocher, Lohr, Kiener-Nellen, Cassis, Lombardi, Hauser-Süess, Widmer-Schlumpf, Leuthard, Schwenzer, Werder, Leuenberger
Leserbriefe
Joseph Jung
Erfolge der CS
Wie die Grossbank zur ­Marktleaderin wurde.
Rico Bandle
Hüter des Anstands
Der milde Umgang mit dem Nationaltrainer ist Ausdruck für den Niedergang des Blicks
Kurt Steinmann
Lars Gustafsson
Interview
Beat Gygi
«Eine sehr mächtige Institution»
Der Vermögensverwalter Andreas U. Hefele über die ­Schwierigkeit, das Vermögen von Personen zu schützen, ­nachdem die Kesb die Kontrolle übernommen hat.
Martin Spieler
«Alles neu denken»
Der Österreicher Veit Dengler, 47, kam als Modernisierer zur ältesten Zeitung der Schweiz. Was sind ­seine Ziele für die Neue Zürcher Zeitung? Wie reagiert der CEO auf das rückläufige Zeitungsgeschäft?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.