window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Februar 2015
Nummer 8
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Sie sägen an der Staatssäule der direkten Demokratie
Der Bundesrat legt einen Gesetzesentwurf zur Masseneinwanderungsinitiative vor. Mit windigen Umgehungsmanövern soll das unerwünschte Anliegen beseitigt werden. Bundespräsidentin Sommaruga spielt eine trübe Rolle.
Roger Köppel
Ils scient le pilier de l'État de la démocratie directe
Le Conseil fédéral dépose un projet de loi sur l'initiative contre l'immigration de masse. Des manœuvres élusives douteuses sont censées éliminer la question indésirable. La présidente de la Confédération Sommaruga joue un rôle trouble.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Aus dem Rahmen
Not «Keeping Up with the Kardashians».
Christoph Mörgeli
Stoppt den Staat, er ist zu teuer
Weltwoche
Abschied von gestern
Was ist heute ein erfolgreicher Medienverlag? Es ist ein Verlag, der sein Geld nicht mehr mit Medien verdient.
Hansrudolf Kamer
Endzeitgefühle
Angela Merkel setzt sich als Dompteuse ­Europas in Szene. Doch unter ihr bröckelt die CDU weg. Der Weg wird frei für ein aussenpolitisch flexibles, rosarotes Deutschland.
Peter Hartmann
Die Grippe danach
Henryk M. Broder
Allahu Alaaf!
Der ­Humorstandort Deutschland ist in Gefahr.
Silvio Borner
Kein Platz für Illusionen
Vor vier Jahren kippte der politische Zeitgeist und löste eine ideologische und opportunistische Energiewende aus. Eine Neubeurteilung ist dringend notwendig.
Peter Bodenmann
Maurers schwarze Schafe
Der Kosovo-Albaner ist schon einer von uns. Trotzdem wird die SVP weiterhetzen.
Hintergrund
Alex Reichmuth
Rassismus – verzweifelt gesucht
Jeder vierte Bewohner der Schweiz sei fremdenfeindlich, rechnet Politologe Claude Longchamp vor. ­Seine Studie im Auftrag des Bundes strotzt vor Zahlenakrobatik und abstrakten Begriffen. Die Absicht ist klar: Rassismus soll als wissenschaftlich erwiesenes Problem erscheinen.
Alex Reichmuth
Lärmschutz statt Sicherheit
Beim Flughafen Zürich kommt es immer wieder zu Fast-Zusammenstössen und schweren ­Zwischenfällen bei Starts und Landungen. Kann sich der Passagier noch sicher fühlen? Die Antworten beruhigen kaum.
Beat Gygi
Schleichende Zentralisierung
Der Finanzausgleich zwischen den Kantonen könnte wegen der Überzahl der Geldempfänger zu ­üppig werden. Für die Schweiz noch viel gefährlicher ist aber, dass laufend Gesetze ­entstehen, die Kantons- und Bundesebene vermischen. Das untergräbt den Föderalismus.
Rico Bandle
Ach Mohammed
Der Islam soll an der Basler Fasnacht tabu sein. Das Wort «Zensur» nimmt niemand in den Mund, jeder kennt aber die ungeschriebenen Regeln. Missachtung wird streng sanktioniert.
Pierre Heumann
Israels Masseneinwanderungsinitiative
Aus Angst vor antisemitischen Anschlägen in Europa fordert Premier Netanjahu die Juden zur Heimkehr ins ­Heilige Land auf. Er stösst damit die alte Diskussion über die Rolle des jüdischen Staates als Fluchtburg neu an.
Schluss mit Hundeschule
Der Staat nervt seine Bürger mit immer neuen Bussen, Gebühren und Verboten. Gleichzeitig bleiben die ­richtigen Probleme aber ungelöst. Das früher so ­ausgeprägte Grundvertrauen in die Regierung ist ­schwer angeschlagen.
Den Konservativen sei Dank
Die liberalen Sieger prägen die Geschichte des Schweizer Bundesstaats bis heute. Dabei wird verdrängt, dass der direktdemokratische Staatsaufbau wesentlich von Katholiken und ­Sozialisten gefördert wurde.
Nimm mich!
Die Peitschen und Fesseln in «Fifty Shades of Grey» sind harmlos. Das Beziehungsbild, das Roman und Verfilmung propagieren, ist es nicht.
René Zeyer
Der mittelalterliche Pranger lebt
«Swissleaks» hat 65 Personen im Internet ans Kreuz genagelt. Darunter auch Tote. Ihr einziges ­«Verbrechen»: Sie sollen bei der Bank HSBC ein Konto geführt haben.
Georg Brunold
Das Erbe des Scheichs
Der Alleinbesitz der Wahrheit gilt gemeinhin als Definition des Sektierertums. In Saudi-Arabien ist er das Markenzeichen der wahhabitischen Staatsreligion. Gewaltbereiten Extremisten in aller Welt dient die rigide Ideologie heute als Grundlage. Wer war der Mann, der sie entworfen hat? Teil 1/2.
Urs Gehriger
Das Schweigen der anderen
Muslime sehen im Attentat von Kopenhagen keinen Missbrauch ihrer Religion. Wie sonst ist das Schweigen zu deuten, das bei «Beleidigungen Mohammeds» heftigen Protesten weicht? Nun haben ein paar islamische ­Intellektuelle der Stille in den eigenen Reihen den Kampf angesagt. Mit erhellenden Worten.
Georg Brunold
Wer ist Muslim?
Die «Botschaft aus Amman» gibt eine vielstimmige Antwort.
René Zeyer
Kassensturz im Kleinstaat
Der Steuerstreit der Schweiz mit Amerika und dem Rest der Welt dauert unvermindert an. Schlimmer als die Bussen ist der ­Ausverkauf der Schweizer Rechtssouveränität.
Markus Schär
Verhandeln wie Varoufakis
Wer den Schweizern empfiehlt, bei den Auseinandersetzungen mit der EU von den Griechen zu lernen, erntet Hohn. Dabei muss man nichts von Spieltheorie verstehen, um die Parallelen bei den Verhandlungen mit der EU zu sehen. Gesunder Menschenverstand genügt.
Demokratisch unerklärlich
Die Schweizer Bevölkerung will ein marktorientiertes Gesundheitswesen und Wahlfreiheit in Bezug auf die Angebote. Dennoch setzt der Bundesrat auf staatliche Steuerung. Der Wille des ­Gesetzgebers wird missachtet.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Til Schweiger
David Schnapp
Erweiterter Alpenraum
Erfreuliches aus dem autofreien Ferienort Braunwald: Es gibt dort einen guten Koch.
Peter Rüedi
Erst lesen, dann trinken
Wolfram Knorr
Gnadenlose Dauerkose
Andreas Thiel
Morgensonne
Reden wir doch mal über etwas Erbauliches.
Hildegard Schwaninger
Tausendsassa Pereira
Das aufregende Leben eines Opernintendanten; ­Nachwuchs bei Ciriaco Sforza.
Mark van Huisseling
André Maeder
Wie geht es eigentlich einem der eher ­wenigen Schweizer Manager im Ausland?
Beatrice Schlag
Unfassbare Lust
Wer und was erregt Frauen? Einig sind sich Forscher nur in einem Punkt: Der zärtliche, monogame Mann, den Frauen sich angeblich wünschen, genügt ihnen nur für begrenzte Zeit.
Daniele Muscionico
In der Venusfalle
Wolfram Knorr
Ein Dynamo schlägt Funken
Der Aussenseiter unter den Oscar-Anwärtern, «Whiplash», ist das böse Drilldrama eines Jazzmusikers. Von Wolfram Knorr
Peter Rüedi
Songs für einen sehr entfernten Verwandten
Franziska K. Müller
Ganz natürlich
Die Illustratorin Lisa Tristran, 27, und der Bauunternehmer Waide Singer, 28, haben kürzlich geheiratet. Auf einer Farm in ­Afrika.
David Schnapp
Ich, der Aargauer
Der Scirocco R ist das bezahlbare Sportcoupé von VW – der Wagen für das eilige Volk.
Der schnellste Schweizer
Der Schriftsteller Jürg Acklin denkt schnell, spricht schnell, schreibt schnell. Am 20. Februar wird er siebzig Jahre alt.
Aktuell
Müller, Vogt, Hochuli
Alex Reichmuth
7645 Seiten
Bei einer Kleinfirma läuft der Drucker heiss. Weil es der Bund so will.
Beat Gygi
Fiskus mit Herz
Viel ­Verständnis für Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf.
Kampf der Königinnen
Die Bundesrätinnen Doris Leuthard und Eveline Widmer-Schlumpf stehen vor einem schwierigen Jahr. Die Lenkungsabgabe auf Energie lässt die Rivalität zwischen den beiden Primadonnen wieder aufflammen. Zum Nachteil von Bürgern und Konsumenten.
Urs Gehriger
Schieflage beenden
Der Bundesrat braucht eine Rochade. Das heisst je zwei Sitze für FDP, CVP (BDP) und SVP. Der bürgerliche Block hätte eine befreiende Wirkung auf Eveline Widmer-Schlumpf.
Hildegard Schwaninger
Jörg Rappold
Hildegard Schwaninger
Ruth Guler
Leserbriefe
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
«Alles auf eine Karte»
Für sein Jugendepos «Boyhood» wurde Richard Linklater mit dem Golden Globe ausgezeichnet. Nun könnte er zum grossen Gewinner bei den Oscars werden. Der texanische Regisseur über die Entstehung ­seines Mammutwerks und über die Angst vor dem roten Teppich.
Philipp Gut
«Ich erwartete eine Einreisesperre»
Marcel Koller hat die österreichischen Fussballer zu ungewohnten Erfolgen geführt. Ein Engagement für die Schweiz bleibe möglich, sagt der umworbene Trainer. Der Arbeitersohn aus Schwamendingen erklärt seinen Aufstieg und seine Arbeitsweise.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.