window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Februar 2015
Nummer 7
Einleitung
Roger Köppel
Hitler, Staline
La crise ukrainienne envenimée par des perceptions historiques erronées. Une opportunité pour la Suisse.
Intern
Roger Köppel
Hitler, Stalin
Falsche Geschichtsbilder ­verschärfen die Ukraine-Krise. Eine Chance für die Schweiz.
Kolumnen
Peter Bodenmann
Bayern München schlägt Zürich
Bisher war Bayern wirtschaftlich so gut ­unterwegs wie die Schweiz.
Beatrice Schlag
Noch etwas da?
Sätze, die man nicht mehr loswird.
Weltwoche
Heimatlos durch die Nacht
Wenn eine Zeitung ihre lokale Verankerung aufgibt, gibt sie sich auf. Das lehrt uns die NZZ.
Silvio Borner
Sonderfall Bundesrat
Wenn die Finanzministerin in Singapur das Gegenteil dessen sagt, was die Bundespräsidentin am Tag zuvor in Brüssel vertrat, dann weiss man: Etwas ist faul im Staate.
Christoph Mörgeli
Steuer- und andere Verstandesausfälle
Hansrudolf Kamer
Strategische Ungleichheiten
Der Westen hat keine Antwort auf das ­russische Vorprellen in der Ukraine. Krisendiplomatie dient der ­europäischen Nabelschau. Zu Amerika öffnen sich alte Gräben.
Peter Hartmann
Für 8 888 888 Dollar
Henryk M. Broder
Sie sind unter uns
Ausflug ins Bielefeld des ­Nordens.
Hintergrund
Bassam Tibi
Welcher Islam für Europa?
Der islamische Glaube ist keine Gefahr für Europa, wohl aber sind es die Bewegungen, die die Ideologie des Islamismus im Namen des Glaubens vertreten. Ich plädiere für einen europäischen Islam. Über den zu sprechen, bedeutet allerdings, ein Minenfeld zu betreten.
Von Japan lernen
Der Schweizer Franken steht – ähnlich wie lange Zeit der japanische Yen – unter einem sich selbst ­verstärkenden ­Aufwertungsdruck. Eine Rückkehr zum ­Festkurs gegenüber dem Euro bleibt die beste Option.
Alex Baur
Wolffs wunderliche Wandlung
Als der Linksalternative Richard Wolff im Juni 2013 das Stadtzürcher Polizeidepartement übernahm, schüttelten manche den Kopf. Der alte Strassenkämpfer liess kaum ein Fettnäpfchen aus. Trotzdem ist er in seiner Rolle aufgeblüht – und aus dem Korps vernimmt man Lob.
«Hey, Sexy»
Tinder, die momentan beliebteste Dating-App, ist ein Tummelfeld für Seitenspringer, Liebeshungrige und ­Prostituierte. Viele suchen nach schnellem Sex – und doch finden manche mehr.
Pierre Heumann
Unter Feinden
Nach einer Reise durch das Heilige Land erhebt der jüdische Autor Tuvia Tenenbom schwere Vorwürfe ­gegen das Rote Kreuz und die EU: Beide verbreiteten antiisraelische Propaganda.
Florian Schwab
Pardini greift Genossen an
Der Unia-Industrie-Chef ist dabei, einen lästigen Konkurrenten abzuservieren. Es geht um viel Geld, Macht und die Frage, wie die Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern auftreten. Ein Sieg der Unia wäre schlecht für den Industriestandort.
Thomas Fasbender
Der Volkstribun
Wladimir Putin ist anders als alle Kreml-Herren vor ihm: Er stammt aus dem Volk, und seine Hausmacht ist das Volk. Der Westen kann – oder will – ihn nicht verstehen. Dumm für den Westen.
Beat Gygi
Ist sie noch ein Schatz?
Die Automatisierung der Haushaltsarbeit hat die Stellung der Frauen in der Ehe geschwächt. Sie suchen nun ausserhalb der Familie nach einer Aufwertung ihrer Rolle. Deshalb wird Gleichstellung in Wirtschafts- und Sozialpolitik immer wichtiger. Diese Auslagerung hat ihren Preis.
Alex Reichmuth
Gewinnoptimierung, ausserehelich
Haben Sie genug vom immer gleichen Partner? Die Alternativen können sich lohnen — aber auch sehr teuer werden.
Wolfgang Koydl
Sackmesser der deutschen Politik
Über ein Jahr nach dem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag sucht die FDP nach einem neuen Weg und vor allem nach neuen Wählern. Parteichef Christian Lindner über die Fehler seiner Vorgänger und die heutigen Chancen liberaler Politik.
Wolfgang Koydl
Exodus aus dem Kosovo
Das Kosovo war eines der ehrgeizigsten nation building-Projekte, das die westliche Staatengemeinschaft je ausgeheckt hat. Heute ist das Land keine blühende Nation, sondern ein gescheiterter Staat. Seit Anfang Jahr haben Tausende junge Kosovaren ihr Land verlassen – ohne Hoffnung, je heimzukehren.
Florian Schwab
Volkssport mit Stolperfallen
Deutsche Steuerfahnder nehmen neuerdings Schweizer Bankberater und sogar Banken ins Visier. Die hiesigen Justizbehörden helfen ihnen dabei.
Bremsklötze im Bundesrat
Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative dümpelt vor sich hin. Simonetta Sommaruga, Didier Burkhalter und Alain Berset bremsen. Zum Ärger der übrigen Bundesräte. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine erstaunliche Uneinigkeit der Regierung in der Europapolitik.
Peter Keller
Nationalkonservativ und asozial
Bundesrat Alain Berset will eine zentralistische Kulturpolitik – und fordert zusätzlich viele Millionen ­Steuerfranken. Wenn es um öffentliche Gelder geht, verhält sich die Schweizer Kulturszene wie ihre ­liebsten Feindbilder.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Brecht
David Schnapp
Wohlfühlküche
Antonio Colaianni verbindet im «Mesa» brillant Klassik, Avantgarde und italienische Einfachheit.
Peter Rüedi
Der behende Dicke
Dominique Feusi
Alle lieben Arthur
Andreas Thiel
Gottlos
Viele, die sich auf Gott berufen, sind eher gottlos.
Klaus J. Stöhlker
Literatur im globalen Tief
Mit der Verleihung der Literaturpreise nächste Woche ­beschert der Bund den einheimischen Schriftstellern einen üppigen ­Geldsegen. Was aber hat die hiesige Literatur zu bieten? Und weshalb sind die ­Bücher von Schweizer Autoren immer so dünn?
Hildegard Schwaninger
Rasant bis legendär
Neues aus der Zürcher Gastroszene: «Nachtcafé Felix» am Bellevue; Eröffnung des Restaurants «Münsterhof».
Mark van Huisseling
Tanja «La Croix» Wettach
Weshalb wird man Discjockey als ­gutaussehende Frau?
Rico Bandle
Man kennt sich
Die grosszügig dotierten Schweizer Literaturpreise öffnen der Klüngelwirtschaft Tür und Tor.
Daniele Muscionico
Frau mit Schatten
Wolfram Knorr
Ein Dope-vernebelter Schnüffler
Paul Thomas Anderson verfilmte einen Roman des ­Hochleistungsartisten Thomas Pynchon: «Inherent Vice», eine ­Krimi-Burleske über die Hippie-Ära.
Peter Rüedi
Musik mit grossem Schattenwurf
Franziska K. Müller
Kunst des Fliegens
Die Biomechaniker Christine Schärer, 34, und Balz Müri, 38, haben im Dezember geheiratet. In einer Beziehung herrschen ähnliche Bedingungen wie beim Gleitschirmfliegen.
Thomas Wördehoff
Innigste Geste
Bob Dylan huldigt den beiden Erfindern der Pop-Ballade.
David Schnapp
Rock oder Pop
Mit dem Adam Rocks will Opel ein neues Marktsegment erfunden haben. Aber was verstehen wir schon von Marketing?
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Bartgeier Athos
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Florian Schwab
Rot statt Schwarz
Plötzlich fehlen zwei Milliarden in der Bundeskasse. Wie kommt das?
Alex Reichmuth
Linke Krise
Nach den Baselbieter Wahlen drohen SP und Grünen weitere Niederlagen.
Urs Gehriger
Halbgedanken
In den USA mehren sich die Stimmen, die auf eine ­militärische Lösung im Ukraine-Konflikt drängen. Die Forderung nach Waffenlieferungen an Kiew ist nicht abwegig. Aber ist sie auch klug?
Interview
«Ohne böse Absicht auf die Zehen treten»
Der amerikanische Stratege Henry Kissinger, 92, ist eine der prägendsten Figuren der Weltpolitik der letzten fünfzig Jahre. Er rät dem Westen dringend, in der Ukraine-Krise auf Russland zuzugehen, und zeigt Verständnis für die Position von Präsident Wladimir Putin.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.