window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. November 2015
Nummer 46
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Fluten, Dämme
Die SVP und das Justizdepartement. Helmut Schmidt. Wer nur öffnen will, ist nicht ganz dicht.
Roger Köppel
Déferlante, digues
L'UDC et le Département de la justice. Helmut Schmidt. Se contenter de vouloir ouvrir est insensé.
Kolumnen
Peter Hartmann
Das Herbstmärchen
Henryk M. Broder
Komische Oper
Vom ­Regen in die Traufe mit der ­Umweltministerin.
Kurt Schiltknecht
Gefährliche Giganten
Gemeinsam mit anderen Notenbankenist die Schweizerische Nationalbank in den Maschinenraum der Politik hinabgestiegen. Mit verheerenden Folgen.
Hansrudolf Kamer
Chinesische Familienzwiste
China und Taiwan wollen eine Wahlniederlage der Kuomintang abwenden, um dem Unabhängigkeitsgefühl auf der Insel die Spitze zu nehmen. Der Schuss geht nach hinten los.
Christoph Mörgeli
Faszinierende ­Christlichdemokraten
Peter Bodenmann
Intelligenztest: Gotthardröhren
Die zweite Röhre ist so überflüssig wie der Heizer auf der Elektro-Lok.
Weltwoche
Konserven aus Konzernen
Konzernjournalismus war einmal ein Schimpfwort. Heute ist es in den Verlagshäusern das Ideal.
Beatrice Schlag
Väter und Söhne
Wenn Papa Politiker ist.
Hintergrund
Philipp Gut
Sicherheitsrisiko Sommaruga
Alle Beschwichtigungsversuche nützen nichts mehr: Der Bund weiss, dass das Asylwesen aus dem Ruder läuft. Erst jetzt diskutiert er ein Notfallkonzept. Dieses dürfte indes bloss noch mehr Migranten anlocken. SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Tore für Zehntausende öffnen.
Peter Keller
Neofeudaler Merkel-Stil
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat Äthiopien besucht. Die Reise ist doppelt gescheitert: Sie tappte in eine diplomatische Falle und kam ohne konkretes Migrationsabkommen zurück.
Terrorist unter Bootsflüchtlingen
Der Fall eines jüngst in Italien verhafteten Islamisten belegt: Gefährliche Anhänger des sogenannten ­Islamischen Staats (IS) kommen auch als Bootsflüchtlinge getarnt nach Europa. Kontrollen an der EU-Aussengrenze sollten verschärft und biometrischen Daten aufgenommen werden.
Pierre Heumann
Palästinensische Träume
In der Zürcher Photobastei ist derzeit eine Ausstellung über das palästinensische Flüchtlingselend zu sehen. Mindestens ebenso interessant wie die Bilder sind die Tatsachen, die ausgeblendet werden.
Verlieren verboten
Doris Leuthard wird sich für eine weitere Amtsperiode wiederwählen lassen. Auf die CVP-Magistratin warten gefährliche Monate.
Markus Schär
Bund der Missionare
Nicht rauchen, kaum trinken, weniger Salz essen, mehr Sport treiben: Im Bundesamt für Gesundheit sorgen Hundertschaften von hochbezahlten Beamten dafür, dass die Schweizer richtig leben. Dafür haben sie allerdings weder einen Auftrag noch einen Anlass.
Aids-Fieber
Der Jedi-Ritter
Die SVP Tessin hat mit der Bundesratskandidatur von Lega-Mann Norman Gobbi alle auf dem linken Fuss erwischt. Der Tessiner Justizdirektor führt seit Jahren einen Feldzug gegen die Politiker in Rom.
Christoph Mörgeli
Mythos Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist seit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative ein beliebter Kampfbegriff von Politikern und Wirtschaftsfunktionären. Mit dem kaum hinterfragten Schlagwort wollen sie weitere Staatseingriffe durchsetzen.
Schwarzer Humor
Als Kind im Kongo entkam Charles Nguela nur knapp einem ­Massaker, heute gehört er zu den ­talentiertesten Komikern der Schweiz. Der «Optimal-Pigmentierte», wie er sich nennt, ist mit seiner ­unerschrockenen Selbstironie der Albtraum jeder Antirassismuskommission.
Alex Reichmuth
Revolution mit Schweizer Hilfe
Dank elektrischer Antriebe und der konsequenten Nutzung elektronischer Daten gelingen in der Schifffahrt Quantensprünge bei der Effizienz. Der Industriekonzern ABB hat erheblichen Anteil daran, dass Flotten mit deutlich weniger Energie auskommen.
Alex Reichmuth
«Nie wieder Sozialhilfebezüger»
Ein Hausbesitzer im Limmattal vermietet an Fürsorgeabhängige und bleibt auf einem Schaden von ­Zehntausenden Franken sitzen. Der Fall zeigt, dass Sozialämter ihre Klienten oft nachlässig kontrollieren und sorglos mit Steuergeldern umgehen.
Beat Gygi
Schwindsucht auf dem Bankkonto
Die Negativzinsen erreichen allmählich das Alltagsleben und das Bewusstsein der normalen Leute. Risikoscheuen Sparern wird vor Augen ­geführt, dass sie eine Art Auslauf­modell sind, und den ­Investoren fehlt ohne Zinssignale die Orientierung.
Bernd Schips
Nichts gelernt
Wie einst in der sowjetischen Zentralverwaltungswirtschaft plant der Bundesrat ein Klima- und ­Energielenkungssystem, ­das zu einer Reduktion der Emission von Treibhausgasen führen soll. Die gutgemeinten Absichten sind zum Scheitern verurteilt.
Goldlockenzauber
Von Rapunzel über Sigmund Freud zur Afro-Ikone Angela Davis: Welche Bedeutung hat die menschliche Behaarung, wie ­entscheidend ist die Frisur in unserem Alltag? Eine kulturgeschichtliche Betrachtung von Siri Hustvedt
Ein Mann von Charakter
Helmut Schmidt war ein Mann der praktischen Vernunft und der praktizierten Verantwortung. Nichts war ihm so zuwider wie moralische Allgemeinplätze.
Florian Schwab
Ökonomie des Trump Towers
Mit seinem neuen Buch «Crippled America – How to Make America Great Again» belegt der ­republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump seine unternehmerische Kompetenz. Soll man dem Erschaffer eines Immobilienimperiums deshalb die US-Wirtschaft anvertrauen?
Das Herz des Sultans
In Ungarn haben Archäologen möglicherweise einen spektakulären Fund gemacht: die Todesstätte von Sultan Süleyman, genannt «der Prächtige». Er wollte 1566 nach Wien, kam aber nur bis Szigetvár.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Die Traumfrau
Pia Reinacher
Verbrechen, Obsession, Schuld
Patricia Highsmith war beherrscht vom Bösen und traute es jedem zu. Jetzt bringt der Schweizer Diogenes-Verlag ihre brillanten Ripley-Romane neu heraus.
Wolfram Knorr
Der Umweg vom Nichts zum Nichts
Woody Allens jüngster Film, «Irrational Man», von der Kritik eher lau beurteilt, ist von besonders hinterhältiger Komik. 
Peter Rüedi
Das spezifische Gewicht der Lyrik
Hildegard Schwaninger
Unterhaltung garantiert
Party fürs Who is who in Zürich; Stadtpräsidentin trifft ­Blaublütige; Besuch im «Kameha Grand Zürich». 
Franziska K. Müller
Koreanisches Eheleben
Die Illustratorin Nichola Hugh, 34, und der Informatiker Sunhong Kwon, 32, sind seit drei Jahren verheiratet. Das Eheleben gab Anlass zu einer hocherfolgreichen Comic-Serie.
Andreas Thiel
Sozialliberalismus
Egalité, Fraternité, Aligoté.
Peter Rüedi
Die Kunst des Leichten
David Schnapp
Feinschmecker in der Kleinstadt
Wir erinnern uns an Restaurantbesuche in der Kindheit und essen erfreulich gut im «Beluga» in Aarau.
David Schnapp
Von A nach B
Je nach persönlichem Anspruch ist weniger mehr: der Suzuki Celerio zum Beispiel.
Mark van Huisseling
Martin Mosebach
Der katholische Schriftsteller und Büchnerpreisträger urteilt streng über seinen Papst und seine Kirche.
Aktuell
Markus Schär
Einzigartiges Land
Wandelt sich die Schweiz zu einem normalen Staat? Nein, wenn sie die SVP stärker in die Verantwortung einbindet, besinnt sie sich darauf, was sie allein auszeichnet.
Beat Gygi
Den Staat wachsen hören
Debatten über die Genauigkeit von OECD-Zahlen zu öffentlichen Stellen lenken vom Problem des Staatswachstums ab.
Alex Reichmuth
Belohnung für Schlepper
Die Glückskette gibt dem medialen Druck nach. Sie leitet künftig mehr Spendengeld an Flüchtlinge auf dem Balkan statt in Krisenregionen. Ein falsches Signal.
Philipp Gut
Ganz normal
Der ehrliche Fussballer Breel Embolo wird gefeiert. Was sagt uns das?
Alex Baur
Später Triumph in Bellinzona
Eine Sekretärin setzt sich vor Bundesstrafgericht gegen mächtige Seilschaften durch, unter anderem gegen Daniel Roth, den heutigen Chefjuristen von Finanzministerin Widmer-Schlumpf.
Widmer-Schlumpf, Dietrich, Etter, Schawinski, ­Tognoni, Büchel, Blatter, Müri, Wolff, Hangartner, Salihi, Weber, Sommaruga, Juncker
Markus Schär
Helmut Schmidt
Wolfgang Koydl
«Ein Wort von Merkel – und die Flut ist gestoppt»
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán über die sträfliche deutsche Willkommenskultur und die existenzielle Bedrohung von Europas Identität. Dass er zum Enfant terrible der linken Meinungsmacher geworden ist, stört ihn nicht.
Wolfgang Koydl
Muttermord
Löst Schäuble Merkel schon vor Weihnachten ab?
Blick in die ungarische Seele
Als einziges Steppenvolk konnten die Magyaren in Europa einen Staat aufbauen, der bis heute überlebt hat. Ihr Selbstbild ist geprägt vom ewigen Kampf um die eigene ­Existenz.
Beda M. Stadler
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
«Die Verantwortung des Überlebenden»
Inspiration und Ausgeburt der Freiheit ist er für die einen, für andere ein Extremist und Spinner. Kalt lässt Reinhold Messner bis heute keinen. Beim Schlossgespräch erzählt der legendäre Bergsteiger über Angst, Halluzinationen, Tod und das Treffen mit Clint Eastwood am Eiger. 
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.