window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. Oktober 2015
Nummer 44
Einleitung
Roger Köppel
SkeptischeEuropäer
Die EU-Kritiker legen zu. Auch in Grossbritannien. Die Schweiz bleibt Vorbild. 
Roger Köppel
Européens sceptiques
Les critiques de l'UE progressent. En Grande-Bretagne aussi. La Suisse demeure un exemple.
Intern
Kolumnen
Beatrice Schlag
Frauen des Jahres
Nachrichten zum Jaulen.
Kurt Schiltknecht
Ausweg aus dem Teufelskreis
Seit dreissig Jahren haftet der Steuerzahler für die Risiken in den Bankbilanzen. Mit einer Eigenkapitalquote von mindestens zehn Prozent wäre das Problem entschärft.
Christoph Mörgeli
Aussensicht mit Vorurteilen
Weltwoche
«Trans-pa-renz! Trans-pa-renz!»
Wenn man genau hinschaut, investiert die SRG viel Geld für Show und wenig Geld für Information.
Hansrudolf Kamer
Die Clintons sind wieder obenauf
Für Hillary Clinton läuft es wie geschmiert. Aus dem Bengasi-Hearing ging sie als Siegerin hervor, in der ersten TV-Debatte gab Bernie Sanders klein bei. Joe Biden verzichtet auf eine Kandidatur.
Peter Bodenmann
Papa Moll endlich Bundesrat?
Der Freiburger Jean-François Rime steht wieder in den Startlöchern.
Henryk M. Broder
Hamm erwacht
Buchhändler gegen Autor Akif Pirinçci.
Peter Hartmann
Der Alleskönner
Hintergrund
Claude Baumann
Elefantenrennen an der Bahnhofstrasse
UBS und Credit Suisse waren sich früher sehr ähnlich. Das werden sie in ­Zukunft nicht mehr sein. Während die eine Bank nur noch Retuschen an ihrem Erfolgsmodell ­vornimmt, steht die andere vor einem epochalen Neubeginn. Wer hat die besseren Karten?
Alex Reichmuth
Plötzliche Einigkeit
Der Ruf nach Transitzonen ist ein Ablenkungsmanöver.
Markus Schär
Schwierige Geschichte
Erstmals halten SVP und FDP zusammen im Nationalrat knapp die absolute Mehrheit. Das heisst aber nicht, dass ein rechter Block durchregiert: Bei den zweiten Wahlgängen für den Ständerat in den nächsten Wochen kommen die beiden Parteien nicht zusammen.
Alex Baur
Die Weltreise des Sperisen-Clans
Um seine Familie vor Gangstern zu schützen, kehrte der ehemalige guatemaltekische Polizeichef Erwin Sperisen in die Heimat seiner Vorfahren zurück. Doch in der Schweiz landete er aufgrund einer politischen Kampagne in der Folge selber im Gefängnis, seine Familie geriet in Sippenhaft. Teil 2. Von Alex Baur
Markus Schär
«Die dümmste Rechte der Welt»
In den zweiten Wahlgängen können FDP und SVP im allerbesten Fall noch dreizehn Sitze im Ständerat gewinnen. Ohne Zusammenarbeit bleiben sie aber deutlich darunter.
Zum Wohle des Volkes
Angela Merkel möchte die deutschen Grenzen so lange offen lassen, bis es keine Anreize nach Deutschland mehr gibt. Bis dahin nimmt sie Zuflucht zu DDR-Durchhalteparolen.
«Auftrag erfüllt!»
In Polen hat die konservative Partei «Recht und Gerechtigkeit» das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Wahl ist ein klares Nein zum Euro. Matchwinner und neuerdings mächtigster Mann im Staat ist Jaroslaw Kaczynski. Dies, obwohl er auf ein Regierungsamt verzichtet. 
Menschenrecht auf Beleidigung
Politisch angeblich korrekte Lobbygruppen verhindern zusehends die freie Rede, um ihre Interessen durchzusetzen. Der britische Publizist Mick Hume hat darüber ein interessantes neues Buch geschrieben. 
Florian Schwab
Martullos Musketier
Für Fachleute wie für Laien war die Wahl von Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher eine Überraschung. Die Analyse des Ergebnisses zeigt: Ein achtzehnjähriger Gymnasiast aus Davos trug mit seiner neugegründeten Partei entscheidend zu ihrem Erfolg bei. 
Florian Schwab
Auf dem Sprung nach Deutschland
Vor einem Jahr haben die Fintech-Pioniere Oliver Herren und Felix Niederer ihre Online-Vermögensverwaltung aufgeschaltet. Wie ist es ihnen im Markt ergangen?
Frischer Glanz
Gold erlebt das vierte schwierige Jahr in Folge. In Asien macht das Metall eine Imagekrise durch. Aber die Europäer horten es wie nie. Aus gutem Grund.
Hol es vom Nachbarn
Ein tiefer Wechselkurs fördert die Exportfähigkeit der einheimischen ­Wirtschaft. Das sagen sich auch die Zentralbanken. Mal allein, mal gemeinsam spielen sie die Karte der Abwertung. Folge: ein versteckter Währungskrieg, dessen Auswirkungen man in Japan sehen kann.
Konrad Hummler
Bares in Gefahr
Der Bezahlung mit Münz und Noten liegt eine wunderbare Anonymität ­zugrunde. Die Politik verdrängt Bargeld zunehmend aus dem Zahlungsverkehr. Das Vertrauensverhältnis ­zwischen Bürger und Bank wird grundlegend gestört.
Beat Gygi
Der Wert des Bankgeheimnisses
Grossbanken kümmern sich wenig um das Bankkundengeheimnis. Für ihren Börsenwert ist es gemäss Studien nicht wichtig. Für den Wert von Privatbanken aber schon.
Christoph Mörgeli
Die Bestatterin
Ob sie bleibt oder ob sie geht: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wird in die Geschichte eingehen. Als Bestatterin des Schweizer Bankgeheimnisses.
Philipp Gut
Churchills Schweiz-Liebe
Den britischen Kriegspremier beeindruckten die bewaffnete Neutralität, das Réduit und die Unabhängigkeit der Schweiz. Als begeisterter Maler pflegte er aber auch Beziehungen zu Schweizer Künstlern und zum Farbenfabrikanten Willy Sax.
Absurde Aufführung
Seit dem Volksverdikt für die SVP ist der Bundesrat auf ­Tauchstation. Hinter den Kulissen versucht die alte Regierung noch rasch ­vollendete Tatsachen zu schaffen, vor allem im Finanzdepartement und in der Europapolitik. 
Alex Reichmuth
Wachsende Probleme
Die Zahl der Asylanten steigt weiter. Nun kommen vermehrt Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Das Hauptproblem sind aber ­weiterhin die vielen Migranten aus Eritrea.
Andreas Thiel
Ja was denn?
Philipp ­Müller und die Konkordanz.
«Ohne Kaffee ist die Hölle los»
Emanuel Probst, CEO des Schweizer Kaffeekonzerns Jura, trinkt Kaffee in Massen – und weiss, wie der Rest der Welt ihn am liebsten mag.
Franziska K. Müller
Ende des Tunnels
Die Managementtrainerin Diana Dreessen-Wösten, 54, plädiert für Kurskorrekturen im Leben und in der Liebe. Beides hat sie bereits hinter sich.
Beat Gygi
Seite an Seite mit der Verwaltung
Der Dachverband der Schweizer Wirtschaft stellt die Bewahrung der bilateralen Verträge weiterhin ins Zentrum seiner Wirtschaftspolitik. Damit operiert er in wesentlichen Punkten im Einklang mit der Bundesverwaltung. 
Peter Keller
Geschützte Werkstatt
Der Stadt-Land-Graben ist nur vordergründig. In Wahrheit gibt es einen neuen Klassenkampf in der Schweiz: zwischen Staatsprofiteuren und dem Rest der Bevölkerung.
Claude Baumann
Thiams Aufholjagd
Beim Gewinn hat die UBS im Moment die Nase vorn. Das war nicht immer so.
Sacha Wigdorovits
Zwei Tage im Unheiligen Land
Kurz nachdem zwei weitere jüdische Einwohner von Arabern getötet worden waren, landete ich in ­Jerusalem. Ich war auf dem Weg zu einer Hochzeit und erlebte eine Stadt im Ausnahmezustand.
Zwischen Ertragsperle und Rendite-Reinfall
Erfolgreiches Investieren erfordert Wissen, Instinkt und Erfahrung. In der Weltwoche-Umfrageberichten Unternehmer und Wirtschaftsspezialisten wahlweise über gelungene Investments oder über faule Eier im Vermögenskorb.
Stil & Kultur
David Schnapp
Kulinarische Herbstferien (1)
Ein familientauglicher Ort, an dem man in gleich vier Restaurants gut essen kann: Die «Traube Tonbach» im Schwarzwald.
Peter Rüedi
Flug der Fledermaus
Hildegard Schwaninger
Niemand wusste es
Nachruf auf Chirurg Christoph Wolfensberger; spektakuläre Verhaftung eines Zürcher Immobilienbesitzers.
Mark van Huisseling
Franz Hohler
Ein Gespräch mit dem kritischen Autor über seine Kritik an der Schweiz, von der er gut lebt.
Beatrice Schlag
Herr und Hund
Wolfram Knorr
Endstation Albtraum
«Dheepan» und «Mediterranea» sind das Brandaktuellste, was das Kino im Augenblick zu bieten hat: beklemmende ­Flüchtlingsdramen. Von Wolfram Knorr
Peter Rüedi
Die Gegenwart der Vergangenheit
Auch die Sklaven schauten zu
Unser Theater hat seine Wurzeln im alten Griechenland. Bis heute werden die 2500 Jahre alten Werke gespielt. Wie konnte sich eine so grossartige Bühnenkunst entwickeln?
David Schnapp
Das Zugpferd
Der Ford Mustang ist eine amerikanische Ikone, die überraschend viele europäische Freunde hat.
Aktuell
Kastanien, Speck und Schlagrahm
Der durch den «Schellen-Ursli» bekannt gewordene Brauch Chalandamarz ist für die Kinder im Engadin einer der Höhepunkte des Jahres. Für ihre Eltern ist er der eigentliche Höhepunkt des Lebens.
Rico Bandle
Schellen-Urslis Weg zum Glück
Das Kinderbuch verkaufte sich millionenfach, nun begeistert der Film Zehntausende von Kinobesuchern. Die von Alois Carigiet gestaltete Figur steht für eine selten gewordene Haltung, die auch den bemerkenswerten Lebensweg des Künstlers kennzeichnet: nicht jammern, sondern handeln.
Maurer, Eberle, Sonnen,Seewer, de Weck, Walder, ­Schaeppi, Corazza, Leuthard, Rühl, Gaillard, Cavero, ­Widmer-Schlumpf, Bärfuss, Schawinski, Neirynck, Meyer, Pardini, Kessler
Florian Schwab
Böse Bratwurst
Nach den ­Rauchern nimmt sich die WHO die Fleischesser vor.
Rico Bandle
Hau drauf
In der Schweiz ist ein eigentümlicher Wettstreit im Gange: Berufsempörte Intellektuelle kämpfen darum, wer das finsterste Bild der Schweiz zeichnet.
Neue Mehrheiten
Nach den Wahlen verschieben sich auch die ­Gewichte in den Kommissionen des Parlaments. Linke und ­grüne Anliegen werden einen schwereren Stand haben.
Philipp Gut
Doppelloch
Unfall von FDP-Chef Philipp Müller: Vieles bleibt unklar.
Beat Gygi
Widerstand von unten
Der ­Föderalismus der Schweiz hat sich nur ­gehalten, weil sich die Stimmbürger gegen Kungeleien der ­Politiker wehren können.
Linus Reichlin
Überzeugungen
Wer glaubt, dass Überzeugungen einen Nutzen haben, der sollte sich kurz fragen, wie er in seinem ­Leben zu Erkenntnissen gekommen ist – wahrscheinlich nämlich immer dann, wenn er eine Überzeugung aufgegeben hat.
Markus Schär
Maureen O’Hara
Ohne Blut und Krieg
Chandra Kurt
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Interview
Beat Gygi
«Verlust an Freiheit»
Von Beat Gygi, Florian Schwab und Marco Aste (Bild) - Tiefe Zinsen, Geldschwemme und Preisblasen: Die Weltwirtschaft befindet sich in einem Ausnahmezustand. Ökonomieprofessor Peter Bernholz erklärt, warum wir keine Inflation haben, wie man Geld anlegen sollte und wie er Goldwährungen sieht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.