window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Oktober 2015
Nummer 43
Einleitung
Roger Köppel
Raz-de-marée
L'UDC progresse comme jamais. Le message est clair: stopper le chaos de l'asile, limiter l'immigration, pas d'adhésion rampante à l'UE.
Intern
Roger Köppel
Erdrutsch
Die SVP legt historisch zu. Die Botschaft ist eindeutig: Asylchaos stoppen, Zuwanderung begrenzen, kein schleichender EU-Beitritt.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Lässig, gefühllos
Mord ohne Muster.
Christoph Mörgeli
Nachfolger der Wettertanne
Von Christoph Mörgeli
Weltwoche
Auslaufende Brauchtumspflege
Rund um die Wahl war das Schweizer Fernsehen bemerkenswert neutral – im eigenen Interesse.
Hansrudolf Kamer
Gute alte Machtpolitik
Der Nahe Osten zerfällt, das Atomabkommen mit dem Iran bringt keine Stabilisierung. Amerika verliert an Einfluss, während die Russen knapp kalkulierte Machtpolitik praktizieren.
Henryk M. Broder
Falsche Wahl
So geht es nicht, liebe Ösis und ­Eidgenossen!
Peter Bodenmann
Der M. muss gehen
Die SVP-Basis hat Christoph Mörgeli ­abgewählt. Sonst niemand.
Peter Hartmann
Tot oder lebendig
Hintergrund
«Eine duldsame Kultur»
Ungarns Parlamentspräsident László Kövér ist einer der ältesten Weggefährten von Ministerpräsident Viktor Orbán. Der Weltwoche sagt er, warum er Europas Ende fürchtet, und er prophezeit eine Revolte gegen den «geistigen Terror der politischen Korrektheit».
Alex Reichmuth
Alte Seilschaften
Die Neubesetzung eines Lehrstuhls an der Medizinischen Fakultät Zürich gibt zu reden: Eine seltsam zusammengesetzte Berufungskommission verschmäht den am besten qualifizierten Kandidaten. Gelten Beziehungen mehr als Qualifikationen?
Urs Gehriger
Trump sei Dank
Donald Trump ist keine Witzfigur. Der rüpelhafte Tycoon, der im Lager der Republikaner Krämpfe auslöst, setzt das Räderwerk der Demokratie in Gang. Wer den Überflieger abfängt, wird gestählt ins Rennen um das Weisse Haus steigen.
Peter Keller
Wandelnde Wundertüte
Walter Meier hält nichts von «Büropädagogen». Der langjährige Lehrer hat eine Liebeserklärung ­geschrieben an seinen Beruf – und eine humorige Schmähschrift gegen all jene Bildungstheoretiker, die ihm sein Lehrerleben schwermachen. 
Innovation statt Bürokratie
Das Volk ist mit dem Gesundheitssystem insgesamt zufriedener denn je zuvor. Wer staatliche Interventionen zulässt oder fordert, darf sich nicht ­über schwindende Handlungsspielräume beklagen.
Florian Schwab
Der Sportsmann aus Leblon
Mit 27 fast bankrott, ist Jorge Paulo Lemann fünfzig Jahre später einer der vermögendsten Schweizer und Herr über das weltgrösste Bierimperium AB In Bev, das gerade zum Sprung auf den Konkurrenten SAB Miller ansetzt. Wer ist der Mann, der diskret in Rapperswil-Jona lebt?
Pierre Heumann
Das Messer des Propheten
Israel erlebt eine neue Gewaltwelle. Palästinenser attackieren Juden auf offener Strasse mit Messern und Schraubenziehern. Terroristenversteher rechtfertigen die Angriffe mit der israelischen Besetzung des Westjordanlands. Doch ausschlaggebend für die neue Brutalität sind religiöse Motive.
Alex Reichmuth
Uni-Klinik: Fragwürdige Klausel
Die Zürcher Universitätsklinik Balgrist verbietet führenden Ärzten, nach einer Kündigung für andere Spitäler zu arbeiten. Juristen bezweifeln, ob sich das Konkurrenzverbot durchsetzen lässt. Hat es die staatliche Klinik nötig, auf diese Art ihr Personal an sich zu binden?
Pierre Heumann
Böses Blut
Seit Jahren wird Elizabeth ­Holmes in den Medien kritiklos als Jungunternehmerin gefeiert, die der ­Medizin zum nächsten Durchbruch verhelfen könnte. Jetzt werden erstmals Zweifel an den Labortests der amerikanischen Selfmade-Milliardärin laut.
Wolfgang Koydl
«Ach Gott, war ich folgsam»
Er spricht gern von «uns Schweizern» und hat als Einziger die beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse geleitet. Doch Schweizer ist Oswald Grübel nie geworden: «Man wird kein anderer mit einem anderen Pass.» 
Gerd Habermann
Ideal der Verantwortung
Die Masseneinwanderung wie die nach Deutschland wird von den Einheimischen als Inbesitznahme von ­Eigentum empfunden. Misstrauen, Angst und vielleicht auch gewalt­samer ­Widerstand können die Folgen sein. Diese Realitäten muss ein Politiker in Betracht ziehen. 
Alex Baur
Die Genfer Konfusion
Wegen eines Gefängnismassakers in Guatemala will die Genfer Justiz Erwin Sperisen lebenslang hinter Gitter schicken. Ist der Nachkomme von Schweizer Auswanderern wirklich ein Massenmörder – oder Opfer eines Justizverbrechens? Teil 1. 
Beat Gygi
Erstickte Krankenkassen
Bundesrat Alain Berset schränkt die Bewegungsmöglichkeiten der Krankenversicherer immer mehr ein. Seine Politik kommt dem Konzept der Einheitskasse näher und näher.
Beat Gygi
Gierig auf Prämien
Transparenz-Argumente zur Verschleierung der ­Umverteilungslust.
Weltwoche
Staatlich besoldete Krawallmacher
Es war der späte Höhepunkt des Wahlkampfs. Die Aufregung um den Schweiz-Verriss von Schriftsteller Lukas Bärfuss befriedigte wieder einmal die Sehnsucht der Medien nach Krawall in einem krawallfreien Land.
Florian Schwab
«Schweiz muss zahlen»
Die Sozialkosten im Asylbereich überfordern die Gemeinden. Ein kleines Dorf zahlt Hunderttausende Franken für zwei Asylanten-Grossfamilien. Andernorts laufen die Kosten für die ­schulische Integration aus dem Ruder.
Stil & Kultur
David Schnapp
Humor im Gericht
Der Schwabe Joachim Wissler gehört zu den besten Köchen der Welt. Das hat geschmackliche und menschliche Gründe.
Peter Rüedi
Pirat von der Adria
Eine Form der Schönheit
Ob Sittenverfall oder edles Begehren, ob Techtelmechtel auf Ashley Madison oder «Tristan und Isolde»: Stets fasziniert der Seitensprung. Literatur und Film zeigen, warum. 
Andreas Thiel
Frauenpower
Köppels Wahlanalyse erklärt alles.
Hildegard Schwaninger
Ankerplatz für die Seele
Veränderungen im Zürcher Milieu; Besitzerwechsel beim Who is Who, Neues aus der Gastro-Szene.
Mark van Huisseling
Theo «Hurts» Hutchcraft
Hat man als Popstar eine Existenzberechtigung ohne Hits? Antworten vom Hurts-Sänger und -Songschreiber.
Beatrice Schlag
Warum die?
Wolfram Knorr
Gefühlskrüppel im heiteren Tal
Die BBC-Serie «Happy Valley» ist ein weiteres Meisterstück ­britischer Krimi-Kunst – und ganz weit, weit weg vom «Tatort». 
Peter Rüedi
Versuch über das Schöne
Franziska K. Müller
Frauensache
Die Rabbinerin in Ausbildung, Ariana Katz, 33, und die Anwältin B. Ever Hanna, 34, haben im Juni geheiratet.
David Schnapp
Bella Italia
Einen Ferrari in Italien zu fahren, ist eine berührende Erfahrung: mit dem 488 Spider durch die Emilia-Romagna.
Aktuell
Markus Schär
Héctor López Fuentes / Hilla Becher
Leserbriefe
Klassenbewusstsein
Grenzüberschreitende ­Erfahrungen in der S-Bahn.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
De Weck, Goutziomitros, Grossniklaus, Bigler, Noser, Gorgé, Auer, Häsler, Rytz, Bäumle, Brunner, Baltisser, Trede, Widmer, Kälin, de Schepper, Derder, Mörgeli, Badran, Landolt, Minder, Vogler, Campell, Tuena
Philipp Gut
Natürlicher Bundesrat
Wenn Konkordanz noch irgendetwas bedeutet, gehört der Wahlsiegerin SVP ein zweiter Sitz in der Regierung. Präsident Toni Brunner wäre der ideale neue Bundesrat. Aus Sicht der Wähler, der eigenen Partei – und der Gegner.
Lauwarme Schlachtplatte
Der Wiederwahlverein von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wird den Sitz im Bundesrat nicht kampflos preisgeben. Auch wenn es nicht mehr ganz so forsch klingt wie auch schon.
Pardini, Rime, ­Schneider-Ammann, ­Remund, Mengisen, Neff, Springman, Maurer, Buhrow, Marmor, Matter, Chávez, Lord Blackwell, Bamford, Juncker
Markus Schär
«Ich will die Schweiz retten»
Scheiterte der Versuch, Christoph Blocher in die Landesregierung einzubinden, weil er auch im Bundesrat der ­Oppositionsführer blieb? Der 2007 abgewählte Justizminister nimmt Stellung zu den Vorwürfen seiner Kritiker, er habe die Konkordanz nicht verstanden.
Markus Schär
Zähmung der Widerspenstigen
Von Markus Schär - Das Erfolgsrezept der Schweiz ist einfach: Sie bindet die Opposition, wenn diese mit dem Volk die Politik lahmlegen kann, in die Regierung ein. Zwei Mal in der Geschichte brachte dies das Land zur Blüte. Der dritte Versuch läuft noch.
Peter Keller
Alles gaga?
In Zürich hat die Partei unterdurchschnittlich zugelegt. Trotz Roger Köppel.
Beat Gygi
Zusammen nein sagen
Wenn die FDP der SVP hilft, die ­Gesetzesproduktion zu drosseln, sind die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft gut.
Markus Schär
Verrutscht
Die CVP kann ihre Macht als Kraft der Mitte nur behalten, wenn sie sich auf die Werte besinnt, für die sie einst stand. Denn die Mitte ist nach rechts gerückt.
Esther Girsberger
Auf höchster Ebene
Eveline Widmer-Schlumpf hat die grösste ­Finanzplatzreform massgeblich geleitet, geformt und umgesetzt. Wird sie in der Landesregierung bleiben?
Rico Bandle
Auf Augenhöhe
Für die SRG sind Wahlen eine Prestigeangelegenheit. Die Berichterstattung war tatsächlich gut. Bloss: Diejenige der ­privaten Konkurrenz war besser — zu einem Bruchteil der Kosten.
Silvio Borner
Pathologische Wissenschaft
In der Klimapolitik stützen sich die Grünen gerne auf wissenschaftliche Erkenntnisse ab. Wären sie doch bei der Gentechnik oder Kernenergie ebenso forschungsbeflissen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.