window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Januar 2015
Nummer 4
Einleitung
Roger Köppel
Le patriote
Trop tard, trop brutale, trop à l'aveuglette: essayons, néanmoins, de qualifier de positive la décision de la Banque nationale.
Intern
Roger Köppel
Der Patriot
Zu spät, zu brutal, zu planlos: Trotzdem ein Versuch, den Nationalbank-Entscheid positiv zu würdigen.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Charlie, Ahmed
Wem der Terror gilt.
Christoph Mörgeli
Von Weltblatt zu Weltblatt
Weltwoche
Stresstest für Journalisten
Um den Euro steht es schlecht. Nicht viel besser geht es unserem Wirtschaftsjournalismus.
Hansrudolf Kamer
Lahmer Neustart in Amerika
Amerikas Wirtschaft wirkt gesünder, als sie ist. Die Politik trägt dem Rechnung und tut nichts Produktives. Die Präsidentenwahlen 2016 lähmen schon jetzt jeden Neuansatz.
Henryk M. Broder
Entwarnung!
Angela Merkel und die Definition von «Islamisierung».
Silvio Borner
Todsicheres Rezept
Die Aufhebung des Mindestkurses stellt die ­Schweizer Wirtschaftspolitik vor Herausforderungen. Was jetzt nicht getan werden darf.
Peter Bodenmann
Jordan schiesst auf Wirtschaft
Die Nationalbank (SNB) handelte, ohne den ­Bundesrat auch nur zu informieren.
Peter Hartmann
Drachentöter
Hintergrund
Thomas Matter
Mehr Selbstbewusstsein
Auf dem Weltmarkt ist unser Land auf möglichst optimale wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen angewiesen. Dabei spielen die ­bilateralen Verträgen mit der EU keineswegs die Hauptrolle. Diese ­werden massiv überschätzt.
Alex Reichmuth
Billiges Öl, teure Sonne
Der tiefe Ölpreis ist Gift für die Träume der Klimaschützer. Investitionen in erneuerbare Energien werden immer ­unattraktiver. Die ­Umsetzung der Öko-Wende muss neu beurteilt werden. Das Bundesamt für Energie (BfE) indes will davon nichts wissen.
Eine gewaltige Reise
Der Alliance Trust ist eine der ältesten Investmentgesellschaften Grossbritanniens. Seit 2008 wird er von ­Katherine Garrett-Cox geführt, welche die altehrwürdige Institution in der Londoner City einer ehrgeizigen Verjüngungskur unterzieht.
Im Schatten von Regierungskartellen
Die Hochsteuerländer beschneiden mit ihrem Regulierungswahn weltweit den Spielraum der Unternehmen. Die Schweizer Wirtschaft hat dennoch gute Chancen – sofern die Politik nicht zu stark eingreift.
Roland Tichy
Maschinistin der Macht
Was macht Angela Merkel zur einflussreichsten Frau Europas? Ihre Rhetorik ist bescheiden, ihr Charisma und ihre Befugnisse sind begrenzt. Die Antwort ist ihre überlegene Machttechnik: Sie schöpft maximale Macht aus einer schwachen Position.
Beatrice Schlag
«Helden unserer Zeit»
Der Startenor Andrea Bocelli erhält am WEF den «21st Annual Crystal Award» für seine künstlerische ­Leistung. Im Gespräch äussert sich der Sänger über Erfolg, die Liebe zu seinem Land, ­Lampenfieber und die Tücken einer eigenen Stiftung.
Populistischer Kurzschluss
Eine radikale Forderung geistert durch die Politik: Die zuständigen Behörden sollen haftbar gemacht werden, wenn ein Straftäter rückfällig wird. Was auf den ersten Blick einleuchtet, hätte verheerende Folgen.
Wolfgang Koydl
«Für ganz Europa sprechen»
Nichts könne das Projekt Europa gefährden – kein Austritt Griechenlands aus dem Euro-Raum, kein ­Abschied der Briten von der EU, sagt Ex-Kommissions-Chef José Manuel Barroso. Und was wird aus der Schweiz und der EU?
Urs Gehriger
Shérif de France
Er löste Roma-Lager auf und riet der eigenen Partei, das ­Wort «sozialistisch» aus dem Programm zu ­streichen. Frankreichs ­Premierminister Manuel Valls eckt an – besonders in den eigenen Reihen. Seit den Terroranschlägen läuft er zu ­Hochform auf.
Die interessantesten Start-ups
Eine persönliche Zusammenstellung der Firmen, die 2015 abheben könnten.
Florian Schwab
Google ist nur der Vorname
An vielen Stellen im Produktionsprozess ist der Mensch ein Auslaufmodell. Wir stehen an der Schwelle zu einer fundamentalen Neuordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, einem zweiten Maschinenzeitalter. Die Politik wird zum grössten Problem.
Napoleon und die moderne Welt
Das heutige Europa ist in vielerlei Hinsicht ein Ergebnis der sechzehnjährigen Herrschaft Napoleon Bonapartes zwischen 1799 und 1815.
Wolfgang Koydl
Wie reich ist Wladimir Putin?
Über das Vermögen des russischen Präsidenten wird wild spekuliert. Am unteren Ende ­der ­Skala stehen die knapp 90 000 Franken, die Putin 2013 versteuerte. Die höchste Schätzung geht von 130 ­Milliarden aus. Damit hätte Putin doppelt so viel Geld wie der offiziell reichste Mann der Welt.
Wer das Jahr 2015 prägen wird
Weltpolitisch steht ein spannendes Jahr bevor. In den USA gewinnt der Wahlkampf an Fahrt, in der Euro-Zone nehmen die Fliehkräfte wieder zu, und Schwellenländer kämpfen um die Bewahrung der wirtschaftlichen Erfolge der letzten Jahre. Fünf Personen, die man im Auge behalten sollte.
Claude Baumann
«Die Kunden hören uns wieder zu»
Jürg Zeltner ist einer der wenigen Schweizer in der UBS-Führungsetage. Der Chef der Vermögensverwaltung über die Aufhebung der Euro-Untergrenze, die Werte des hiesigen ­Finanzplatzes und den angeschlagenen Ruf der Banker.
Pierre Heumann
Revoluzzerin mit Kamera
Haifa al-Mansur, Star-Regisseurin aus Saudi-Arabien, setzt sich für eine organische, aber radikale ­Veränderung der Gesellschaft des Nahen Ostens ein.
Stil & Kultur
David Schnapp
Schwyzer Klassiker
Das Restaurant «Adelboden» in Steinen SZ ist eine sichere Burg für Feinschmecker.
Peter Rüedi
Wallfahrt nach Bierzo
Andreas Thiel
Im Bundesratsbus
Der ­Bundesrat gönnt sich ein paar gemütliche Tage am WEF.
Hildegard Schwaninger
Karierter Anzug
Die «Milchbar» nach den Börsenturbulenzen; Psychoanalytiker ­Acklin wird siebzig; der neue «Münsterhof».
Mark van Huisseling
Walter Pfeiffer
Er ist der erfolgreichste Schweizer ­Modefotograf und im AHV-Alter – wie geht das?
Daniele Muscionico
Göttliche Gurus
Peter Rüedi
Nothing but Jazz
Franziska K. Müller
Misten, melken, Kälber tränken
Der Bauer Toni Heinen, 52, und die Kindererzieherin Barbara Nigg, 44, sind seit kurzer Zeit ein Paar. Ihre gemeinsame Leidenschaft sind die Kampfkühe.
Wolfram Knorr
Seelenwunder Eigenbrötler
«The Imitation Game», Biopic über den Mathematiker Alan Turing, in England heftig umstritten, aber mehrfach Oscar-nominiert.
David Schnapp
Eins oder null
Der BMW X6 macht es einem leicht: Man mag ihn nicht, oder man mag ihn. Dann ist es ein erstaunliches Fahrzeug.
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Manfred Hörger
Rico Bandle
Rundfunks Wärmelampe
Ralph Wicki plaudert Nacht für Nacht auf Radio SRF 1 mit ­Einsamen und Mitteilungsbedürftigen. Seine riesige, vorwiegend weibliche Anhängerschaft beschert dem «Nachtclub» Spitzenquoten. Für den Moderator, der vor kurzem nahe am Abgrund stand, ein Riesenglück.
Regula Stämpfli
Einbruch des Bösen
Nach den Attentaten von Paris werden Forderungen nach der Todesstrafe laut. Das Entsetzen ist gross. Aber die Frage stellt sich: Wie muss man mit Tätern umgehen, die andere ­Menschengruppen gezielt ausrotten wollen?
Markus Schär
Familienbild mit Fehler
Mit seinen drei Söhnen baute August von Finck in der Schweiz innert zwanzig Jahren ein Firmenimperium auf. Allerdings missachtete er die Ansprüche seines Neffen Nino von Finck. ­Wegen des Erbstreits droht ihren Schweizer Unternehmen nun ein Erdbeben. Teil 3/3.
Beat Gygi
Gegen den Mainstream
Die Schweizerische Nationalbank versucht, sich mit der Aufhebung der Euro-Franken-Kursuntergrenze von der extrem expansiven Geldpolitik in Europa abzukoppeln. Damit hat sie die Entwicklungsmöglichkeiten unseres Landes erweitert.
Roger Köppel
«Bruch in der Kultur»
Der Schweizer Uhrenunternehmer Nick Hayek sieht den SNB-Entscheid als Beleg für mangelnde Führungsstärke. Konzeptlos und überhastet, könnte der Ausstieg den Franken noch weiter nach oben treiben.
Alex Baur
Amtlich verordnete Zuhälter
Unter Berufung auf die EU hat das Bundesgericht entschieden: Eine Prostituierte darf nicht frei anschaffen – sie braucht einen Bewacher, der sie kontrolliert und mitkassiert.
Poroschenko, Janukowitsch, Putin, Katumba, Riklin
Alex Baur
Sozialrentner
Das Autoverbot für Sozialhilfebezüger verstösst nicht gegen liberale Prinzipien.
Alex Reichmuth
Entzauberte Grünliberale
Die GLP wollte die vernünftige Variante der Grünen sein. Jetzt bringt sie eine radikale Energiesteuer-Initiative an die Urne. Die Partei enttäuscht die Erwartungen.
Peter Keller
Auch der Staat muss ran
Die Wirtschaft wird durch den Euro-Verfall hart ­gefordert. Bessere Rahmenbedingungen sind dringend nötig: Dazu gehören auch schmerzliche Einschnitte bei der öffentlichen Hand.
Alex Reichmuth
«Die Freiheit ist wichtiger»
Datenspezialist Franz Grüter warnt nach den Attentaten in Paris vor zu viel Staatsschutz. Die Überwachung der Bürger müsse Grenzen haben, ist der SVP-Politiker überzeugt.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfgang Koydl
Klassenfahrt
Manipulierter Trauermarsch in ­Paris.
Sturz vom Sockel
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) zerstört nicht nur ihre Glaubwürdigkeit.
Markus Schär
Harte Währung, starke Wirtschaft
Der teure Franken hat die Schweizer Unternehmen immer wieder zum Kampf ums Überleben gezwungen. Ein Rückblick in die Wirtschaftsgeschichte zeigt: Gerade wegen der härtesten Währung ist die Schweiz immer noch das am stärksten industrialisierte Land der Welt.
Interview
Urs Gehriger
«An der Kehle der Weltwirtschaft»
Das Südchinesische Meer werde zur umstrittensten Zone der Welt, sagt Robert D. Kaplan. Der reisende ­Stratege zeigt Charakter und Grenzen der Grossmacht China auf und propagiert eine Aussöhnung mit dem Iran. Für Europa im Bann des islamischen Terrors sieht er nur eine Lösung.
Florian Schwab
«Diese Strategie endet in Tränen»
Seit Jahren überschwemmen die Notenbanken die Finanzmärkte mit Geld. Der Ökonom William White sah die letzte Finanzkrise kommen und denkt bereits über die nächste nach. Er erklärt auch, warum die ­Nationalbank die Euro-Franken-Kursuntergrenze aufgab.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.