window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. Januar 2015
Nummer 1
Einleitung
Roger Köppel
Désastre venu d'en haut
L'affaire Flaach, un symptôme du mal d'un centralisme croissant.
Intern
Roger Köppel
Unheil von oben
Der Fall Flaach ist ein Symptom für das Unglück eines ­fortschreitenden Zentralismus.
Kolumnen
Kurt Schiltknecht
Mit stumpfen Waffen
In Amerika zeigt die expansive Geldpolitik erstmals positive Wirkung. Die Gründe, warum sich in den ­Euro-Ländern nichts regt.
Peter Bodenmann
Das kleine Schwarze
Vor 36 Jahren hatten die Telefone noch eine Wählscheibe. Blick auf das Bundesratsfoto 2015.
Beatrice Schlag
Was Frauen gefällt
Von Beatrice Schlag - Männlicher Humor ist unverzichtbar.
Christoph Mörgeli
Entschuldigung fürs Rechthaben
Weltwoche
Ringgi und Springgi
Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat Ringier soeben seine Marktmacht in der Schweiz massiv gesteigert.
Hansrudolf Kamer
Grexit – ein deutsches Lieblingsthema
In der EU wird in diesem Jahr häufig gewählt, und Griechenland macht den Auftakt. Das hat in Deutschland eine neue Debatte über den Austritt Athens aus der Euro-Zone ausgelöst.
Peter Hartmann
Weisse Rosen
Henryk M. Broder
Die Glaskugel
Die ­Götterdämmerung von Angela Merkel hat bereits begonnen.
Hintergrund
Die optimierte Frau
Der Trend zur perfekten Selbstinszenierung auf Facebook und Instagram lässt Frauen noch stärker auf ihr Äusseres achten. Die Schönheitschirurgie profitiert davon. Im Internet allerdings wächst auch der Widerstand gegen die neue Makellosigkeit.
Philipp Gut
Jolanda Spiess-Hegglins Opfertheater
Der «Zuger Sexskandal» sorgt weiter für Schlagzeilen. Doch was ist zwischen SVP-Kantonalpräsident Markus Hürlimann und der Alternativ-Grünen Jolanda Spiess-Hegglin wirklich geschehen? Wer brachte die Geschichte in die Medien? Und warum?
Rico Bandle
Schawinskis Grounding
Der Ausraster von Roger Schawinski in der Sendung mit Andreas Thiel ist mehr als bloss ein harmloser Eklat. Er bedeutet einen Wendepunkt in der Biografie des Medienpioniers: Seine Methode ist endgültig entlarvt – und damit am Ende. Das ist kein Grund zur Schadenfreude.
Beat Gygi
Der Stausee der Nationalbank
Die SNB führt Negativzinsen ein, um die 2011 etablierte Franken-Euro-Kurs-Untergrenze zu stützen. Je länger diese Barriere besteht, desto grösser werden die damit verbundenen Risiken. Aber ­Ausstiegsszenarien sind noch keine in Diskussion.
Blinde Flecken
Angela Merkel führt gerne Debatten, ­indem sie ihnen ausweicht. Ihre Reaktion auf die Pegida-Bewegung ist ein weiteres Beispiel dafür.
Edward Lucas
­Putins Papierkügelchen-Strategie
Warum riskiert der russische Präsident einen scheinbar sinnlosen neuen kalten Krieg? Ist er verrückt? Nein, die wahre ­Schwäche ist beim überheblichen Westen zu suchen, der nicht glauben will, was er sieht. Wer sich in Putins Kopf ­hineinversetzt, versteht, warum er so agiert.
Englands ewiger Schmuddel-Prinz
Der britische Prinz Andrew soll vor Jahren einer Minderjährigen zu nahe gekommen sein. Damit steckt er einmal mehr in der Bredouille. Porträt eines Adligen, der es immer wieder schafft, seinen Ruf zu ruinieren.
Wolfgang Koydl
Belogen, betrogen und beschimpft
Bei den Pegida-Demonstrationen in Deutschland entlädt sich kein Rassismus, sondern lange ­aufgestauter Unmut über die selbstherrliche Politik der etablierten Parteien. Das Ideal der ­Demonstranten: mehr direkte Demokratie nach Schweizer Art.
Peter Keller
Mythos und Wahrheit
In diesem Jahr reiht sich Gedenktag an Gedenktag: Morgarten (1315), Marignano (1515), Wiener Kongress (1815), das Ende des Zweiten Weltkrieges (1945). Die Schweiz ist eine grossartige ­Erzählung – und ohne ihre Mythen nicht zu verstehen.
Alex Baur
Panorama einer Familientragödie
Gegen aussen gaben Mike und Natalie K. das perfekte Bild einer aufstrebenden Familie ab. Als die Fassade zusammenbrach, tötete die Mutter ihre beiden Kinder. Die Vormundschaftsbehörde erkannte die Gefahr, schätzte diese aber falsch ein – und wird nun von einer lange verdrängten Debatte überrollt.
Alex Reichmuth
So schonend wie möglich
Seit 2013 entscheiden Profis statt Laien über Kinderschutz. Zu Fremdplatzierungen kommt’s nur im Notfall.
Rico Bandle
«Das System wurde teurer und schlechter»
Hans-Peter Hulliger bekämpfte die Einführung der KESB. Er sieht seine Bedenken bestätigt.
Europas Spielverderber
Griechenland, das Land, das die Demokratie erfand, droht zu wählen und Brüssel zu missfallen. Zerfällt der Euro nun doch? Zwei Verlierer stehen jetzt schon fest: die Sparpolitik und die traditionelle ­Parteienlandschaft.
Markus Schär
Vermögen mit Verfalldatum
Die Familie von Finck war einst die reichste in Deutschland und ist heute eine der ­reichsten in der Schweiz. Um ihre Milliarden tobt zwischen den Brüdern seit Jahren ein Streit. Dieser geht in die ­entscheidende Runde. Teil 1/3.
Stil & Kultur
Rico Bandle
«... dann haben wir nur noch Beamte»
Pierin Vincenz, der oberste Chef der Raiffeisenbanken, fordert einen Stopp bei der Regulierung und kritisiert den Euro-Mindestkurs der Nationalbank. Damit habe die Schweiz einen Schritt näher zur EU gemacht. Die Zeche dafür müssten die Sparer in der Schweiz zahlen.
David Schnapp
Die neue und die alte Welt
Wir fahren durch Kalifornien und bekommen im Napa Valley eines der besten Essen des Jahres vorgesetzt. Aber da ist auch der Schatten einer Legende.
Peter Rüedi
Marroni beschwören
Rico Bandle
Lahm bestattet
Andreas Thiel
Brandgefährlich
Markus ­Notter auf den Zahn ­gefühlt.
Hildegard Schwaninger
Gold und Edelstein
Neujahr im «Palace Hotel» St. Moritz und in der Zürcher ­«Kronenhalle»; Mirja Sachs; Stift Einsiedeln.
Mark van Huisseling
Freddy Nock
Der Seilläufer plant, wieder einmal, drei Weltrekorde aufzustellen. Warum?
Karl Lüönd
Danioth, der Teufelsmaler
Heinrich Danioth war ein bedeutender Expressionist und Dichter. Ein neuer Film zeichnet das Lebensbild dieses Urner Künstlers, an den unser Autor noch Kindheitserinnerungen hat.
Daniele Muscionico
Aloha from Heaven
Peter Rüedi
Jazz, hot and live
Franziska K. Müller
Mitternachtstraum
Der Software-Entwickler Conrad Peyer, 35, und die ­Ergotherapeutin Claudia Bachmann, 34, haben kürzlich geheiratet. Zu grosser Romantik kam es unerwartet.
Blödiane vom selben Stamm
In der argentinischen Groteske «Wild Tales» wird dem Wutbürger das Fell über die Ohren gezogen.
Rico Bandle
Apropos: Martin Suter
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Ruth Im Obersteg Geiser
Lohnerhöhung als Menschenrecht
Die Kosten steigen ohne ­Gegenwert.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Widmer-Schlumpf, Fässler, Portmann, Müller, Pfister, Lustenberger, Romano, Ringger, de Weck, «Madame Etoile»
Wolfgang Koydl
Was macht das Leben lebenswert?
Ist es die Liebe, das Leben selbst, die Neugier oder gar der Tod? Erleben wir das Leben am intensivsten beim Wandern, bei einem Teller Pasta oder donnerstags, wenn die Weltwoche erscheint? Antworten von Künstlern, Kardinälen, Managern, Poeten und Politikern, darunter die letzten offiziellen Worte von Udo Jürgens.
Alex Reichmuth
Minirekord
2014 war wohl so warm wie noch kein Jahr. Das bedeutet nicht viel.
Markus Schär
Fremde Richter
Der EU-Gerichtshof verbietet der EU, der EMRK ­beizutreten.
Philipp Gut
Das grosse Nichts
Zu den schweizergeschichtlichen Jubiläen dieses Jahres haben die Universitätshistoriker kaum etwas Neues zu sagen. Woher rührt das sonderbare geistige Vakuum?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.