window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. Februar 2014
Nummer 6
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Unehrlich
Personenfreizügigkeit: Wirtschaftsverbände und ­Gewerkschaften sagen nicht ­ die Wahrheit.
Kolumnen
Peter Hartmann
Die Wanderfliege
Christoph Mörgeli
«Ratzenburg will Grossstadt werden»
Peter Bodenmann
Die Kuckuckskinder der SVP
Die Gegner der Einwanderungsinitiative schiessen Eigentore.
Hansrudolf Kamer
Cameron in der Zwickmühle
Mit seiner Europastrategie steht Premierminister ­David Cameron im Gegenwind. Frankreich stellt sich gegen die Revision der­ EU-Verträge, das Oberhaus lehnt ein Referendumsgesetz ab.
Henryk M. Broder
Das Leben danach
Kann ein Politiker nicht aufhören, ­Politiker zu sein?
Kurt Schiltknecht
Das Schönste ist die Willkür
Nach dem Motto «Teile und herrsche» schüttet die Politik Wohltaten aus, von denen bald diese und bald jene profitieren. Das ist ungerecht.
Weltwoche
New Zurich Estate
Was ist wichtiger? Dass ein ­Unternehmen überlebt oder dass eine Marke überlebt?
Beatrice Schlag
Ach, Alice!
Nach dem Sündenfall.
Hintergrund
Wann beginnt der Mensch?
­Antworten von Viktor Giacobbo, Gottfried Schatz, Christophe ­Darbellay, Nora Illi, Vitus Huonder, Julia Onken, u. v. a.
Pierre Bessard
Embryo ohne Rechte
­Roger Köppel irrt. Für den ­Liberalen ist Abtreibung ­Privatsache.
Du darfst töten. Oder doch nicht?
Den Spartanern war das Menschenleben nichts wert. Später mahnten die Theologen, abgetrieben wurde trotzdem. Heute kommt das Recht auf Abtreibung vor dem Recht auf Leben.
Christian Mundt
Menschwerdung eines Scheinheiligen
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat mit einer Briefkastenfirma Steuern in Millionenhöhe ­gespart, was ihm heftige, aber fehlgeleitete Kritik eingebracht hat. Nicht die Steueroptimierung ist das Problem. Die Briefkastenaffäre könnte sich als segensreicher Wendepunkt erweisen.
Markus Schär
«Harmonie sehe ich positiv»
Wird die Schweiz unregierbar? Der Berner Politologe Adrian Vatter zeigt in seinem neuen Buch, wie sich die Schweizer Politik wandelt: Die Integration der SVP mit Christoph Blocher im Bundesrat scheiterte, der Kampf zwischen links und rechts führt zu Blockaden. Von Markus Schär und Fabian Unternährer (Bilder)
Markus Schär
Raus mit der SVP
Ein Genfer Politologe fordert bei einem Ja zur Einwanderungs-initiative ­eine neue Regierung.
Christoph Landolt
Vom Vater zu den Söhnen
Das Privileg, eine günstige Wohnung der Stadt Zürich mieten zu dürfen, ist sogar vererbbar. Selbst wenn es sich bei den Nutzniessern um die Erben einer Hotelier-Dynastie handelt.
Alex Baur
Wer gab den Befehl?
Das teure, aber erfolgreiche Setting des Zöglings «Carlos» wurde entgegen dem Rat aller involvierten Fachleute abgebrochen. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der Weltwoche vorliegen. Dabei wird ­immer deutlicher, wie PR-Leute im Hintergrund die Fäden zogen. 
Ein brillanter Kopist
Der Artikel in der letzten Weltwoche über das falsche Van-Gogh-Gemälde im Zürcher Kunsthaus ist ­weltweit bei den meisten Experten auf reflexartige Ablehnung gestossen. Doch jene Fachleute, die an der Echtheit festhalten, liegen falsch.
Philipp Gut
Fiebermesser der Geisteselite
Wofür steht der «Fall Mörgeli», der eigentlich eine «Zürcher Universitäts-Affäre» ist? Zehnter und vorläufig letzter Teil der Weltwoche-Serie.
Die dunkle Seite Grüningers
Historiker und Politiker feiern Paul Grüninger für seine Rolle als Flüchtlingshelfer im Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche Indizien lassen an den edlen Motiven des Polizeihauptmanns zweifeln.
Erschütterungen aus dem Nichts
Der türkische Premier Erdogan sieht seine Macht zum ersten Mal gefährdet. Fast gespenstisch ballten sich kleine Protestregungen zur Front des Widerstands. Die Existenz des einstigen Erfolgspolitikers hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.
Im Wandel der Rocklängen
Weshalb sollte man sich als Bürger eigentlich für Politik interessieren?
Alles auf einmal
Maximilian Schell, eine der grossen Figuren des Film- und Theaterbetriebs, ist am letzten Samstag ­verstorben. Als einer der wenigen deutschsprachigen Schauspieler machte der in Zürich aufgewachsene Österreicher nach dem Krieg in Hollywood Karriere. Ein Nachruf von Oliver vom Hove
Beatrice Schlag
«Mackergeschwätz im Rudel»
Vor einem Jahr outete sich der Fussballer Robbie Rogers mit 25 Jahren als Schwuler. Anders als Thomas Hitzlsperger riskierte der Mittelfeldspieler, der damals bei Leeds United unter Vertrag war, ­seine Karriere.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Berühren erwünscht
Rico Bandle
Apropos: Intellektuellen-Hetze
Sehnsucht nach der grossen Gefahr
Ernst Jünger gehört zu den kontroversesten Figuren der deutschen ­Literatur. Eine soeben erschienene kritische Ausgabe seines Werks «In Stahlgewittern» bietet neue Einblicke in sein Denken.
Peter Rüedi
Karibik imaginaire oder «Latin remembered»
Wolfram Knorr
Immer locker vom Hocker
Im Szene-Film «Der Goalie bin ig» überzeugen Darsteller und Klima – und vor allem die Dialoge.
Wundervolle Übermutter
Hildegard Schwaninger
Die glorreichen Sechs
Schach-Titanen in Zürich; vergessener Mantel an der Vernissage; Ex-Miss-Schweiz in der Kirche.
Franziska K. Müller
Für immer und ewig
Die Literaturprofessorin Emily Rapp, 30, verlor im vergangenen Jahr zwei grosse Lieben: Ihr kleiner Sohn starb an einer ­schrecklichen Krankheit. Daran zerbrach auch ihre Ehe. Teil 1
Andreas Thiel
Moralpause
Von Andreas Thiel - Eine ­Bundesrätin im Bundeshaus-Café.
Martin Spieler
Die Zirkusdirektorin
Anna Dello Russo, Editor at Large bei der japanischen Vogue, ist ­eine der meistfotografierten Frauen der Modewelt. Seit Anfang Woche ist sie wieder im Dauereinsatz.
Martin Spieler
Statement-Kopfhörer
Martin Spieler
Die Anti Jacke
Martin Spieler
Leser fragen, Jeroen van Rooijen antwortet
Peter Rüedi
Born To Be Wild
David Schnapp
Sauer macht lustig
4000 Besucher, 8 Gastköche mit 17 Michelin-Sternen: St. Moritz ­feierte zum 21. Mal sein Gourmet-Festival.
David Schnapp
Grosser Bruder Bär
Der BMW X5 mit grossem Benzinmotor klettert in unserer ­Rangliste beliebter Reisefahrzeuge ganz nach oben.
Mark van Huisseling
Stefan Puttaert
Preise für Kunstwerke steigen und steigen. Unter anderem wegen Auktionatoren wie dem Sotheby’s-Chef.
Aktuell
Pierre Heumann
Die Stunde der Heuchler
Nur Investitionen können den Palästinensern zu einem besseren Leben verhelfen – auch wenn das Kapital dafür aus Israel kommt.
Markus Schär
Wie man IT-Skandale macht
Immer wieder kommt es in der Verwaltung bei Informatik-Projekten zu Pannen, Pleiten und kriminellen Taten mit Millionenschäden. Drei Grundsätze müssten beachtet werden.
Daniela Niederberger
Diagnosefalle
Die Warner vor Brustkrebs haben ­finanzielle ­Interessen.
Sommaruga, Roth, Molina, Rohner, Quest, Jimenez, Prelicz-Huber
Hanspeter Born
Philip Seymour Hoffman
Leserbriefe
Lucien Scherrer
«Wir leben in einer italienischen Kolonie»
Die Tessiner Grenzstadt Stabio ist ein Magnet für internationale Firmen, die von tiefen Steuern und billigen Arbeitskräften aus Italien profitieren. Die Einheimischen dagegen kämpfen um ihre Jobs und fühlen sich fremd im eigenen Dorf.
Interview
«Ich dachte, ich bin erledigt»
Zehn Jahre lang hatte Bernardo Bertolucci keinen Film mehr gedreht. Jetzt ist der Altmeister des ­italienischen Kinos zurück mit einem neuen Werk. Ein Gespräch über Poesie, TV-Serien, nackte Haut und das Leben mit einer Behinderung.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.