window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. September 2014
Nummer 37
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Im Herbst
Die Schweiz ist ein Vorbild für Europa, weil sie nicht in der EU ist.
Roger Köppel
Automne
La Suisse est un modèle pour l'Europe, car elle n'est pas dans l'UE.
Kolumnen
Peter Hartmann
Die Milliarde
Henryk M. Broder
SI statt IS
Für die SPD ist der Islamische Staat nicht «radikal-islamisch».
Silvio Borner
Gefährlicher Kompromiss
Mit abstrusen Ideen wollen sich angeblich ­liberale Parlamentarier in die Wettbewerbspolitik einmischen. Die ­interventionistische Bombe hätte katastrophale Folgen.
Hansrudolf Kamer
Asymmetrische Kriegführung
Der Westen lamentiert über die Ukraine und den Islamischen Staat. Doch weder Nato noch EU haben eine Vorstellung davon, wie den Bedrohungen zu begegnen wäre.
Christoph Mörgeli
Sozialgeschichte mit Sippenhaft
Peter Bodenmann
700 Franken pro Pille
Der US-Pharmakonzern Gilead will in der Schweiz sechs Milliarden absahnen.
Weltwoche
«Tötet nicht den Boten»
Journalisten sind als Moralisten ­zweimal so gut wie der Rest. Sie sind Doppelmoralisten.
Beatrice Schlag
Tonga im Anzug
Überflüssige Diätdebatten.
Hintergrund
Alex Baur
Tickende Sozialbomben
Die Betreuung von nicht integrierbaren Zuwanderern bringt die Gemeinden finanziell und personell an den Anschlag. Eine einzelne Familie kann die Steuerzahler schnell Millionen kosten, wie konkrete Fälle zeigen. Der Nutzen der teuren Settings lässt sich kaum nachweisen.
Markus Schär
Zahlen!
Immer mehr Leute beziehen immer mehr Sozialhilfe, selbst in guten Zeiten. Diese Entwicklung ist ­beunruhigend. Der wichtigste Grund dafür lässt sich mit einfachen Berechnungen ­zeigen: Die fast überall im Gesetz festgelegten Leistungen sind zu hoch.
Rico Bandle
Uriellas Welt
Erika Bertschinger gehört zu den schillernden, aber auch mysteriösen Persönlichkeiten des Landes. Die betagte Schweizer Sektenchefin sieht sich seit einem Pferdesturz als Sprachrohr Gottes. Vor ihrer Erleuchtung arbeitete sie für die Uno und ­Hollywood. Die Uriella-Story, Teil 1.
Alex Reichmuth
Ab ins Kloster
Das katholische Kloster St. Katharina in Wil SG beherbergt eine Familie aus der Türkei, welche die Schweiz schon seit Jahren verlassen müsste. Sogenannte Flüchtlingshelfer finanzieren immer neue Beschwerden und Gesuche, um die Rückführung zu verhindern. Der Rechtsstaat läuft auf.
Peter Keller
Werbefahrt für Nehmerkantone
Beim nationalen Finanzausgleich werden Milliarden umverteilt: stur und ohne positive Anreize für sparsame Kantone. Das wird sich nicht ändern, solange eine Mehrheit profitiert. Dabei würde Schwyz über ein innerkantonales Ausgleichssystem mit Modellcharakter verfügen.
Daniela Niederberger
Tücken der Tagesschule
In Zürich soll es in einigen Jahren nur noch Tagesschulen mit gemeinschaftlichem Mittagessen geben. Das ist gut für arbeitende Mütter – aber auch für die Kinder? Vier Mütter berichten über ihre ­Erfahrungen.
Christian Mundt
Brüsseler Etikettenbürokratie
Kunden sollen energiesparende Elektrogeräten kaufen. Darum gibt es Energieetiketten, die den ­Verbrauch angeben. Für Staubsauger verlangt die EU jetzt spezielle Labels. Die Schweiz ­übernimmt auch diese Regelung freiwillig.
Alex Reichmuth
Amt für Geldverschleuderung
Unsaubere Auftragsvergaben, ein lockerer Umgang mit Steuergeldern, ungelöste Asylprobleme – ­Susanne Hochuli hat ihr Amt nicht im Griff. Einsicht scheint bei der Aargauer Regierungsrätin noch nicht einzukehren. ­Von Kritik lässt sich die kecke Grüne kaum beirren.
Christoph Landolt
Übermensch der Effizienz
Dem Solothurner Stadtpräsidenten, FDP-Nationalrat und Multiverwaltungsrat Kurt Fluri wachsen ­seine vielen Ämter und Mandate über den Kopf. Doch niemand wagt es, das Problem beim Namen zu nennen.
Philipp Gut
Mein Tag in der Formel 1
Wie ist es, selber ein Rennauto zu steuern? Die Erfahrung grenzt ans Mystische. Im Tempofieber gerinnt die Zeit zu einem stehenden Jetzt.
Wolfgang Koydl
Überzeugungskraft im Haifischtank
Der Westen kämpfe für Freiheit und Demokratie in der Ukraine, heisst es. Tatsächlich? Vor allem geht es um Geld, Gas und die Verbindung zwischen einem dubiosen Oligarchen und dem amerikanischen ­Vizepräsidenten.
Wolfgang Koydl
Topsecret
Das Rätsel um die Boeing, die über der ­Uk­raine ­abstürzte, bleibt ungelöst.
Wolfgang Koydl
«Möglichst viel Macht zurückholen»
Der Geist der europäischen Verträge werde permanent unterlaufen, sagt Wilfried Scharnagl. Der Vordenker der CSU über die Unabhängigkeitsbestrebungen Schottlands, den schwindenden Einfluss Bayerns in der EU und die Bedeutung des Maibaums.
Vor der Perestroika
Die Frage ist nicht, ob Grossbritannien nach dem 18. September noch existiert. Die Frage lautet, wie das Land nach dem Schottland-Referendum umgebaut wird – egal, wie es ausgeht.
Dschingis Khans und Hitlers Erbe
Der Islamische Staat nimmt mit einer kleinen Armee rasant Städte und Provinzen im Irak und in Syrien ein. Man sollte ihren Anführer Abu Bakr al-Baghdadi nicht unterschätzen, indem man ihn zum Terroristen verharmlost.
Die Heuchelei der Liberalen
Gemässigte Muslime, die den Terroristen des Islamischen Staats vorwerfen, den Islam zu verraten, teilen oft deren langfristige Ziele. Es reicht nicht, das alte Lied vom «wahren Islam» anzustimmen.
Italien tötet mit Freundlichkeit
Die Operation «Mare Nostrum» wirkt als Magnet auf Bootsflüchtlinge. Statt wie beabsichtigt Menschenleben zu retten und den Migrationsstrom zu kontrollieren, hat die italienische Regierung ­damit die Krise dramatisch ­verschärft.
Der Geist von 1848
Welche Bedeutung hat die Gründung des modernen Bundestaats für die Schweizer Geschichte? War es ein Bruch mit der Rütli-Schweiz von 1291? Oder deren Vollendung? Ein Essay von Josef Lang
Stil & Kultur
Sanktionen gegen Russland?
EU und Nato spielen in der Ukraine-Krise die Unschuldigen. Diese Rolle kommt ihnen nicht zu. Der Westen hat grossen Anteil an der Eskalation. Die Konfliktparteien müssen dringend aufeinander zugehen – andernfalls zerfällt die europäische Friedensordnung.
Daniele Muscionico
Zum Geleit
Rico Bandle
Apropos: Kreativität
Tom Kummer
Ein Zeichen von Macht
Amerika entdeckt die europäische Dreifaltigkeit: Kollektive Trance, DJ-Kult und das kommerzielle Wunder von Electronic Dance Music. Mittendrin: Eine Maus.
Peter Rüedi
Trotz allem die Freude
Galilei der Finsternis
Der französische Folterbaron Marquis de ­Sade gilt als Inbegriff des skrupellosen Menschenquälers. Warum eigentlich sollte man sich mit ihm beschäftigen? Ein Werkstattbericht des Historikers Volker Reinhardt
Karl Lüönd
Entgegen allen Berufsregeln
Opfikon-Glattbrugg hat in den letzten fünfzig Jahren alle denkbaren Probleme erlebt. Ohne Krach ging es fast nie. Einer war immer mittendrin: Theophil Maag mit seinem Stadt-Anzeiger.
Rico Bandle
Rechtfertigung auf Vorrat
Hildegard Schwaninger
Der Hausherr am Schlagzeug
Sommerfest der Weltwoche im Zürcher Restaurant «Terrasse».
Franziska K. Müller
Halbe Sachen
Die Hausfrau und Mutter Jessica Brown, 32, und der ­kaufmännische Angestellte Robert Foster, 34, haben zusammen 240 Kilogramm abgenommen.
Andreas Thiel
Pfadiübung
Von Andreas Thiel - Didier zu Hause im Lager der anderen.
Peter Rüedi
A Trip to Paradise
David Schnapp
Mein Espresso
Welche Kaffeemaschine setzt man am besten wo ein? Eine persönliche Geräte-Biografie.
David Schnapp
Wildes Japan
Er ist der Traum junger Männer mit Benzin im Blut, er ist schnell und günstig zu haben: der Subaru WRX.
Mark van Huisseling
Claudio Zuccolini
Der Komiker weiss, weshalb Gespräche mit lustigen Leuten oft nicht lustig sind.
Aktuell
Schritt in die Zweiklassenmedizin
Die Sozialdemokraten wollen mit einer ­Einheitskasse die ­Krankenkassenprämien senken. Der Effekt wäre genau das Gegenteil.
Philipp Gut
Kreuzfalsch
Die Billag säuselt und droht. Ihr fehlen die Argumente.
Julia Onken
Horror-Menschenbild
Roger Köppel unterschiebt dem Mann, sein ­Begehren sei stets sexuell motiviert. Er vernachlässigt den Aspekt der Verzauberung durch die Schönheit und Ästhetik einer Frau.
Leuthard, Kappeler, Baur, ­Estermann, Fehr, Guzzella, Strahm, Hochuli, Eddie
Hildegard Schwaninger
Joan Rivers
Taki Theodoracopulos
Ode an die untergehende Schweiz
Die Schweiz war eine bemerkenswerte Bergnation – unabhängig, schön, sauber, diskret. Doch all diese Dinge änderten sich, als sie in den Fokus der «Internationalisten» geriet.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
«Diese Politik ist verrückt»
Der linksliberale Entwicklungsökonom Paul Collier bezeichnet die EU-Migrationspolitik als desaströs – für ­Europa wie für die Herkunftsländer. In seinem neuen Buch «Exodus» plädiert er für strikte Obergrenzen bei der Zuwanderung und für eine rigorose Rückführung von Illegalen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.