window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Juni 2014
Nummer 24
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Hässliches Frankreich
Die antisemitischen Aussagen Le Pens sind entlarvend.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Gondoliere
Henryk M. Broder
Das 13. Gebot
Die letzte Bastion des deutschen ­Nationalismus.
Kurt Schiltknecht
Liquidität im Überfluss
Die Geldpolitik hat an Schlagkraft ­verloren. Daran tragen die Notenbanken die Hauptschuld. Ihre hektischen Aktivitäten werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten.
Hansrudolf Kamer
Modi will Indien «thatcherisieren»
Die Amtseinsetzung in Delhi war unerwartet grandios. Wirtschaftsentwicklung und nationales Selbstbewusstsein sind Modis Strategie, sonst mehr Kontinuität als Transformation.
Christoph Mörgeli
Heiliger Marx der Zweite
Peter Bodenmann
Keine Extra-Luxemburgerli
Die Wahl von Jean-Claude Juncker wäre ein Glücksfall für die Schweiz.
Weltwoche
Das Fairnessprinzip
Eine kleine Einführung in die ­journalistische Technik. Heute: Die Kunst des fairen Fertigmachens.
Beatrice Schlag
Retterbabys
Wenn ein Wort den Kopf ausbremst.
Hintergrund
Zoe Jenny
Wie ich künstlich befruchtet wurde
Es war eine schwere Entscheidung. Ich habe sie nicht bereut. Im Gegenteil. Natürlich darf man sich beim Kinderwunsch medizinisch helfen lassen. Debatten gegen die Reproduktionsmedizin sind abwegig. Ich plädiere mit Überzeugung für die sogenannte In-Vitro-Fertilisation. Ein Erfahrungsbericht von Zoë Jenny
Markus Schär
Bundesrätliche Verrenkungen
Die Landesregierung streitet, wie man die Masseneinwanderungsinitiative umsetzen will. Gemeinsam ist den Vorschlägen nur, dass sie hintertreiben wollen, was die Stimmbürger vor allem forderten: die Personenfreizügigkeit mit der EU neu auszuhandeln.
Peter Keller
Ungebremste Ausgabenpolitik
Die Schweizer Staatsrechnung 2013 schliesst mit einem Plus ab. Die Zahlen trügen: Der Staat wächst schneller als die Wirtschaft. Finanzministerin Widmer-Schlumpf profitiert von tiefen Schuldzinsen.
Alex Reichmuth
Koryphäe im Nebenamt
Keiner weiss mehr über Wespen und Wildbienen in der Schweiz als der Hobbyforscher Felix Amiet. Der Solothurner revolutionierte die Wissenschaft der ­Hautflügler. Laien wie er sollten an den Unis noch mehr Anerkennung und Widerhall finden. Von Alex Reichmuth und Jürg Waldmeier (Bild)
Alex Reichmuth
Direkte Demokratie des Geistes
Einfluss von unten wirkt heilsam – gerade in der Wissenschaft. Laienforscher erfüllen eine wichtige Aufgabe.
Unheimliche Partner
Russland, EU, USA – die Weltakteure wirken verunsichert. Um im Ernstfall nicht selbst zum Angriffsziel zu werden, muss die Schweiz den Willen kundtun, ihre Unabhängigkeit zu wahren.
Christoph Landolt
Geldsegen für Neo-Funktionäre
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) hat seinen Umsatz in den letzten Jahren­ ­vervielfacht. Der Bund erweist sich als grosszügiger Sponsor, weil er die Partizipation der Jungen fördern möchte. Eine wissenschaftliche Grundlage fehlt.
Silvio Borner
Prediger der Ungleichheit
Das Erfolgsbuch des französischen Wirtschaftsprofessors Thomas Piketty, «Captial in the Twenty-First Centry», bettet sich in die vorherrschende Strömung der ­Kapitalismuskritik ein. Der gefeierte Autor ­übersieht wichtige Punkte.
Der Kommandant
Mario Draghi hat die Euro-Krise beruhigt. Jetzt will der Präsident der Europäischen Zentralbank Südeuropa aus der Misere helfen. Den Preis dafür zahlen die Sparer in ganz Europa.
Urs Gehriger
Das Geheimnis des Dr. Abdullah
Abdullah Abdullah hat gute Chancen, am Wochenende zum neuen Präsidenten Afghanistans ­gewählt zu werden. Doch der smarte Widerstandskämpfer ist in Paris wegen Betrug, Misshandlung und Morddrohung angeklagt, wie Dokumente belegen, die der Weltwoche vorliegen.
Stephan Hille
Politik der Brandstiftung
Russland sät Unfrieden in der Ukraine. Die Propaganda der Kreml-Medien scheint keine Grenzen mehr zu kennen. In einem Interview mit der Weltwoche in der vorletzten Ausgabe durfte Fernsehchefin Margarita Simonjan ungehindert lügen. Eine Entgegnung von Stephan Hille
Beatrice Schlag
«Ich betrachte die Ehe als Geschäft»
Ihr Ratgeber «Hello Mr. Rich!» ist ein Bestseller. Ihre inszenierten Auftritte sind je nach Ansicht amüsant oder ­peinlich. ­Gespräch mit Irina Beller, der provozierendsten Millionärsgattin der Schweiz. Von Beatrice Schlag und Vera Hartmann (Bild)
Peter Keller
Süsses Gold
Erst als der Waadtländer Daniel Peter (1836–1919) die Schokolade mit Milch verfeinern konnte, eroberte sie die Welt. Heute gehört sie zum Schweizer Selbstverständnis wie die Berge und die Uhren.
Ruedi Leuthold
König der Gambler
Auf Ottmar Hitzfeld ruhen alle Schweizer Hoffnungen: Eine ­Begegnung mit dem Lörracher, den ich seit seinen jungen Jahren beim FC Luzern kenne.
Rod Ackermann
Die Welt als Ball
Balotelli, Messi, Neymar, Rakitic, Ronaldo: Ab heute kämpfen die besten Fussballer aus 32 Ländern um die begehrteste Trophäe. Anekdoten, Geschichten und Mythen zu den grossen und kleinen Fussballnationen. Von Rod Ackermann und Peter Hartmann
Peter Hartmann
Schöner Gladiator
Cristiano Ronaldo ist ein neuer Typ Alphatier. Egomanen gibt es in jedem Team. CR7 ist mehr.
Peter Hartmann
Der Diamant aus Möhlin
Der beste Schweizer an der WM hat einen Marktwert von 40 ­Millionen Euro. Leider spielt er für Kroatien.
Peter Hartmann
Supermarios Frisur
Warum nur trägt Mario Balotelli sein Haar wie einst Hollywoodstar Robert De Niro und Jazz-Gigant Sonny Rollins?
Ruedi Leuthold
Lionel Messis Geheimnis
Mit Trainer Carlos Bilardo wurde Argentinien 1986 Weltmeister. Wer ist besser, Doctor, Maradona oder Messi?
Peter Hartmann
Der Götterliebling
Der WM-Gastgeber setzt die Haut aufs Spiel für das schöne Spiel. Das Phänomen hat einen Namen: Neymar.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Rosemary’s Baby
Rico Bandle
Apropos: «Tatort»
Wolfram Knorr
Stelzvögel und Piranhas
Carl Hiaasen polemisiert mit Humor gegen Umweltsünden. Das macht seine Thriller zu Feuerwerken.
Karl Lüönd
Flamboyant, entlarvend, raddatzisch
Der Star-Literat Fritz J. Raddatz entschleiert noch einmal die ­intriganten Windungen des Kultur- und Medienbetriebs.
Peter Rüedi
Das Verfertigen der ­Gedanken beim Spielen
Rico Bandle
Ein Leben als Nebelpetarde
Der St. Galler Aktionskünstler Roman Signer macht all das, wovon Buben träumen: Er sprengt Tische in die Luft, lässt ­Modellflieger gegen Wände knallen, versetzt mit Feuerwerkskörpern Holzhütten. Skurriler als seine Aktionen ist allerdings, wie die Kunstwelt ihn hofiert.
Wolfram Knorr
Nichts ist mehr wahr
Die französische TV-Serie «Les Revenants» und die kanadische «Orphan Black» sind gelungene Mysterys über Illusion und Wirklichkeit.
Rico Bandle
Glauben mit Pedro Lenz
Hildegard Schwaninger
Göttliches Teufelsweib
Cecilia Bartoli tritt an den Pfingstfestspielen in Salzburg nicht nur auf, die Wahlschweizerin ist auch deren Chefin.
Franziska K. Müller
Glücklich sein
Die Pflegefachfrauen Sandra Piattini, 39, und Nicola Risteski, 29, haben vor wenigen Tagen geheiratet. Dass sie dies durften, ­empfinden sie nicht als selbstverständlich.
Andreas Thiel
Korrekt gequält
Politisch ­korrekte Versuche an Mensch und Tier.
Peter Rüedi
Abseits der Goldküste
David Schnapp
Essen macht glücklich
Grosszügig, geschmackvoll und grandios: Ein Ausflug in den Schwarzwald zu Claus-Peter Lumpp im «Bareiss».
David Schnapp
In der Tiefe des Raumes
Grosses, familientaugliches Auto gesucht? Da käme zum Beispiel ein Toyota Sienna in Frage.
Mark van Huisseling
Florian Illies
Ein Gespräch mit einem der klügsten jüngeren Männer Deutschlands. Versteht man es und ihn?
Aktuell
Philipp Gut
Horror – bis zum Anpfiff
Seit Monaten werden wir mit Negativschlagzeilen über Brasilien eingedeckt. Jetzt ist Schluss damit, das Fussballfest ­beginnt. Dieses Muster wiederholt sich bei jedem Sport-Grossanlass.
Im Fegefeuer der US-Justiz
Was die Schweizer Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf von Frankreichs sozialistischem ­Präsidenten François Hollande lernen kann.
Florian Schwab
Das Fieber steigt
Billiges Geld ist das ­wirkliche Problem des ­Immobilienmarkts.
Freysinger, Beerli, Pesenti, Courvoisier, Hafner, Mäder, Amberg, Riklin, Haderer, Lauffer
Hildegard Schwaninger
Maya Angelou
Christoph Mörgeli
Fall Aeppli: Fakten und Folgen
Die Aufsichtskommission des Zürcher Kantonsrats erhebt schwere Vorwürfe an SP-Bildungsdirektorin Regine Aeppli. Sie habe falsch ausgesagt und ihre Kompetenzen überschritten. Die Uni kann mit ihrer Autonomie nicht umgehen.
Leserbriefe
Peter Rüedi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
«Alles in die richtige Richtung»
Lothar Matthäus hat alles gewonnen, was man im Fussball gewinnen kann. Der Rekordinternationale über Jogi Löw, das Ende von Tiki-Taka, Deutschlands Schwächen in der Abwehr und darüber, warum er so viele Ehefrauen hatte wie Klubs. Von Guido Tognoni und David Payr (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.