window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Dezember 2013
Nummer 49
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ausländer
Wie ein undogmatischer ­Bundesrat vor bald fünfzig ­Jahren zusammen mit der ­Wirtschaft die «Überfremdung» der Schweiz bekämpfte.
Kolumnen
Peter Hartmann
Immer zu spät
Henryk M. Broder
Vorsicht, Leben!
An Karl Dall zeigt sich, wie die ­Wirklichkeit fiktiv wird.
Kurt Schiltknecht
Ruhe vor dem Ansturm
Leidtragende des freien ­Personenverkehrs sind Grossbritannien und die Schweiz. Innerhalb der EU bewegt sich die Migration auf einem bescheidenen Niveau – vorerst.
Hansrudolf Kamer
Chinas Kalkül provoziert Amerika
Die Luftüberwachungszone Chinas ­verursacht neue Spannungen. Vizepräsident Joe Biden versuchte in Peking, Tokio und Seoul die Wogen zu glätten.
Christoph Mörgeli
Ein Bundesrat, der nicht will
Peter Bodenmann
Die Groko-Dealer
Der Deal zwischen Merkel, Seehofer­ und Gabriel geht auf Kosten der SPD.
Weltwoche
Der Kanal der letzten Instanz
Wenn es spitz auf spitz geht, dann gibt es weiterhin nur eines: Fernseher einschalten.
Beatrice Schlag
Stop-and-go
Stau und andere Probleme.
Hintergrund
Roger Köppel
Schönfärber der Zuwanderung
Die Debatte über «Masseneinwanderung» ist lanciert. Bundesrat und Wirtschaft malen die Personenfreizügigkeit in rosigen Farben. Offizielle Zahlen und Fakten freilich trüben die Euphorie.
Roger Köppel
«Das ist Grössenwahn»
SVP-Nationalrat Christoph Blocher prophezeit der Schweiz massive Wohlstandsverluste und soziales Unheil, wenn die Personenfreizügigkeit nicht beschränkt werde. Den Vorwurf, er mache die Schweiz ­kaputt, schiebt er an seine Kritiker zurück. Von Roger Köppel und Jorma Müller (Bild)
Mehr Geld für Rinder
Normalerweise fordern rechte Politiker tiefere Politikerlöhne. Nicht so im Kanton Bern. Hier setzen SVP, BDP und FDP für sich selbst eine 50-prozentige Lohnerhöhung durch. Die Bürgerlichen erweisen sich als Subventionsspezialisten – fürs eigene Portemonnaie.
Markus Schär
Alles nach Plan
Ob bei der Altersvorsorge oder im Gesundheitswesen: Bundesrat Alain Berset glaubt an den Staat, nicht an den Markt. Seine ehrgeizigen Pläne setzt er als überlegener Stratege und Taktierer gegen seine Widersacher im Parlament und in den Verbänden durch.
Eine Lanze für die Grossbanken
Haben die Finanzunternehmen aus ihren Fehlern wirklich nichts gelernt? Das Gegenteil ist der Fall: Sie haben rasch umgesetzt, was der Gesetzgeber von ihnen verlangte. Sie jetzt dafür zu kritisieren, ist unredlich — und vor allem nicht logisch.
Alex Baur
Zuerst schiessen, dann zielen
Vieles deutet darauf hin, dass die Zürcher Strafverfolger bei der Verhaftung des deutschen Komödianten Karl Dall einer Falschanschuldigung aufgesessen sind. Dabei war die Polizei gewarnt. Der Fall offenbart die notorische Einseitigkeit, mit der bei Sexualdelikten ermittelt wird.
Peter Hartmann
Plädoyer für Gross
Warum nicht das Original nehmen, nachdem der Klon Koller abgesagt hat? Weshalb Christian Gross Hitzfelds Nachfolger werden muss.
Philipp Gut
Weg mit dem «Schädling»
Christoph Mörgeli wird wegen seiner politischen Ansichten gerügt und ins Abseits gedrängt. Wer sind die Gegner innerhalb der Universität Zürich, die gegen ihn ­mobilmachen? Teil 4 der Serie.
Stoff für Kabarettisten
Trickreich handelte die geschlagene SPD ­einen Koalitionsvertrag aus, der allen alles verspricht. Die Zukunft wird aber ganz anders aussehen, als es die Politiker vorsehen.
«Es schwebt ­irgendwo im Nirwana»
Frank Schäffler kritisiert die deutsche Politik zur Rettung des Euro und fordert die Rückkehr der FDP zum klassischen Liberalismus. Am Parteitag von diesem Wochenende kandidiert er für die Wahl in den Parteivorstand. Ein Gespräch über den Liberalismus und Deutschland.
Tito Tettamanti
Berlusconi war zu nett
Italiens gerngehasster früherer Ministerpräsident sieht sich aus dem Senat gedrängt. Die Häme ist gross. Wie aber ist der Politiker Silvio Berlusconi sachlich einzuschätzen? Welches Erbe hinterlässt er? Eine Bilanz von Tito Tettamanti
Urs Gehriger
Kick für Kriegsverbrecher
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag versucht seit gut zehn Jahren, Völkermord und Kriegsverbrechen auszutreiben. Doch bei Blutherrschern hat das Tribunal kaum mildernde ­Wirkung. Sie klammern sich an die Macht bis zur letzten Patrone.
Alex Reichmuth
Gefahr aus dem Reagenzglas
Heute kommen etwa doppelt so viele Retortenbabys zur Welt wie vor zehn Jahren. Doch die künstliche Befruchtung bringt möglicherweise grosse Risiken für die Gesundheit der Nachkommen mit sich. Eine neue Studie von Schweizer Forschern zeigt beunruhigende Resultate.
Rico Bandle
Der bessere Schweizer
Pedro Lenz, der erfolgreichste Mundart-Autor der Schweiz, will die Deutungshoheit über Bodenständigkeit und Patriotismus den Konservativen streitig machen. Bei einem Mittagessen in seinem Restaurant in Olten zeigt sich: Er ist seinen Gegnern näher, als ihm lieb ist.
Kunst ohne Werk
Popstars wie Lady Gaga sind heute nicht nur die aufregenderen ­Erscheinungen, sondern auch die besseren Politiker. Hinter den ­extravaganten Auftritten steckt knallhartes Kalkül.
Der Anruf, der die Schweiz veränderte
Vor 25 Jahren gab Bundesrätin Elisabeth Kopp ihren Rücktritt bekannt. Es war der Schlusspunkt der Kopp-Affäre. Ein neues Buch zeichnet das Geschehen nach - auch jenen Tag, an dem es zwischen ihr und ihrem Mann Hans W. Kopp zu einem verhängnisvollen Telefonat kam.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Eine Kamera ist ein Hut
Rico Bandle
Apropos: Sexismusfrei
Philipp Gut
Lieber René Baumann
Ein offener Brief an die Weltmarke aus der Schweiz aus Anlass der neuen Show und CD von DJ Bobo.
Rolf Hochhuth
Entwürdigung Shakespeares
Das Berliner Ensemble macht aus Hamlet einen Kannibalen. Ein Theaterdirektor darf so etwas nicht zulassen.
Peter Rüedi
Keith Jarrett jenseits des Pianoforte
Wolfram Knorr
Der Bastel-Chaot
Der neue Film der Coen-Brüder, «Inside Llewyn Davis», ist ­ eine amüsante Nostalgie-Reise in die Folk-Szene der Sechziger.
Lucien Scherrer
Public Vujoing
Hildegard Schwaninger
Verborgene Schätze
Literarisches Nachwuchstalent; singender ­Schönheitschirurg; ­Gratis-Duftkerzen.
Franziska K. Müller
Grosser Schnitt
Die Sozialarbeiterin Helen Morfitt, 46, war früher ein Mann, der Lehrer Felix Laws, 56, wurde als Frau geboren. Zusammen sind sie kein Paar wie viele andere.
Andreas Thiel
Böse Kinder
Nach 50 000 Jahren Menschheit wird die Mutter endlich abgeschafft.
«Kaschmirgefühl im Gesicht»
Silhouette-Chef Arnold Schmied über die Eigenschaften einer ­ guten Brille, ihre Wirkung auf den Träger und sein Umfeld.
Peter Rüedi
Der Jumbo fliegt
Jürg Zbinden
Es weihnachtet
David Schnapp
Die Bentley-Familie
Verändert es einen, wenn man in einem Bentley Flying Spur für ein paar Tage ans Meer fährt?
David Schnapp
Die besten zehn
Mark van Huisseling
Evelyne Binsack
Wird man als Frau sympathischer, wenn man scheitert? Und was muss der Mann einer Abenteuerin können?
Aktuell
Urs Paul Engeler
A. M., Wahlbetrügerin
In Deutschland regieren die Wahlverlierer. Dieser rote Staatsstreich muss ein Antrieb sein, die direkte ­Demokratie zu stärken.
Hans Geiger
Obamas Werk und Raaflaubs Beitrag
Der Finma-Direktor gibt den Banken per ­Zeitungsartikel den Tarif durch: Sie sollen sich in den USA schuldig bekennen, sonst drohen aufsichtsrechtliche Konsequenzen.
Legrix, Schwaller, Dieterle, Hanselmann, ­Hartmann
Alain Pichard
Aufstand gegen die Bildungsbürokraten
Der Lehrplan 21 ist ein Machwerk, das Kleinkinder nötigen will, über «Machtmissbrauch» zu diskutieren. Der «grosse Wurf» droht zum Kostentreiber zu werden.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.