window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. September 2013
Nummer 37
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Kampfsport
Können Gewalttäter therapiert werden? Was die Wehrpflicht bringt.
Kolumnen
Deutsche Irrtümer
Manche deutsche Ideen lösen die Probleme nicht. Dafür schaffen sie neue. Abschreckende Beispiele aus dem Norden.
Henryk M. Broder
Game over
Egal, wer gewinnen wird, Hauptsache, der Wahlkampf ist endlich vorbei.
Silvio Borner
Erst abdrücken, dann zielen
Fünfzig Millionen Franken lässt sich die Schweiz zwei Forschungsprogramme zur Energiewende kosten. Auch dieses Feigenblatt macht die Energiewende nicht besser.
Hansrudolf Kamer
Hollande in der Syrien-Bredouille
Hollande wird wegen seiner Syrien-Politik von allen Seiten attackiert – für das, was er tut, und für das, was er unterlässt. Er wird als Obamas Lakai dargestellt.
Christoph Mörgeli
125 Jahre mit und ohne Kuchen
Peter Bodenmann
Sempach, übernehmen Sie
Mit Schwingen statt Thaiboxen wird aus dem gefühlsarmen «Carlos» ein einfühlsamer Eidgenosse.
Weltwoche
Von 1997 bis heute
Zeitungen werden langsamer und ­gelassener. Nur broschiert sind sie noch nicht.
Beatrice Schlag
Der Jongleur
Ein ­fabelhaftes Berufsgeheimnis.
Hintergrund
Die Ruhe vor dem Sturm
Die ­Alternative für Deutschland (AfD) will verhindern, dass noch mehr Geld von deutschen Steuerzahlern in den Süden von Europa gepumpt wird. Die etablierten Parteien und die Medien haben dem Volk Ersatzthemen wie die ­Homo-Ehe aufgetischt.
Urs Gehriger
Bürgerliches Störfeuer gegen die Armee
Die gefährlichsten Armeegegner sitzen nicht in der Ratslinken. Heckenschützen und Stimmverweigerer aus dem Bürgerblock gefährden die Sicherheit des Landes. Eine Chronologie der Attacken und Pannen vor der entscheidenden Weichenstellung im Ständerat.
Vorteil Offizier?
Im Kampf gegen die Initiative für eine freiwillige Armee beschwört Bundesrat Ueli Maurer eine Renaissance der militärischen Führung.
Philipp Gut
In den Fängen des Therapiestaats
Immer mehr Häftlinge werden behandelt und therapiert. Nicht nur zu ihrem Wohl: Psychologen, Gutachter, Sozialarbeiterinnen deuten Vorbehalte gegen ihre Massnahmen in psychische «Störungen» um. Ausländer wollen sie von ihrer «kulturellen Prägung» heilen.
Alex Baur
Rette sich, wer kann
Angeblich zu seinem eigenen Schutz steckte die Zürcher Justizdirektion den Zögling «Carlos» ins ­Gefängnis. Tatsächlich ging es Regierungsrat Martin Graf vor allem um seine eigene Haut. Die Verhaftung des jungen Delinquenten, der sich in der Massnahme bewährte, erscheint willkürlich.
Roger Köppel
Feigheit vor dem Leben
Zwei Suizide an der Spitze bekannter Unternehmen haben die Schweiz erschüttert. Die Abdankungen fanden monumental in Kathedralen statt. Warum eigentlich? Der neue Kult des Selbstmords ist auch der Tanz der Elite um ein unwirkliches Bild ihrer selbst.
Markus Schär
Wendig ohne Wenn und Aber
Die BDP spielte sich im Frühling 2011 als Anführerin des Atomausstiegs auf. Jetzt zeigt sich: Die Partei wollte damit nur den Sitz ihrer Bundesrätin verteidigen und für das von BDP-Politikern beherrschte Kernkraftwerk Mühleberg das Maximum herausholen.
Alex Reichmuth
Getrübte Spendierfreude
Mit dem neuen Balgrist-Campus entsteht in Zürich ein Forschungszentrum, das vollständig privat ­finanziert ist. Mäzene können die Wissenschaft entscheidend voranbringen. In der Schweiz weht ihnen ein steifer Wind entgegen.
Pierre Heumann
«Explosion des Unternehmertums»
Für den ehemaligen polnischen Finanzminister Leszek Balcerowicz ist angebliches Marktversagen frei ­erfunden, stellen alternative Energien reine Geldverschwendung und europaweite Lösungen eine ­Illusion dar. Der Volkswirtschafter erklärt, wie sein Land zu wirtschaftlicher Stärke fand.
Josef Ackermann: Was bleibt
Wie kaum ein anderer Schweizer Manager spielte Josef Ackermann als Chef der Deutschen Bank in der «Champions League» der Weltwirtschaft. Wie ist seine Amtszeit zu bewerten? Wo lagen Erfolge, wo Niederlagen? Eine Bilanz des Wirtschaftspublizisten und Ackermann-Vertrauten Stefan Baron
Amerika, Saddam und das Giftgas
Neue Dokumente der CIA beweisen, dass die USA 1988 den irakischen Diktator Saddam Hussein militärisch ­unterstützten – obwohl sie wussten, dass er gegen den Iran einen verheerenden Giftgasangriff lancieren würde. Bisher hat das offizielle Amerika dies immer bestritten.
«Wir lassen uns nicht provozieren»
US-Präsident Obama vertraut auf einen Geheimdienst, der sich schon oft verhängnisvoll irrte. Seine in Aussicht gestellte Militärintervention in Syrien wäre ein schwerer Fehler. Obama hat sich in einen selbstverursachten Sachzwang verhakt.
Jürg Ramspeck
Eine Rarität, eine Kostbarkeit
Meine Erinnerungen an den Schriftsteller und Weltwoche-Autor Niklaus Meienberg, der am 22. September vor zwanzig Jahren starb.
Beatrice Schlag
Der Vollzeit-Vater
Viele Männer reden davon, kaum einer tut es. Als Bernhard Branders Frau nach der Geburt ihres ersten Kindes wieder arbeiten wollte, kündigte er seinen Job. Obwohl seine Karrierechancen gesunken sind, ­bereut er die Entscheidung nicht. Von Beatrice Schlag und Daniele Kaehr (Bild)
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Aller Schrecken Anfang
Hanspeter Born
Apropos: Van Gogh
Hans-Peter Kunisch
Gefühle im kleinen Kreis
Zoë Jenny hat einen Erzählband mit zwölf ­Kurzgeschichten ­geschrieben. Vor allem die Männerfiguren bleiben in Erinnerung.
Wolfram Knorr
Das System ist marode
John Grishams neuer Justiz-Roman «Das Komplott» ist eine böse Abrechnung mit der US-Demokratie.
Peter Rüedi
Another Kind of Blue
Wolfram Knorr
Da kullern keine Tränen
Szenen einer Ehe endlich mal aus der Perspektive eines Kindes: «What Maisie Knew».
Rico Bandle
«Carlos» und die Uiguren
Rico Bandle
Die dunkle Seite des Emigrantentheaters
Als Zufluchtsort verfolgter Schauspieler erlebte das Zürcher Schauspielhaus in den 1930er und 1940er ­Jahren seine ruhmreiche Zeit. Bei genauerem Hinsehen verblasst der Glanz: Die ideologiegetriebenen Künstler machten jenen Mann fertig, der ihr Leben gerettet hatte: Direktor Ferdinand Rieser.
Alles wird schön!
Im südfranzösischen Arles tut sich viel und Gutes. Vor allem dank massiver ­Unterstützung aus der Schweiz: von Luc und Maja ­Hoffmann und der Kuratorin Bice Curiger.
Hildegard Schwaninger
Gebefreudigkeit und Lebenslust
Die Gutsituierten sind zurzeit in Spendierlaune: Wohltätigkeit im ­Opernhaus und im «Dolder Grand».
Franziska K. Müller
Trostreich und prickelnd
Die Büroangestellte Chantal Gyger, 25, und der Logistiker Patric Meier, 29, haben kürzlich geheiratet. Von zu hohen Ansprüchen halten sie nichts.
Andreas Thiel
Verstreichelung
Von Andreas Thiel — Vor dem ­Gesetz sind alle gleich.
Peter Rüedi
Alterskult, Jugendwahn
Jürg Zbinden
Voll im Zeitplan
Ulf Poschardt
Laut, rau und schnell
Unser ehemaliger Autokolumnist kehrt für eine Fahrt zurück und beschäftigt sich mit seltenen 911ern.
Mark van Huisseling
Uli Sigg
Er wurde das, was aus Journalisten im Normalfall nicht wird: Topmanager, Botschafter, Kunstsammler.
Aktuell
Peter Hartmann
Ballmaschinen
Teurer als im Luxushotel
500 Flüchtlinge sollen für 38 Millionen ­Franken in der Schweiz aufgenommen werden. Neben finanziellen sprechen vor allem humanitäre Gründe gegen dieses Pilotprojekt.
Alex Baur
Mediale Beben
Fukushimas Wasserpro­blem ist vor ­allem psychologischer Natur.
Florian Schwab
Hoppla, erwischt!
Also doch: Stellensuchende aus der EU können ab dem ersten Tag Sozialhilfe kassieren. Nur ein Systemwechsel kann die Einwanderung in die Sozialsysteme aufhalten.
Bodenmann, Levrat, ­Hub­acher, Tschäppät, de Watteville, Bärenbold, Widmer-Schlumpf, ­Hanselmann, «Carlos», ­Strehle, Canonica
Hanspeter Born
Urs Paul Engeler
Das schlechte Vorbild
Wählt Deutschland, so verfolgt die Schweiz das geschwätzige Treiben ­aufmerksam, gebannt, ja bewundernd. Politisch ist das unklug, gefährlich und schädlich.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
«Hand in Hand durch die Hölle»
Er verzweifelt an sich, dem Leben und der Menschheit im Allgemeinen. Der Finne Aki Kaurismäki ist der letzte grosse Melancholiker des europäischen Kinos. Ein Gespräch über nordische Schwermut, ­Trinksucht am Set – und die Frage, warum Hunde die besseren Schauspieler sind. Von Claas Relotius und Katja Tähjä (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.