window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. Juni 2013
Nummer 23
Einleitung
Intern
Roger Köppel
USA, Athen
Die neue Barbarei von Nationen, die für hohe Ideale stehen wollen. Ein Abgesang.
Kolumnen
Peter Hartmann
Dschingis Khan heute
Henryk M. Broder
Aus dem Herzen
Philosoph Peter Sloterdijk erhält den ­Ludwig-Börne-Preis.
Kurt Schiltknecht
Verführerische Versprechen
Mit sozialen Leerformeln wurde die Lage der wirtschaftlich Schwachen noch nie verbessert. Dieses Wochenende entscheidet sich, ­welchen Weg die Schweizer gehen wollen.
Hansrudolf Kamer
Die Waffen des Schwächeren
US-Verteidigungsminister Hagel beschuldigt die Chinesen, amerikanische Computer-Netze anzugreifen. Doch für den Cyber-War gibt es weder Regeln noch Strategien.
Christoph Mörgeli
Fremde Richter mit Schweizer Pass
Peter Bodenmann
Die brutale Kapitulation
Die Steuerhinterzieher-Lobby ergibt sich dem amerikanischen Imperium. Den Tarif kennen die Banken.
Weltwoche
Neue Stufe der Heiligkeit
Der Unterschied zwischen Kirche und SRG? Aus der SRG kann man nicht austreten.
Beatrice Schlag
Intime Dementis
Die Bekenntnise unserer Stars bei näherer Betrachtung.
Hintergrund
Florian Schwab
Mit der ganz heissen Nadel gestrickt
Zuerst versprach der Bundesrat eine «Globallösung», um den Bankenstreit mit den USA in eigener Regie zu beenden. Dann glaubte er das Heil in einem «Staatsvertrag» zu finden. In letzter Sekunde landete man bei einem dringlichen (und überflüssigen) Bundesgesetz. Warum diese Pannen?
Pierre Heumann
Kanonen auf Spatzen
Trotz einer hohen Steuermoral will die Finanzministerin mit scharfer Munition gegen ­Steuerhinterzieher in der Schweiz vorgehen. Fachleute warnen: Das revidierte Steuerstrafrecht sei nicht nur ­überflüssig, es ­zerstöre das Vertrauensverhältnis ­zwischen Staat und Bürger.
Gut verhandelt
Das umstrittene Bundesgesetz zu den Banken sichert das heutige Bankkundengeheimnis und bietet verbesserten Schutz für Bankmitarbeiter und Vermögensverwalter. Die Vorteile werden verkannt. Eine Einschätzung von Peter V. Kunz
Christoph Landolt
Zustupf für den Finanzdirektor
Der Solothurner Regierungsrat Christian Wanner (FDP) verzichtet angeblich auch künftig auf Honorare für sein Verwaltungsratsmandat beim Stromriesen Alpiq. In Wahrheit liess und lässt sich Finanzdirektor Wanner fürstlich bezahlen.
Mathias Binswanger
In der Zeitspar-Tretmühle
Pendeln wird zum globalen Volkssport. Mit dem ­Ausbau der Infrastruktur werden nur die Symptome bekämpft. Notwendig sind flexiblere ­Arbeitszeiten.
Markus Schär
Glauben an die Wende
Die Schweiz will aus der Atomkraft aussteigen und dafür ihren Strom mit Sonne, Wind und Wasser ­erzeugen. Die Politik stützt sich bei der Energiewende auf Glaubenssätze: Halten diese einer kritischen Überprüfung stand?
Alex Reichmuth
Grosses Theater um kleinste Teilchen
Regelmässig warnen Bedenkenträger aus Politik und Medien vor angeblichen Gefahren der ­Nanotechnologie. Der Staat reagiert mit hektischen Aktivitäten. Die Bevölkerung aber bleibt gelassen. Zu gross ist der Nutzen, den sie von den Kleinstteilchen hat.
Alex Reichmuth
Gute Nachrichten aus Fukushima
Wie viele Krebstote sind nach dem Atomunglück in Japan zu erwarten? Gar keine, sagt niemand Geringerer als die Uno. Sie stützt sich auf einen Bericht von über achtzig führenden Wissenschaftlern. Die meisten Schweizer Medien beschweigen die interessante Nachricht.
Christian Berzins
Hooligans der Hochkultur
Bei der letzten Premiere am Zürcher Opernhaus buhten die Besucher Regisseur Sebastian Baumgarten heftig aus. Der Dirigent reiste in der Folge erzürnt ab. Dass es in Opernhäusern zugeht wie im Fussballstadion, hat Tradition – und macht den Reiz dieser Kunstform aus.
Lars Jensen
Wenn es dunkel wird in Miami
Miami erlebt einen Boom: 25 Wolkenkratzer befinden sich in Bau, nirgendwo sonst werden mehr ­Ferraris ­gekauft und mehr Schönheitsoperationen durchgeführt. In der «nördlichsten Stadt Lateinamerikas» zählt, was man besitzt – nicht, wie man es bekommen hat.
Geschwächter Mann am Bosporus
In der Türkei geschehen Dinge, die bisher undenkbar waren. Aus einem Streit um ein paar Bäume wurde ein Sturm, der die wirtschaftlich erfolgreiche Regierung erschüttert. Premier Erdogans schroffer Stil ­verstört viele Anhänger. Es sieht nicht so aus, als würden sie geschlossen hinter ihm stehen.
Syriens Hitzköpfe
Mit dem Eingreifen der schiitischen Hisbollah-Miliz wird der Konflikt in Syrien endgültig zum­ ­Glaubenskrieg. Die Schiiten stärken Präsident Assad zwar den Rücken, doch konnten sie bisher keine durchschlagenden Erfolge erzielen.
Irgendwie geht es weiter
Angela Merkel hat während ihrer Kanzlerschaft nicht viel bewegt. Die CDU kann nur darauf wetten, dass sie bei den ­Wahlen zum Bundestag links mehr gewinnt, als sie rechts verliert.
Peter Keller
Ruhm im Himmelreich
Waren die Kreuzfahrer tatsächlich nur auf Plünderung und Eroberung aus? War die islamische Kultur dem christlichen Europa wirklich so überlegen, wie heute behauptet wird? Der amerikanische Autor Rodney Stark räumt mit den Klischees über die Zeit der Kreuzzüge auf.
Hume, Albtraum der Justiz
Der britische Gewaltverbrecher Donald Hume ist der schlimmste Gefangene der Schweiz, er terrorisiert Wärter, Pfarrer und Mitgefangene. Die Schweizer Justiz will ihn schon lange nach England abschieben – doch das ist leicht gesagt.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Handy im Konzert
Pia Reinacher
Flache Bäuche und schöne Bikinis
Jonas Lüscher mischt in seinem Erstling «Frühling der Barbaren» die Finanzkrise auf: turbulent, fantasievoll und unerschrocken. Ein Lesevergnügen ist er auf jeden Fall.
Daniele Muscionico
Vergiftete Paradiese
Bei Max Ernst ist die Kunst ein Feldstecher in utopische Welten. Die Fondation Beyeler widmet dem Jahrhundertkünstler eine grosse Retrospektive.
Peter Rüedi
Die Quersumme des Jazzgesangs
René Lüchinger
Kennedy bewunderte ­Hitler
Gleich mehrmals bereiste der ­spätere US-Präsident John F. Kennedy Deutschland zur Zeit des ­Dritten Reiches. Jetzt auf Deutsch erschienene Tagebücher und Berichte zeigen seine Faszination für den «Führer».
Wolfram Knorr
Schreiende Gefühle in steinharter Leere
Eine Afghanin redet sich in «The Patience Stone» aus ihrer ­Bewusstlosigkeit im Angesicht ihres bewusstlosen Gatten. Ein Befreiungsakt-Thriller.
Rico Bandle
Untreue Frauen aus dem Altersheim
Hildegard Schwaninger
Mit Blick auf die Sonnenterrasse
Wetterpech im Hotel «Widder»; steigendes ­Kunstfieber im «Baur au Lac».
Andreas Thiel
Neosozialismus 2
Wermuths Tropfen auf das heisse Eisen.
Peter Rüedi
Kunst der Interpretation
Jürg Zbinden
Must-have: die Sommersonne
David Schnapp
Golf für die Schweiz
Das beliebteste Fahrzeug des Landes ist in seiner neusten Ausgabe ziemlich perfekt geworden. Auch das gibt Kritik.
David Schnapp
Gesucht: Idee
Mark van Huisseling
Beda Achermann
Ein Gespräch über Stil mit einem, der, kann man sagen, stilprägend ist.
Aktuell
Urs Gehriger
Bradley und Bradley
In den USA steht der Whistleblower Bradley ­Manning vor Gericht. Er ist kein Held. Ein Schuldspruch wegen ­«Unterstützung des Feindes» wäre jedoch schädlich für die Demokratie.
René Lüchinger
Absurde Strafe
Stephan Schmidheiny wurde zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Eine Farce.
Peter Keller
Angriff auf die Religionsfreiheit
Der Zürcher Justizdirektor Martin Graf teilt die Welt in gute und schlechte Katholiken ein. Der selbsternannte ­«Kirchenfürst» hält sich aber nicht einmal an seine eigenen Ratschläge.
Willi, Sommaruga, Banga, Wepfer, Burkhalter, Schwarzenberg
Hanspeter Born
Walther Hofer
Philipp Gut
Ausgezeichnete Fehler
Der Tages-Anzeiger-Artikel, der zur Entlassung von Professor Christoph Mörgeli als Museumsleiter an der Universität Zürich führte, hat seinem Autor den Zürcher Journalistenpreis ­eingetragen. Damit wird eine nachweislich fehlerhafte Recherche prämiert. Nicht zum ersten Mal.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Urs Gehriger
«Wir leben im moralischen Vakuum»
Laut dem Vatikan werden jährlich 100 000 Christen ermordet. Der anglikanische Bischof Michael Nazir-Ali fordert, das Schweigen darüber zu brechen. Toleranz sei kein Rezept für die bessere ­Integration von Muslimen in Europa, sagt der gebürtige Pakistaner.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.