window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. Januar 2013
Nummer 2
Kolumnen
Peter Hartmann
Bieber, Park, Klick
Silvio Borner
Minders Regulierungsmonster
Die Minder-Initiative will den Managerlöhnen an den Kragen. Durch ihre schädlichen Nebenwirkungen riskiert sie das Wohl der Schweizer Wirtschaft.
Henryk M. Broder
Flughafen
Berlin hat seit langem nicht mehr so gelacht wie am letzten Montag.
Hansrudolf Kamer
Deutschland fühlt sich grossartig
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel ­präsidiert ein selbstzufriedenes Deutschland. Das genügt für einen Wahlsieg, aber kaum für die Zukunft.
Christoph Mörgeli
Schamlose staatliche Bankenplünderung
Peter Bodenmann
Wegelin wie Humm(l)er abgekocht
Das Wegelin-Geständnis: Die Schweiz ist ein Steuerhinterzieher-Paradies. Alle US-Kunden werden ausgeliefert.
Weltwoche
Schlaflos in der NZZ
Kann Konrad Hummler Verwaltungsrat der NZZ bleiben? Die Frage ist schwierig, aber beantwortbar.
Mark van Huisseling
Renata Jacobs
Die Witwe des Unternehmers Klaus Jacobs ist eine der reichsten Schweizerinnen – und ewig 39, sagt sie.
Hintergrund
Philipp Gut
Der nächste Angriff heisst «BEPS»
Auf der Basis von Wissenschaft und Dialog will die OECD ihre Mitgliedsstaaten sanft coachen – zwecks «besserer» Politik. In Wirklichkeit zwingen die grossen Hochsteuerländer den kleinen Tiefsteuerländern via OECD ihre Interessen auf. Jetzt geraten die Schweizer Unternehmenssteuern ins Visier.
Christoph Landolt
Drei Lohnerhöhungen in einem Jahr
Die Privilegien der Bundesparlamentarier werden laufend ausgebaut. Neu dürfen National- und ­Ständeräte auch die Handy-Rechnung dem Bund schicken. Selbst bei der Altersvorsorge werden ­Politiker bevorteilt.
Florian Schwab
Wegelins tapferer Untergang
Die Privatbank Wegelin & Co. ist Geschichte. Die Art, wie sie den Rechtsstreit mit den USA beendet haben, brachte den Teilhabern harsche Kritik ein. Eine nüchterne Analyse des Untergangs allerdings zeigt, dass die Vorwürfe die falschen Adressaten treffen.
René Zeyer
Kriecht zu Kreuze!
Die Wegelin-Teilhaber übernehmen die Verantwortung für ihr Tun – bislang als Einzige.
Alex Baur
«Wir sollten die Quote einführen»
Mit ihrem Weltbestseller «Der dressierte Mann» mischte die deutsch-argentinische Schriftstellerin Esther Vilar vor 40 Jahren die Geschlechterdebatte auf und wäre von einigen Feministinnen fast gesteinigt worden. Was ist aus ihr geworden? Wir haben sie in London getroffen.
Lucien Scherrer
Hohe Schule des pädagogischen Blablas
Die pädagogischen Hochschulen streben danach, der Lehrerausbildung akademische Weihen zu verleihen. Das schlägt sich in theoretischer Bildung nieder, die mit der Realität im Klassenzimmer nur noch bedingt zu tun hat – und in Forschung, die der Selbstverwirklichung dient.
Thomas Wördehoff
Fröhlicher Zombie an der Jukebox
Bruno Mars ist das neue und genialisch begabte Song-Chamäleon in den US-Charts. Er ist die Zukunft und vielleicht der Schlusspunkt des Pop.
Die Fähigkeiten des Gehirns
Ist die menschliche Intelligenz erblich, oder sind Umweltfaktoren entscheidend für menschliche ­Bildungsleistungen? Was hat es mit den Intelligenzunterschieden zwischen Ethnien auf sich? Die Forschung liefert interessante ­Antworten.
Martin Killias
Tat und Waffe
Nach dem Amoklauf im Wallis steht die Kontrolle privater Schusswaffen zur Debatte. Viele meinen, es sei der Mensch, der töte, nicht die Waffe. Stimmt das? Die Wissenschaft kommt zu anderen Ergebnissen.
Markus Schär
Wem die Keule droht
Wer entscheidet, muss haften: Auf diesem Grundsatz beruht die Marktwirtschaft. Bei der früheren Führung der UBS lässt er sich trotz gravierenden Fehlleistungen nicht verwirklichen. Soll die Grossbank nach dem Libor-Fall gegen ihre Ex-Chefs Klage einreichen?
Rico Bandle
«Geschlagen, gebissen hat sie mich»
Ferdinand Hodlers Aufstieg vom verarmten Waisenjungen zum wohlhabenden Künstler ist auch eine Geschichte von unzähligen Liebschaften, die oft parallel verliefen. Der Schweizer Maler galt zu Lebzeiten als grosser Frauenheld. Nach seinem Tod war das Thema lange tabu.
Stefan Brändle
Depardieu & Co.
Kübelweise wird der französische Star-Schauspieler Gérard Depardieu mit Häme übergossen, seit er die Unachtsamkeit beging, sich öffentlich für Putins Russland auszusprechen. Kommentatoren erklären ihn schon für verrückt. Zu Unrecht. Der Top-Akteur ist auch ein erfolgreicher Unternehmer.
Henryk M. Broder
Diebe, Lügner, Antisemiten
In Deutschland entbrennt wieder einmal eine Debatte darüber, was Antisemitismus ist. Auffällig viele Intellektuelle mit jüdischem Bildungshintergrund beteiligen sich daran. Die meisten ihrer Argumente laufen den Gesetzen der Logik zuwider.
Gutes Essen vertreibt den Teufel
Die Schweiz ist nicht nur ein Vielvölkerstaat mit mehreren Sprachgruppen, die auf engem Raum miteinander auskommen. Sie verfügt auch über eine der vielfältigsten kulinarischen Kulturen. Auf den Speisetellern bilden sich der Volkscharakter und die Seele des Landes ab.
Claudine
Das Cocktailkleid
Anfang der dreissiger Jahre hat in den Schweizer Theater- und Konzertsälen das Cocktailkleid Einzug gehalten. Die Schweizer Frauen waren begeistert über die nie zuvor dagewesene Eleganz.
Freiwild
Die grausame Vergewaltigung einer Studentin wirft ein Schlaglicht auf die Stellung der Frauen in Indien. Als Mütter werden sie geachtet, ansonsten ausgebeutet und verfolgt. Politiker fordern jetzt sogar, dass Inderinnen am Abend nicht mehr aus dem Haus dürfen.
«Alles geplant»
Der Freund des Opfers von Delhi hat erstmals erzählt, was wirklich geschah.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Elektroschocker
Rico Bandle
Apropos: «Kleine Hexe»
Christian Berzins
Rollende Retourkutsche
Mit Aviel Cahn, Christoph ­Müller und Numa Bischof ­sorgen drei junge Schweizer ­Intendanten in der Klassikwelt für Furore.
Peter Rüedi
Die hohe Kunst des Mainstreams
Wolfram Knorr
Wer ist der Feind?
Die TV-Serie «Homeland» schildert mit psychologischem Thrill ­eine zutiefst verunsicherte US-Gesellschaft.
Alex Baur
Mann mit Prinzipien
Hildegard Schwaninger
«Na sdarowje!»
Die Russen bringen Stimmung nach St. Moritz und Zürich; Neues von Jenny.
Franziska K. Müller
Verdichtete Weltanschauung
Die Polygrafin Nora Illi, 29, und der Student Abdel Azziz Qaasim ­Illi, 29, sind seit zehn Jahren miteinander verheiratet. Die Religion verbindet die beiden Konvertiten. Teil 1.
Alles im Keller
Wie man sich am besten auf die Zukunft vorbereitet.
Peter Rüedi
Toskanischer Burgunder
Jürg Zbinden
Der Sinn eines Duftwassers
David Schnapp
Der riecht so gut
Grosse Limousinen wie der neue 7er-BMW sind immer noch die beste Art, auf vier Rädern zu reisen. 
Aktuell
Intern
Roger Köppel
Neujahr
Was die Welt zusammenhält. Gefährliche Skifahrten. Bank Wegelin. «The Hobbit».
Alex Baur
Schlagzeile bricht Volksrecht
Gegen ein zentrales Waffenregister spricht nur zweierlei: Erstens wurde es vom Souverän abgelehnt, und zweitens wäre es eine Alibiübung. Das Problem liegt beim Datenschutz.
Rico Bandle
Ach, Emil
Die Geburtstagsshow des Schweizer Fernsehens für Emil Steinberger offenbarte die grosse Schwäche des legendären Kabarettisten: Er kann nicht nein sagen.
Simon, Perrenoud, Mader, Flückiger, Levrat, Varone
Hanspeter Born
Nachruf: John Sheardown
Andreas Kunz
Ihr Kinderlein kommet zum Staat
Der Bund will mit einem neuen Verfassungsartikel erreichen, dass Familie und Beruf besser vereinbar werden. Die harmlos klingenden Paragraphen liefern der Mittelinks- Mehrheit in Bern eine Lizenz zum Ausbau des Sozialstaats. Geöffnet wird ein Fass ohne Boden.
Beatrice Schlag
Die Wulffens
Amt weg, Geld knapp, Ehe zerbrochen. ­Eine Zwangsläufigkeit?
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Alex Reichmuth
«Ressourcen werden knapp» – «Nein»
Geht uns bald das Öl aus? Ist die Energiewende zu schaffen? Kann man das CO2-Problem lösen? Christof Rühl, Chefökonom des Energiekonzerns BP, und der Historiker Daniele Ganser streiten über aktuelle Fragen der Energieversorgung.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.