window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. März 2013
Nummer 11
Einleitung
Roger Köppel
Burgtheater
Erwachende EU-Skepsis unter ­Wiens Intelligenzija. Fukushima und der Atomausstieg.
Intern
Kolumnen
Peter Hartmann
Berner Marsch
Henryk M. Broder
Falscher Fehler
Claudia Roth und die Katastrophe von Fukushima.
Silvio Borner
Schweiz auf Platz 169
Ökonomische Ranglisten sind mit Vorsicht zu geniessen. Das neuste Ranking über das günstigste wirtschaftliche Umfeld ist jedoch für handfeste Überraschungen gut.
Hansrudolf Kamer
Hollande will sein Land zurück
Der französische Präsident reist ins Burgund, um Kontakt mit «normalen» Franzosen zu suchen. Die ­Politik des Staatschefs erschöpft sich in Public Relations.
Christoph Mörgeli
Kriminalstatistiken und ihre Reiniger
Peter Bodenmann
Sommaruga muss Wort halten
FDP-Präsident Philipp Müller will die Minder-Initiative sofort umsetzen. Mit gutem Grund.
Weltwoche
Bratwurst in der Festhütte
Unser Fernsehen schafft es tatsächlich, auch die weltweit besten TV-Formate zu vergeigen.
Beatrice Schlag
John und Hillary
Zwei ­ehemalige Verlierer in ­Hochform.
Mark van Huisseling
Futura
Wie aus Leonard «Futura» McGurr, dem ersten grossen Graffitikünstler, ein Steuerzahler wurde.
Hintergrund
Markus Schär
Auf dem «heissen Stuhl» verglüht
Die Abstimmung über die «Abzocker»-Initiative endete für Economiesuisse im Desaster, der Auftritt des Präsidenten Rudolf Wehrli in der «Rundschau» machte es komplett. Die Schweizer Wirtschaft fragt sich besorgt, wer den Standort noch glaubwürdig verteidigen könne.
Markus Schär
Mutter und der «grosse Manitu»
Jasmin Staiblin kann sich als neue Chefin von Alpiq in die Mutterschaft verabschieden, obwohl der Stromgigant um das Überleben kämpft. Als Frau am Steuer schützt sie den wahren Steuermann vor Angriffen: Verwaltungsratspräsident Hans E. Schweickardt.
Hans Rentsch
Hohes Suchtrisiko
«Die Leute sind mündig», schrieb Roger Köppel in seinem Editorial zum Ja zur «Abzocker»-Initiative. Die Ergebnisse der Vox-Analysen zeigen oft anderes: Viele Stimmbürger sind wirtschaftspolitisch wenig kompetent und stimmen häufig nicht über die gestellte Sachfrage ab.
Lucien Scherrer
Eine Stadt im Bann der Grenzgänger
Die Personenfreizügigkeit hat in Genf zu einem Ansturm von Grenzgängern geführt. Die Bevölkerung klagt über Verkehrslawinen und Konkurrenz am Arbeitsplatz, Protestparteien rufen nach Quoten, und die Grenzgänger fühlen sich diskriminiert. Wie ernst sind die Probleme wirklich?
Christoph Landolt
Der Unfassbare
Mit den Berner Autonomen fuhr Daniel Blumer einen Schmusekurs, Baselbieter Biertrinker bekämpfte er mit einem Grossaufgebot. Nun ist der designierte Kommandant der Zürcher Stadtpolizei seinen ­Führerausweis los. Er wird es überleben.
Florian Schwab
Schweizer Freipass
Ein Türke erschleicht sich dank Heirat 1995 im Kanton Solothurn das ­Schweizer Bürgerrecht. Jetzt ­werden zwei seiner Töchter, die er mit einer andern Frau gezeugt hat, eingebürgert, obwohl sie noch nie in der Schweiz waren. Schuld sind die niedrigen ­Hürden für die erleichterte Einbürgerung.
Neu und sinnvoll
Ein Gesetz soll die Tätigkeit des Schweizer ­Nachrichtendienstes an die internationale ­Bedrohungslage anpassen. Die Neuerungen sind für die Sicherheit des Landes dringend notwendig.
Alex Baur
Leben kehrt zurück nach Fukushima
Eine Reise durch das Sperrgebiet zu den Unglücks-Reaktoren von Fukushima Daiichi ergibt erstaunliche Befunde: Die Folgen des nuklearen GAUs wurden masslos übertrieben, viele Evakuierte sind ­heimgekehrt. Der Atomausstieg ist in Japan kaum noch ein Thema.
Urs Gehriger
Rob, das Roboterauge
Rob Spence hat nur ein Auge, das zweite hat er durch eine Kamera ersetzt. Jetzt dreht er mit seinem künstlichen Auge Dokumentarfilme. Der Kanadier sieht sich als lebendes Experiment auf dem Weg in eine fantastische Zukunft.
Beatrice Schlag
Schluss mit bescheiden!
Facebooks Finanzchefin Sheryl Sandberg verlangt von Frauen mehr Ehrgeiz und Selbstkritik – egal, ob sie Karriere machen, Kinder aufziehen oder beides tun. Mit ihrem Buch bringt sie neuen Schwung in die Feminismus-Diskussion.
Rico Bandle
Drama für die Götter
Fotokünstler Hannes Schmid hat unter Kannibalen gelebt, Rockstars abgelichtet und ein Formel-1-Auto im Swimmingpool ­versenkt. Spektakulär ist jetzt seine Installation im Zürcher Flughafen. Ein exklusiver Einblick.
René Lüchinger
Des Namens grosse Last
Andreas Reinhart, Erbe der einst stolzen Winterthurer Welthandelsfirma Volkart, hat die Familientradition beerdigt und mit Investments eine unglückliche Hand gehabt. Trotzdem blickt er heute ­gelassen auf seine Zeit als Firmenchef und Unternehmer zurück.
Trommler und Trompeter
Alle Frauen wollen ins Fernsehen, und die Männer wollen Live-Kommentatoren werden. Leider fehlt den meisten dazu das nötige Talent. Denn was bei Lionel Messi das Ballgefühl, ist für Sportreporter und Moderatorinnen der perfekte Umgang mit der Sprache.
Die «rote Gefahr» war real
Die Unterwanderung der Schweiz durch kommunistische Geheimdienste war wesentlich stärker als bisher angenommen. Die ostdeutsche Stasi konnte auf prominente Schweizer Informanten zählen. Besonders viele Freunde hatten die Ostspione beim Schweizer Radio und Fernsehen.
Eine Grundform im Werk Hans Ernis
Zu einer Ausstellung seiner neuesten Werke in Zürich.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Lisa lächelt leicht
Markus Gasser
Zu gut für den Nobelpreis
Am Dienstag wird Philip Roth achtzig Jahre alt. Der Amerikaner hat kaum je ein Buch geschrieben, das nicht zu einem Meisterwerk geworden wäre.
Peter Rüedi
Charles Mingus’ «Sound of Love»
Wolfram Knorr
Die Frau in ihm
Der Kanadier Xavier Dolan gilt als Ausnahmetalent. «Laurence Anyways», das Drama eines Transsexuellen, fällt tatsächlich aus ­jedem Rahmen.
Sympathie für einen Exoten
Hildegard Schwaninger
Von «Janus» bis «Sturm»
Tänzerin Tenta nähert sich der obersten Liga der Fernsehprominenz; Filmstar Adrien Brody in Zürich.
Franziska K. Müller
Nichts missen
Die Schönheitskönigin Nathalie Raguth, 24, und der ­Detailhandelskaufmann Panajotis Kastanidis, 24, heiraten im Juni. Sie haben ein Missen-Jahr überstanden, jetzt soll die Liebe ewig halten.
Andreas Thiel
Sitzung
Auf der ­Redaktion der Weltwoche.
Peter Rüedi
Fadengerade
Jürg Zbinden
Schöner als jede E-Mail
David Schnapp
Mein Phantom
Man sagt, es sei das beste Auto der Welt. Ein Rolls-Royce verändert denjenigen, der ihn fährt.
Thomas Wördehoff
Schläge auf den Schweinebauch
Vor langer Zeit war Scott Walker ein umschwärmter Popstar – dann wurde er zum Don Quijote der Musik-Avantgarde. Sein ­letztes ­Album wird als Meisterwerk bejubelt. Von Thomas Wördehoff
Aktuell
Urs Paul Engeler
Geld für alle Welt
Der Bundesrat schnürt ein Sparpaket – und verspricht der weiten Welt zusätzliche 1,2 Milliarden Franken: auf Druck des Uno-Menschenrechtsrats.
Florian Schwab
Der Autofahrer zahlt immer
Die Strasse bringt dem Bund mehr Geld ein, als sie kostet. Trotzdem wollen Bundesrat und Parlament die Gebühr für eine Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken erhöhen.
De Schepper, Kälin, Allemann, Amstutz, ­Haydaroglu, Somm, Kar
Hanspeter Born
Nachruf : Alfred Graf-Amsler
Ungarns Streit um die Verfassung
Das Verfassungsgericht sei entmachtet, kritisieren die europäischen Medien. Sie ­irren. In Wahrheit geht es in Budapest um die Frage, wie man einen demokratischen Staat handlungsfähig macht. Regierungschef Orbán spielt nicht Diktator, aber er agiert ungeschickt.
Roger Köppel
«Orbán will in die Moderne»
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán steht anhaltend in der Kritik, er betreibe eine ­demokratiefeindliche Verfassungspolitik. Dem widerspricht der deutsche Verfassungsrechtler Rupert Scholz. Der ehemalige Verteidigungsminister und Rechtsprofessor lobt Orbáns Verfassung als «vorbildlich».
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
René Lüchinger
«‹Abzockerei› gibt es auch im Kleinen»
Subventionen für Wohnungsmieten, Krankenkassen oder Kinderkrippen seien schlecht für die ­Arbeitsmoral des Mittelstands, warnt Monika Bütler. Die Volkswirtschaftsprofessorin an der Universität St. Gallen fordert stattdessen ein vereinfachtes Steuersystem.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.