window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. März 2012
Nummer 9
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Uno
Was brachte der Beitritt? Und eine alte journalistische Sünde.
Hintergrund
Andreas Kunz
Mediterraner Schlendrian
Die Romands sind die Griechen der Schweiz: Ob Arbeitslosigkeit, Verschuldung oder Zinsbelastung – in jeder Negativ-Statistik liegen die Welschen vorn. Während sie über Stress und Benachteiligung klagen, halten die Deutschschweizer den helvetischen Motor am Laufen.
Urs Paul Engeler
Eigener Herd ist Rot-Grün Goldes wert
Die roten und grünen Würdenträger mobilisieren gegen die Bauspar- und für die Zweitwohnungs- Initiative und schüren den Neid auf «die Reichen». Dabei verschweigen sie, dass sie in ihrer Mehrheit selbst Immobilienbesitzer sind.
Thomas Wördehoff
Pures blondes Gold
Sie schrieb, unter anderem, den grössten Hit der kürzlich verstorbenen Soul-Diva Whitney Houston («I Will Always Love You»). Insgesamt ist sie eine der erfolgreichsten und cleversten Unternehmerinnen der Pop-Industrie. Die erstaunliche Geschichte der Country-Sängerin Dolly Parton.
Alex Baur
Der nette Psychopath von nebenan
Daniel Hofmann, der wegen des Mordes an der 16-jährigen Lucie im Aargau vor Gericht steht, weist alle Merkmale eines gefährlichen Psychopathen auf. Trotz einschlägiger Vorstrafe tun sich die Juristen und Psychiater schwer mit seiner lebenslänglichen Verwahrung.
Rico Bandle
Räucherstäbchen für den Frieden
Geri Müller raucht pro Jahr einen Joint, lädt Hamas-Extremisten ins Bundeshaus ein, verteidigt den iranischen Präsidenten Achmadinedschad und bezeichnet die USA als Unrechtsstaat. Warum löst der grüne Nationalrat aus dem Aargau trotzdem parteiübergreifend Sympathien aus?
Hanspeter Born
Die verlorene Ehre des Peter Gleick
Die Auseinandersetzung unter den Klimaforschern wird immer schärfer. Selbst vor Datendiebstahl und Fälschung schrecken einige nicht zurück.
Florian Schwab
«Es muss allen wohl sein»
Sechs Wochen Ferien für alle, Anhebung des Euro-Mindestkurses auf Fr. 1.40 und immer mehr allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge: Chefökonom Daniel Lampart über die wirtschaftspolitischen Rezepte seines Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
Philipp Gut
Sie nannten ihn «Fascho»
SP-Präsident Christian Levrat stand in seiner Jugend politisch weit rechts. Er bewunderte den Populisten Jean-Marie Le Pen und beklatschte die Atomversuche des französischen Präsidenten Jacques Chirac. Er könne sich daran «nicht erinnern», sagt Levrat zu seiner kurvenreichen Karriere.
Alex Baur
Wenn schon, dann gleich richtig
Die politische Rechte hat mehr Geld für Propaganda, die Linke die Massenmedien auf ihrer Seite. Eine Studie rechnet am Beispiel der Waffenschutzinitiative die Mittel der Pole gegeneinander auf. Fazit: Vorteil für die Progressiven.
Rainer Hank
Pleite-Republik Deutschland
Wir erleben gerade das Elend der in die Jahre gekommenen Wohlfahrtssysteme. Das ist keine Folge der Finanzkrise, wie viele es gerne hätten. Mehrheitsdemokratien sind unfähig im Umgang mit Geld. Wer in Deutschland darüber ein Buch schreibt, muss mit heftigem Widerstand rechnen.
Sarkozys letzte Gefechtsstellung
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat bei seiner Machtübernahme tiefgreifende Reformen ­angekündigt. Der versprochene «Bruch» könnte mit seiner Abwahl kommen.
Alex Reichmuth
Auf dem Holzweg
Schweizer Holzhändler werfen den SBB vor, das Transportangebot auf der Schiene laufend zu ­verschlechtern. Deshalb müssten sie ihre Güter vermehrt auf der Strasse ­transportieren. Die SBB weisen die Vorwürfe zurück.
Alex Reichmuth
«Dramatische Entwicklung»
Wegen fehlender Kapazitäten der SBB weichen Händler zunehmend auf Lastwagen aus.
René Lüchinger
Zumthors Turmbau zu Vals
Das kleine Bergdorf Vals kauft sich aus einer Konkursmasse einen defizitären Kurbetrieb. Man leistet sich den Stararchitekten Peter Zumthor für den Bau einer Luxus-Therme. Neue Investitionen werden fällig. Die Gemeinde überlupft sich. Es beginnt ein bemerkenswertes Dorftheater.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Marthaler in der Oper
Jürg Zbinden
Von der Sonne geküsst
Wolfram Knorr
Fünfmal schnarchen
Jürg Zbinden
«Grössere, unkomplizierte Taschen»
Mimi Mollerus über die richtige Lederpflege, den passenden Namen für eine Handtasche und handwerkliche Qualität.
Franziska K. Müller
Brautgeflüster
Die Psychologin Sheryl Paul, 40, und der Kunstprofessor ­Dave Finn, 46, sind seit ­fünfzehn ­Jahren verheiratet. Sie weiss ­alles über die Angst vor dem grossen Tag.
Peter Rüedi
Friedhof der ­verkannten Genies
Wolfram Knorr
Kevin nicht allein zu Haus
In «We Need to Talk About Kevin» muss eine Mutter durchs ­Fegefeuer, weil ihr Sohn Amok lief. Ein gewagtes filmisches Experiment.
Daniele Muscionico
Schwindelgefühle
Pia Reinacher
Einlullen und forttragen
Schillernd, polemisch, geistreich: Der 82-jährige Schriftsteller Paul ­Nizon gehört zu den bedeutendsten Schweizer Autoren seiner ­Generation und sollte endlich als das erkannt werden.
Mark van Huisseling
Ich, der Wohlmeinende
Unser Kolumnist sieht zurzeit seine Stadt durch die sonnige Brille (in den meisten Fällen).Vielleicht, weil er umgezogen ist.
Beatrice Schlag
Schlitzauge
Der neue Basketball-Star Jeremy Lin ist das Ziel von alten Vorurteilen.
Beatrice Schlag
Das Preis-Rätsel
Für «The Iron Lady» erhielt Meryl Streep am Sonntag ihren dritten Oscar. Erstaunlicherweise ist Hollywoods meistgeehrter Star ­dennoch kein Publikumsliebling.
Andreas Thiel
Auf dem Sozialamt
Auf welcher Seite des Schalters wird mehr Sozialhilfe empfangen? Eine Studie des Nationalfonds wäre die geeignete Grundlage für eine Präventionskampagne.
Peter Rüedi
Vom Zauberberg
David Schnapp
Wer hat’s erfunden?
Wenn man heute einen Hybrid-Lexus fährt, ist es schon fast ein Ausflug in die Geschichte.
Aktuell
Alex Reichmuth
Fr. 108 236.– für das Scan Center Zürich
Peter Bodenmann
Endlich Aldi-Preise für Solarstrom
Die deutschen Minister Philipp Rösler und Norbert Röttgen hauen die Preise für Solarstrom in den Keller.
Henryk M. Broder
Skandalöse Sätze
Auf den neuen Bundespräsidenten kommt einiges zu.
Peter Hartmann
Lady Eisenreich
Der Preis des Weissgelds
Die Abkehr vom Schwarzgeld hat Liechtenstein viel Lob eingebracht. Doch der Richtungswechsel ist nicht ohne Einbussen zu haben.
Zwei Papis oder zwei Mamis
Galt früher der Kampf von Schwulen und Lesben ihrer Akzeptanz in der Gesellschaft, wird heute massive politische Lobbyarbeit geleistet.
Weltwoche
Murdoch und Muhammad
Ein schönes Paradox: Die Auflagen der Zeitungen sinken, deren politische Wirkung steigt.
Christoph Mörgeli
Die Milch des frommen Staatsdenkens
Beyeler, Montanari, Seiler, Furrer, Parma, de Weck, Loretan, Sutter, Malama
Kurt Schiltknecht
Das Geld der anderen
In der Banken- und Schuldenkrise führen die Staatsinterventionen zu einer gigantischen Umverteilung: ­Banken – auch schlecht geführte – profitieren, Sparer verlieren.
Franziska K. Müller
«Männer sind emotionale Kapitalisten»
Die renommierte israelische Soziologin Eva Illouz seziert die Gefühlswelt moderner Menschen und kommt zum Schluss: Durch den freien Partnermarkt geraten die Frauen ins Hintertreffen. Die verbreitete Meinung, Liebesleid sei eine Folge gestörter Psychen, ist kreuzfalsch.
Chandra Kurt
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.