window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Februar 2012
Nummer 6
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Erbs Fall
Die Lehren aus dem Untergang der Erb-Gruppe. Was ist die richtige Strategie im Umgang mit den USA?
Hintergrund
René Lüchinger
Auf Augenhöhe mit Kennedy
Alfred Schaefer war einer der bedeutendsten Schweizer Bankiers des 20. Jahrhunderts und der Erbauer der modernen SBG. Teil eins einer zweiteiligen Serie zur Geschichte der UBS, die in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag feiert.
Burmas unterschätzte Generäle
Im Militärstaat Burma sind plötzlich Zeichen eines Tauwetters zu spüren. Internationale Politiker machen ihre Aufwartung, sogar die Amerikaner wollen «Hoffnungsflämmchen» sehen. Erstaunlich: Antreiber des Wandels scheinen die burmesischen Generäle selber zu sein. Alles nur Fassade?
Peter Keller
Mehr Wohlstand dank weniger Arbeit?
Europa beneidet die Schweiz wegen ihrer hohen Löhne und ihrer niedrigen Arbeitslosigkeit. ­Ausgerechnet die Gewerkschaften gefährden dieses Erfolgsmodell: mit griechischen Rezepten.
Philipp Gut
Chaostage in der SVP
Seit der Wahlniederlage im Oktober ist die SVP aus dem Tritt. Kein zweiter Sitz im Bundesrat, der Fall Zuppiger, Streit und Indiskretionen in der Fraktion, Widerstand gegen Übervater Christoph Blocher: Was ist los mit der wählerstärksten Partei des Landes?
Roger Köppel
«Herausragendes Zeitzeugnis»
Der ehemalige Unternehmer Rolf Erb über die Faszination seines Schlosses und seine akribische Restauration des Baudenkmals.
Urs Gehriger
Amerikas krankes Herz
Arme und Arbeiter wenden sich ab von traditionellen Werten, die Oberschicht verbarrikadiert sich. Die Kluft verläuft mitten durchs weisse Amerika, sagt der Soziologe Charles Murray.
Christoph Landolt
Das KV-Kartell
Die grössten Berufsschulen und der Kaufmännische Verband Schweiz (KVS) wollen private Lehrmittelverlage vom Markt drängen. Tausende Lehrlinge sollen ein Einheitslehrmittel kaufen müssen, das mit öffentlichen Geldern erstellt wird.
Matthias Rüb
Meister der Abschreckung
Hinter den Angriffen auf Schweizer Banken steht der hochintelligente New Yorker Star-Staatsanwalt Preet Bharara, die brillanteste Waffe der US-Demokraten gegen die «Superreichen». Es geht auch um Doppelmoral.
Florian Schwab
Liberale Lichtgestalt
Robert Nef wurde ausserhalb des staatlichen Bildungssystems zu einem prägenden Schweizer Intellektuellen. Der Essayist geniesst international in liberalen Kreisen einen hervorragenden Ruf. Treffen mit einem echten Freigeist.
Rico Bandle
Schöner wohnen
Wer residiert in welchen Schweizer Schlössern? Ein kleiner Überblick.
Pierre Heumann
Kann die Schweiz gewinnen?
Der Finanzplatz Schweiz ist unter Dauerbeschuss. Die Nerven liegen blank. Es geistern unterschiedliche Begriffe und Positionen herum. Unaufgeregte Klärung tut not.
Daniele Muscionico
Hier tanzt der König
Schloss Eugensberg am Bodensee war die Fluchtburg des Stiefsohns von Napoleon, und es war das Krönungsprojekt von Rolf Erb. Was ihm als Unternehmer misslang, glückte ihm als Retter eines nationalen Kulturdenkmals.
René Lüchinger
Frau der Schlüssel
Warja Lavater hat vor 75 Jahren das Logo der ­heutigen UBS erfunden.
Wink mit dem Zellenschlüssel
Der Arm der amerikanischen Steuerbehörde ist lang. Sie kann Personen belangen, selbst wenn diese nie einen US-Pass besassen. Ein Insider berichtet.
Dominique Feusi
Der Schnauz kehrt zurück
Er war nie ganz weg, aber er war geächtet. Nun ist der Schnauz wieder da. Sollen wir uns darüber freuen?
Stil & Kultur
Nachruf
Sven Michaelsen
«Eigentlich bin ich schon tot»
Sie war das berühmteste Fotomodell der Welt, ihr Vater war am gescheiterten ­Attentat von 1944 gegen Adolf Hitler beteiligt. Veruschka Gräfin von Lehndorff, 72, über ihre Freundschaft zu Dalí, ihr Erfolgsgeheimnis und den Grund, weshalb sie zu Kieser ins Training geht. Von Sven Michaelsen
Apropos: Opernhaus exklusiv
David Schnapp
M wie mehr
Der BMW X5 M ist ein beängstigend gut gemachter Bolide. Das bringt im Sommer wie im Winter Vorteile.
Rico Bandle
Eine gerechtere Welt mit DRS 2
Jürg Zbinden
Alles so schön bunt hier
Franziska K. Müller
Hübsche Details
Die Kosmetikerin Bettina ­Oberholzer, 39, und der ­Zahnarzt Urs Zellweger, 47, ­heirateten kürzlich erneut. Sie freuen sich auf eine ­kinderlose ­Zukunft.
Wolfram Knorr
Die Magie des Rummelplatzes
Ein sagenhafter Aufbruch in die Tiefendimension des Kinos: ­Martin Scorseses 3-D-Film «Hugo».
Peter Rüedi
US-Inder denken den Jazz neu
Rico Bandle
Sinfonie der Millionen
Nirgends in der hochsubventionierten Kultur kassieren Künstler so hohe Gagen wie in der klassischen Musik. Auch in der Schweiz beziehen die Stars eindrückliche Summen.
Hildegard Schwaninger
Aufregende Reise
Zwei Frauen gehen auf Abstand, «Art on Ice» mit viel Prominenz, Neues vom Fotografen Alberto Venzago.
Beatrice Schlag
Mimis Memoiren
Endlich ­eine von Kennedys vielen Geliebten, die Interessantes erzählt.
Thomas Wördehoff
Es lebe der Birnensekt
Paul McCartneys dreiundzwanzigstes Album ist ­vielleicht das ungewöhnlichste, intimste und berührendste Werk seiner Solokarriere.
Mark van Huisseling
Mein Hinterteil
Unser Kolumnist schreibt seit längerem, dass er sogenannte Gourmet-Restaurants nicht mag. Jetzt sind solche over, offiziell.
Daniele Muscionico
Stich ins Blaue
Andreas Thiel
Schiller hätte geweint
Ein klassisches Drama in einem Akt der geistigen ­Umnachtung.
David Schnapp
Reise zum Genuss
Während des Gourmet-Festivals St. Moritz finden sich Spitzenköche aus ganz Europa auf kleinstem Raum.
Peter Rüedi
Nachhall im Glas
Aktuell
Silvio Borner
Keine Energiewende in Sicht
Die Schweiz will den Ausstieg aus der ­Atomenergie erzwingen. Das ist schlecht für unseren Wohlstand und schadet der Umwelt.
Peter Hartmann
Bond übernimmt
Hanspeter Born
Eiszeit
Die Skepsis gegenüber der Theorie von der menschengemachten Klimaerwärmung nimmt zu. Eine Diskussion darüber findet kurioserweise bei uns nicht statt.
Henryk M. Broder
Im Gasometer
Die Juden bekommen noch eine Chance, ein neues Auschwitz zu verhindern.
Hansrudolf Kamer
Gerüchte, Skandale, Dreckschleudern
Wieder ist zu hören, der amerikanische Wahlkampf sei der schmutzigste aller Zeiten. Doch Anschwärzungen und Skandale prägen die Geschichte. Sie sind das Salz in der Politik.
Pierre Heumann
Die weisse Illusion
Die Politik fordert eine «Weissgeldstrategie» als Rettungsring für den Finanzplatz. Banken würden zu Vorposten der Steuerfahndung. Der Haken: Es funktioniert nicht.
300 Millionen Franken von SBB-Kunden
Weltwoche
Das neue Licht von Bern
In Burma wollen sie weniger Staat in den Medien. In Bern wollen sie das Gegenteil.
Christoph Mörgeli
Klirrend kalte ­Klimaerwärmung
Peter Bodenmann
Alleingang stirbt wie Bankgeheimnis
Von Peter Bodenmann - Der bilaterale Weg ist am Ende. Auch wenn die Schweiz das erfolgreich verdrängt.
Rickli, Kuprecht, Joder, Amstutz, Eberle, Freysinger, Kopp, Weiss, de Weck, ­Schaller, Ali S., Schmid
Alex Baur
Null Risiko für Sozialbetrüger
Obwohl der Waffenhändler Ali S. mindestens 200 000 Franken Sozialhilfe erschlichen hat, muss er nicht ins Gefängnis. Wie die Praxis zeigt, gehen Fürsorgebetrüger in der Schweiz faktisch ­straffrei aus. Die Sozialbranche will, dass das so bleibt.
Leserbriefe
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.