window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. Dezember 2012
Nummer 49
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Letzte Woche
Gute Nachrichten. Die SBB. Corine Mauch. Geschichtsphilosophie.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Reichste
Henryk M. Broder
Das Vermächtnis
Vorurteile halten sich hartnäckig. Wie das von Hightech-Deutschland.
Silvio Borner
Mit schlechtem Beispiel voran
Eine mutwillige Eskalation der Energiepreise oder ökodiktatorische Beschränkungen würden das Ende grosser Teile der schweizerischen Industrie bedeuten.
Hansrudolf Kamer
Im Labyrinth der Krise
Das Euro-Debakel zeichnet weiterhin ­ tiefe Furchen. ­Rezession und wachsende Verschuldung prägen die Peripherie. ­Britannien wartet, Deutschland zahlt.
Christoph Mörgeli
Zwei Jahrzehnte in Erstarrung
Peter Bodenmann
Irrlehren und ihre Lehrer
Der Hofchronist der Schweizerischen Nationalbank (SNB) versucht die Kritiker totzuschweigen.
Weltwoche
Gut ist, was gut ist
Alle finden gut, dass es eine linke ­Wochenzeitung gibt. Doch warum liest sie kaum jemand?
Alex Reichmuth
Fünf Franken für eine Nacht Strassenstrich
Mark van Huisseling
Mein Vorbild
Unser Kolumnist geht aus in Zürich. Und in einer anderen Stadt, die zeigt, wie gross der Unterschied zu einer Weltstadt ist.
Andreas Thiel
Hello Lenin
Wie Sozialdemokraten und Grüne die Welt verbessern.
Hintergrund
Philipp Gut
«Burkhalter weiss nicht, was er will»
SVP-Nationalrat Christoph Blocher sieht die Schweiz in der gleichen Situation wie vor der EWR-Abstimmung: europäische Drohungen, ängstliche Bundesräte und Wirtschaftsführer, die aus kurzfristigem Interesse die Schweiz aufgeben.
Peter Keller
«Bloss ein Trainingslager»
Die Debatte von 1992 war episch und emotional: EWR-Gegner und -Befürworter überboten sich mit apokalyptischen Voraussagen. Wir haben nachgefragt: «Wie stehen Sie zu Ihren damaligen Aussagen?»
Pierre Heumann
Im Zweifel für Palästina
Mit seinem Ja zur Uno-Resolution für eine Aufwertung Palästinas zum Beobachterstaat ergreift der ­Bundesrat Partei gegen Israel. Aussenminister Didier Burkhalter missachtet damit erneut die ­Neutralität der Schweiz und stellt das Parlament und die Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen.
Urs Paul Engeler
«In Schieflage»
Die psychiatrische Klinik «Waldau» in Bern ist am Boden: kein Geld, keine Ärzte, abstürzende ­Grossprojekte, kein Weihnachtsessen, kein Neujahrsapéro.
Mark van Huisseling
Die Romantik des Winters
Unser Kolumnist gibt die Bedienungsanleitung für sechs Reiseziele, die man zu zweit besucht und die man zu kennen meint. Der Leitgedanke lautet: «Einmal im Leben alles richtig machen».
Alex Baur
«Jeder hat ein Haus in der Heimat»
Mit grossem Aufwand haben Sozialdetektive einen Betrüger überführt, der die Fürsorge zwei Jahre lang an der Nase herumgeführt hatte. Trotz erdrückender Beweise kommt der Mann vor Gericht faktisch straffrei weg. Ein Alltagsfall, der die Grenzen der Strafjustiz aufzeigt.
Weltwoche
Eine nicht gehaltene Rede
Martin Kall hört als CEO von Tamedia auf. Er ist der erfolgreichste Manager der Schweizer ­Mediengeschichte. Eine Abschiedsrede.
Im Herzen der Dunkelheit
Letzte Woche verkündeten Astrologen die Entdeckung eines der grössten schwarzen Löcher des Universums. Seine monströsen Ausmasse stellen bisherige Theorien über die Entstehung von Galaxien auf den Kopf.
Beda M. Stadler
Ein Hoch auf den Big Mac
Die Fast-Food-Kette McDonald’s ist der Lieblingsfeind von Künstlern, Intellektuellen und Globalisierungsgegnern. Zu Unrecht. Die Firma ist ein interessantes Erfolgsprodukt der Evolution.
Florian Schwab
Die kalte Hand des Regulators
Wenn es um die Finma geht, wagt sich naturgemäss kein Bankier öffentlich aus der Reserve. Doch in der Branche rumort es: Der asketische Finma-Chef Patrick Raaflaub habe die Qualität verbessert, aber er sei von regulatorischem Eifer getrieben und gefährde ernsthaft den Finanzplatz Schweiz.
Wendepunkt in Syrien
Am Laufmeter erobern Syriens Rebellen Armeestützpunkte. Nun bedrohen sie selbst die Hauptstadt ­Damaskus. Der Krieg gegen Präsident Assad tritt in die letzte Phase.
Alex Baur
Fetter Profit mit «Non-Profit»
In der Adventszeit klingeln bei den Hilfswerken die Kassen. Doch das Eintreiben der Spenden ist ein knallhartes und undurchsichtiges Geschäft, das von professionellen Sammelfirmen durchgeführt wird. Die Kontrolle versagt, weil die Kontrolleure mitprofitieren.
Urs Gehriger
Popeye zweimal reingelegt
Die Eisen-Bombe Spinat ist ein Mythos. Der Brontosaurus hat nie existiert. Was gestern Fakt war, wird heute als Irrtum entlarvt. Forscher täuschen sich viel öfter, als man denkt. Unser Wissen hat ein beängstigend kurzfristiges Verfalldatum.
Andreas Kunz
Cervelats für die Glücksritter
Über Personalvermittlungsbüros kommen immer mehr Spanier als Bauarbeiter in die Schweiz. Da die Lage daheim «hoffnungslos» sei, wollen sie so lange wie möglich bleiben. Ihre Schweizer Chefs drängen die Südländer mit eigenen Methoden zur Integration.
Rico Bandle
Der Benimm-Sonderfall
Der neue «Schweizer Knigge» regelt die Umgangsformen bis ins Ehebett hinein. Wer aber wissen will, was wahre Schweizer Galanterie bedeutet, der greife zum Original von 1933.
Alex Reichmuth
Ökologische Korrektheit für Kinder
Im Rahmen des Projekts «Klimapioniere» übernehmen staatlich besoldete Aktivisten den Schulunterricht, um angeblich umweltschonende Verhaltensweisen zu lehren. Wasserverbrauch, Autofahren und Fleischkonsum gelten als politisch besonders unerwünscht. 
Stil & Kultur
Leuthard, Hollenstein, Halter, Herczog, Schmid, Danioth, Fiala, Brigante
Daniele Muscionico
Monsterball
Mississippi als Bewusstseinsstrom
Der Onkel aus Amerika war nicht immer nett und lustig: Hundert Jahre nach seinem Tod erscheint Mark Twains «Geheime Autobiographie».
Peter Rüedi
The one and only Bobo Stenson
Wolfram Knorr
Rüde Kaspereien
Ist ein Film schräg, wird er gleich mit einem von Tarantino verglichen. Was das für ein Blödsinn ist, zeigt «Seven Psychopaths».
Alex Baur
Drittweltisten-TV
Hildegard Schwaninger
Eine Runde Salat
Besser essen am Sechstagerennen und im «Kaufleuten»; Highlights im Zürcher Opernhaus und im Theater 11.
Beatrice Schlag
Just for Fun
«Swatting», ein elendes Vergnügen, wird zum ernsthaften Problem.
Jürg Zbinden
Die Frauen um Albert Einstein
Peter Rüedi
Ein Kleiner mit Wucht
David Schnapp
Russis Glamour
Der Subaru Impreza ist kein Blender, sondern ein beständiger, hochzuverlässiger Gebrauchsgegenstand.
Franziska K. Müller
Ein grosses Wort
Die ehemaligen Hoteliers Edith und Wolfgang Müller sind seit 35 Jahren ­miteinander ­verheiratet. ­Gemeinsam ­bringen sie den ­Samichläusen bei, wie sie am 6. Dezember die Esel zum ­Laufen bringen.
Aktuell
Alex Reichmuth
Gipfel des Stillstands
Die Staaten werden sich auch in Doha nicht auf wirksamen Klimaschutz einigen. Statt auf nutzlose ­Gesprächsrunden sollte man auf die Kraft der Innovation ­vertrauen.
Alex Baur
Im Volkswohl
Die Volkswahl des Bundesrates ist ein Gebot der Gewaltentrennung.
Widmer-Schlumpfs letzter Trumpf
Der Vertrag mit Deutschland über die ­Abgeltungssteuer war bereits abgeschrieben. Will ihn die Schweiz retten, indem sie die «Abschleicher» doch noch ans Messer liefert?
Hanspeter Born
Nachruf: Vladka Meed
Philipp Gut
Und alle schauen weg
Der gestrauchelte Zuger Finanzchef Ivo Romer (FDP) genoss bis zuletzt den Schutz der Regierung. Man stellte ihm sogar einen amtlichen Persilschein aus, unterschrieben von Stadtpräsident Dolfi Müller (SP) persönlich. Was umso mehr erstaunt, als Romer vorbestraft ist.
Der neue Klerus
Der Fall Romer sollte nicht als isolierter Einzelfall eines Verirrten verstanden werden, sondern als ­Beispiel für ­systematisches Ausplündern, wie es in Zug gang und gäbe ist.
Leserbriefe
Peter Keller
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Thomas Meyer
Die Verbesserinnen
Von Thomas Meyer - Frauen scheinen auf einer kollektiven Mission zu sein die «Optimierung» ihrer Partner, wie sie die ständigen Versuche nennen, ihre Männer zu erziehen. Wie erfolgreich sind sie ­damit? Und was treibt sie an?
Interview
Urs Gehriger
Die Rache der Geografie
Die Welt sei kein globales Dorf, sagt der Autor Robert D. Kaplan. Die Überwindung von Distanzen durch moderne Technologie schüre gefährliche Illusionen. Nicht der Mensch, sondern die Geografie sei der Schlüsselfaktor der Geopolitik.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.