window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. November 2012
Nummer 48
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Wir 1992er
Unsere Sympathien für den EWR waren das Resultat intellektueller Faulheit. Die angeblichen Bünzli und Hinterwäldler hatten recht.
Kolumnen
Peter Hartmann
Fiedeln und einfädeln
Kurt Schiltknecht
Das Geheimnis der Altersvorsorge
Wer Geld fürs Alter auf die Seite legt, erwartet einen anständigen Zins. Diesen gibt es nur, wenn die Politik wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen garantiert.
Henryk M. Broder
Integrierte Opfer
Warum ein zusammengeschlagener ­Rabbi eine Auszeichnung erhält.
Hansrudolf Kamer
Politische Klippen in Washington
Für bessere wirtschaftliche Aussichten in Amerika ist öffentliche Finanzdisziplin notwendig. Es macht nicht den Eindruck, dass die Politik dazu fähig ist.
Christoph Mörgeli
Deutschlands beste Verbündete
Peter Bodenmann
Mittelstand im Schwitzkasten
Steigende Krankenkassenprämien. Explodierende Mieten. Zu teure Lebensmittel. Sinkende Renten.
Weltwoche
¡Alles wird gut!
Immer, wenn eine Zeitung eingeht, geht ein kulturelles Geschwätz los. Zahlen sagen mehr.
Alex Reichmuth
30 000 Franken für ein Leichtwindrad
Die vier Eidgenossen
Wie die Demokratie zu einer Sozialdemokratie wurde.
Hintergrund
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Philipp Gut
«Systematische Plünderung»
Dem Zuger Stadtrat und Finanzvorstand Ivo Romer wird vorgeworfen, das Vertrauen einer betagten Dame ausgenützt und mehrere Millionen Franken abgezweigt zu haben. Die Behörden ignorierten Warnsignale. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Roger Köppel
«Eine Kopfgeburt»
Der ehemalige deutsche Bundesbanker und Bestseller-Autor Thilo Sarrazin über die inneren Widersprüche des Euro und die zwingenden Folgen der aktuellen Rettungspolitik.
Alex Reichmuth
Nobelpreise: Warum kaum Frauen?
Unter Nobelpreisträgern sind Frauen rar. Allgemein gibt es mehr männliche Hochintelligente als ­weib­liche. Forscher glauben die Gründe zu kennen: Die Natur experimentiert stärker bei Männern. Das bringt mehr Dummköpfe, aber auch mehr Genies hervor.
Peter Bodenmann
Der Alleingang stirbt
Zwanzig Jahre nach dem Nein zum EWR: Der Alleingang stirbt wie das Steuerhinterzieher-Geheimnis. Nur den Tag und die Stunde kennen wir nicht. Denn Brüssel wird entscheiden. Und die Schweiz wird profitieren. Wie fast immer.
Florian Schwab
«Allgemein hohe Nervosität»
Dank der Personenfreizügigkeit werden wir alle reicher. So lautet ein gängiges Argument des ­Arbeitgeberverbands und anderer Befürworter. Falsch, sagt die Konjunkturforschungsstelle der ETH in einer neuen Studie: Das BIP pro Kopf sei nicht dank der Freizügigkeit gestiegen.
Urs Paul Engeler
Der böse «schwarze Sonntag»
Laut und lange wurde nach dem EWR-Nein der Röstigraben beklagt. Tiefer aber war die Kluft zwischen Volk und Regierungscrew. Sie bleibt breit.
Andreas Honegger
Schweizers Gartenlust und -frust
Bevor die Schweiz unter einer Schneedecke verschwindet, blicken wir zurück auf die zu Ende gehende Gartensaison. Welche Pflanzen und Bäume, welche ästhetischen Konzepte sind in Mode? Was sagt uns der Garten über den Besitzer?
«Lasst mich euer Monster sein»
Er ist einer der erfolgreichsten und umstrittensten Filmemacher ­Europas. Im Gespräch verrät Emir Kusturica, warum Hollywood für ihn gestorben ist, wieso er serbische Kriegsverbrecher besingt und weshalb er seinen Geburtsort Sarajevo nie wieder betreten wird. Von Claas Relotius
Pierre Heumann
Mursi der Allmächtige
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi stellt sich über das Gesetz und schwärmt von der Scharia. Der ­Bauernsohn vom Nildelta, der sich erst in Amerika zum strammen Verfechter der Muslimbrüder-Ideologie wandelte, ist jetzt oberste Exekutive, Legislative und Judikative in Personalunion.
Thomas Wördehoff
Kleine Hymne auf Bryan Ferry
Nicht alle jugendlichen Obsessionen altern gut. Diese schon: Bryan Ferry, Fackelträger des auf alle Zeiten gültigen Dresscodes, und sein Projekt Roxy Music feiern das Vierzig-Jahr-Jubiläum. Mit Stil, Würde und sehr, sehr britisch.
Gion Mathias Cavelty
«D Steffiii Buchliii»
Mit ihrer platinblonden Kurzhaarfrisur ist Steffi Buchli die auffälligste Erscheinung auf den hiesigen Bildschirmen. Eine Lichtgestalt inmitten von stinkenden Garderoben, Schnittmobilen und grauen Siebsocken.
Lucien Scherrer
Aufstand im Durcheinandertal
Im Wallis gehen die Emotionen hoch: Nachdem man jahrelang weggeschaut hat, will der Bund jetzt in die eigenwillige kantonale Raumplanung eingreifen. Die Retourkutsche kommt spät – und wird sich den widerborstigen Wallisern kaum aufzwingen lassen.
Martin Schubarth
Im kleinen Kreis der Erlauchten
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat einen neuen Präsidenten. In den letzten 25 Jahren mischten sich die Richter in Strassburg immer mehr in die Gesetze der einzelnen ­Länder ein. ­Besinnt sich das Gericht nun auf seine ursprüngliche Aufgabe zurück?
Regula Stämpfli
Alice im Mutterkreuz
Die deutsche Autorin Miriam Gebhardt rechnet in ihrem neuen Buch mit Alice Schwarzer ab. Die auf 347 Seiten ausgebreitete Abwertung der Frauen ist nur schwer auszuhalten und zeugt einmal mehr vom Mief der feministischen Debatten in Deutschland.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Kopf und Kragen
Rico Bandle
Am Schluss gibt’s Kollekte
Sie füllen Säle und sind das politische Sprachrohr der urbanen Linken: die Helden der Schweizer Provinzliteratur Pedro Lenz, Guy Krneta und Gerhard Meister.
Peter Rüedi
All About Dave
Wolfram Knorr
Mobilmania- Zirkus
Der Drei-Stunden-Film «Cloud Atlas», mit Tom Hanks und Halle Berry international besetzt, ist grosses Kino made in Germany.
Christoph Landolt
Die Entzauberung der Esoteriker
Hildegard Schwaninger
Tout-Zürichberg
Viel Frauenpower am «Ladies’ Lunch» und grosser Zirkus am Jubiläum eines KMU.
Mark van Huisseling
Mein Kabinett
Unser Kolumnist fährt nach Berlin, in einen Laden, wie es ihn in der Schweiz nicht gibt. Und er prüft das neuste Hotel.
Beatrice Schlag
Kalte Krieger
Nordkoreaner statt Chinesen: Hollywood bastelt sich Feinde.
Jürg Zbinden
Stählern wie James Bond
Peter Rüedi
Wein, Stein und Eisen
David Schnapp
Hitze und Feuchtigkeit
Küchengeräte, die man wirklich braucht, Teil II. Einen Combi-­Steam von V-Zug, der fast alles kann.
David Schnapp
Im Land der Schafe
Jaguar hat endlich wieder einen Kombi im Programm. Er ist edel, gutaussehend und erst noch praktisch.
Franziska K. Müller
Kindisch? Nein.
Die Künstlerin Paige Fearnley, 26, und der Musiker Frence, 43, haben im Sommer geheiratet. Es wurde Pogo getanzt.
Aktuell
Lucien Scherrer
Das Experiment geht weiter
Die Zürcher Stimmbürger haben den jüngsten Reformplänen von Bildungsdirektorin Regine Aeppli eine Abfuhr erteilt. Die Bildungsturbos kümmert’s wenig.
Peter Ruch
Gute Arbeit
Katholiken sind in Zürich in der Mehrheit. Ist das der Niedergang der Christenheit?
Florian Schwab
Eine Art Verwaltungsrat
Die Finanzmarktaufsicht (Finma) mischt sich mit drastischen Massnahmen in Entscheide der Investmentbank der UBS hinein. Das geht zu weit.
Mader, Strik, Fehr, Menna
Hanspeter Born
Nachruf: Larry Hagman
Urs Paul Engeler
Gestern Fiche, morgen Excel-Tabelle
Nicht nur linke Politiker reden vom automatischen Austausch von Bankdaten; Banker zeigen sich bereit, den Kundenschutz zu opfern. Es droht die grösste Attacke auf das private Leben des Menschen.
Markus Schär
Naive Kunst
Die Thurgauer Regierung will das Recht brechen, um einen 11-Millionen-Auftrag für das kantonale Kunstmuseum einer Architektin zuzuschanzen.
Interview
Pierre Heumann
«Weil die Weissen Gewehre hatten»
Der Harvard-Professor James Robinson ist Co-Autor eines neuen Bestsellers der politischen Ökonomie. Statt Kultur, Herkunft oder Geografie seien Institutionen der entscheidende Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Armut lasse sich durch kluge Massnahmen beseitigen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.