window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. November 2012
Nummer 47
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Intelligenz
Lob und Tadel für die Universität Zürich.
Kolumnen
Peter Hartmann
Ohne Musikgehör
Alex Baur
Alte Vorurteile
Die Schweiz sollte stolz sein auf ihre Zuger Rohstoffmultis.
Henryk M. Broder
Tod auf ARD
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen erobert die letzten Tabus.
Silvio Borner
Unsere Unis steigen ab
Studentenfunktionäre, ewige Assistenten und politische Vorgaben: Die Schweizer Universitäten tun alles, um im weltweiten Wettbewerb zurückzubleiben.
Hansrudolf Kamer
Stoiker im Elysée
Präsident Hollande handelt ohne Orientierung, die Opposition zerfleischt sich selber.Frankreichs Politik ist in der Sackgasse.
Christoph Mörgeli
Hintervorgehaltene Hände
Peter Bodenmann
CVP vergeigt historische Chance
Abt Werlen sollte seine Thesen an die Eingangstüre der Wallfahrtskirche von Einsiedeln nageln.
Weltwoche
Das Leben der Plastikenten
Die Wirtschaftspresse hat sich gewandelt wie kaum eine andere Mediengattung. Francine Jordi weiss das.
Alex Reichmuth
2, 4 Mio. Franken für Konsumentenfragen
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Zeitgeists schönes Echo
Keiner verkauft den geneigten Milieus derart parteiliche Politik als «Literaturwissenschaft» wie der ­elastische Germanist Peter von Matt, nun der Poeta laureatus helveticus.
Rico Bandle
Das Netzwerkgenie
An allen wichtigen Stellen des Schweizer Literaturbetriebs sitzen Peter von Matts Schüler und Vertraute.
Psychosen und Badesalz
John McAfee machte mit seinem Programm gegen Computerviren ein Vermögen. Heute wird der Exzentriker im Zusammenhang mit Mord, Waffen und Drogen gesucht.
Andreas Kunz
Die Übergangene
Carmen Walker Späh, Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz, wollte Zürcher Stadträtin werden. Doch ihre Partei gab einem Mann den Vorzug. Mit der undurchsichtigen Nomination liefert die FDP unfreiwillig Argumente für eine Frauenquote.
Lucien Scherrer
«China-Ingo» und die roten Kaiser
Der Zürcher Universitätsmitarbeiter Ingo Nentwig unterstützt als China-Experte die Politik der Kommunisten. Dabei arbeitet er mit linksextremen Kreisen zusammen, die der DDR nachtrauern und China als letzte Hoffnung sehen. Für die Uni ist das kein Problem.
Markus Schär
Turmbau zu Steckborn
Eine Spenderin gründet in Steckborn eine Stiftung, um ein Baudenkmal mit Museum zu erhalten. Die Schenkung in Millionenhöhe zieht Profiteure und Selbstdarsteller an. Die Stifterin wird zeitweise entmündigt und der Stiftungszweck dauernd missachtet.
Samsung bewegt Korea
Alle reden von Apple, aber mindestens so beeindruckend ist der Aufstieg des koreanischen High-Tech-Riesen Samsung. Der Konzern sprengt alle Dimensionen.
Wer hat’s erfunden?
Trotz erbittertem Kampf: Apple und Samsung sind aufeinander angewiesen.
Franziska K. Müller
Zahia zum Geburtstag
Als minderjährige Edel-Prostituierte geriet Zahia in die internationalen Schlagzeilen. Heute reissen sich Modemacher und Fotografen um die schweigsame Blonde, die in Frankreich als Aufsteigerin des Jahres gilt.
Rico Bandle
Wenn einer zu gut ist
Nik Hartmann, der Quoten-Garant des Schweizer Fernsehens, sprüht vor Ideen für neue Sendungen. Seine Arbeitgeber am Leutschenbach bremsen ihn. Was sich der erfolgreiche Moderator allerdings nicht anmerken lassen möchte. Stars haben es nicht einfach in der Schweiz.
Florian Schwab
Die Schweiz, ein Klub
Die drei Wirtschaftsverbände stilisieren die Personenfreizügigkeit zur Schicksalsfrage für die Schweizer Wirtschaft. Dabei gäbe es bessere Modelle, wie der Vorschlag des Wirtschaftsnobelpreisträgers Gary ­Becker zeigt: eine Eintrittsgebühr für alle Einwanderer.
Florian Schwab
Lohn geht direkt an den deutschen Staat
Auch Schweizer im Ausland profitieren von der ­Personenfreizügigkeit, heisst es. Wirklich?
Beatrice Schlag
Zivilstand: Geliebte
Mätresse eines einflussreichen Mannes zu sein, war neben Heirat über Jahrhunderte die einzige ­Aufstiegschance für Frauen. Heute verheimlichen Prominente ihre Geliebten nach Möglichkeit. Was reizt Frauen an der undankbaren Rolle?
Alex Reichmuth
Der Naturkonservative
Daniel Trappitsch ist die treibende Kraft hinter dem Referendum gegen das Tierseuchengesetz. Der Naturheilpraktiker und Impfgegner vereint konservative Werte mit einem Hang zur Esoterik. Politisch lässt er sich von niemandem dreinreden.
Alex Baur
Das Gift der Hilfswerke
Mit der Kampagne gegen den Rohstoff-Giganten Xstrata haben Schweizer Drittwelt-Lobbyisten einen blutigen Konflikt in den peruanischen Anden befeuert und sinnvolle Projekte verhindert. Die Vorwürfe gegen Xstrata sind haltlos, wie ein Besuch vor Ort zeigt.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Lob der Legende
Wolfram Knorr
«Warum so dumm, so primitiv?»
Die Gruppe 47 schrieb mit Heinrich Böll, Günter Grass und Martin Walser Literaturgeschichte. Ein Tagebuch des Gruppe-Initiators Hans Werner Richter rechnet mit den Dichtern ab.
Peter Rüedi
Reise in ein nahes fernes Land
Franziska K. Müller
Fegefeuer der Eitelkeiten
Ernst Wyrsch führte das marode «Grandhotel Belvédère» in Davos zu altem Glanz zurück. Bill Clinton, Angelina Jolie oder Nicolas Sarkozy waren seine Gäste.
Wolfram Knorr
Fragil entrückt
Was wollen eigentlich Kunstfilme, deren Sinn und deren Absicht im Dunkeln bleiben? Zuschauer offenbar nicht. «Tabu» ist so ein Fall.
Alex Baur
Zynische Bilder über die Armut
Hildegard Schwaninger
Die Gäste des Konsuls
Unverhofftes Wiedersehen mit einem schillernden Mäzen und mit einer österreichischen Botschafterin.
Mark van Huisseling
Meine Wolke
Unser Kolumnist besucht das höchste Restaurant Zürichs (das auch eines der besten sei). Und er nimmt eine Empfehlung zurück.
Beatrice Schlag
Wechseljahre
Jeder, der alt genug ist, hat sie erlebt. Der Schimpanse auch.
Jürg Zbinden
Prinzessin mit Schlössern
Andreas Thiel
Wie zersiedelt man die Schweiz?
Der Platz ist eng, der Strom knapp, und ­Parkplätze hat es auch zu wenig. Warum kommen die Ausländer immer noch?
Peter Rüedi
Versenkte Prominenz
David Schnapp
Schneiden, mixen, kochen
Welche Küchengeräte braucht man wirklich? Erstens: einen Thermomix, der kann fast alles.
David Schnapp
Stahl und Nieten
Nur die Briten können so etwas wie den Landrover Defender bauen – ein unverwüstliches Arbeitsgerät.
Franziska K. Müller
Suche beendet
Die Logopädin Aysel Atici, 31, und der Exportleiter Duran Mor, 34, heiraten bald. ­Vorausgesetzt, sie finden eine ­geeignete Lokalität für tausend Hochzeitsgäste.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Liaisons mit der Linken
Eveline Widmer-Schlumpf schloss mit der SP eine geheime «Vereinbarung» zur Weissgeldstrategie. Die ­Bundesrätin habe «nicht Wort gehalten», klagt die düpierte Linke.
Florian Schwab
Wie weiter?
Was es ­bedeutet, wenn Deutschland das Steuerabkommen ablehnt.
Lucien Scherrer
Von Bern lernen
In Zürich droht Reformzwang in der Unterstufe. Bern macht’s besser.
Levrat, Gaillard, Zuberbühler, Birchler, Condrau, Mörgeli, Ritzmann, Lütolf-Junicic, Perrenoud, Mader
Hanspeter Born
Nachruf: Eloy Gutiérrez Menoyo
Pierre Heumann
Israel und das doppelte Spiel der Hamas
Die herrschende Hamas im Gazastreifen will Regierung sein und agiert ­gleichzeitig als Terrororganisation. Israel hat gar keine andere Möglichkeit, als auf die ständige ­Bedrohung durch Granaten und Raketen mit gezielten Gegenangriffen zu reagieren.
Urs Gehriger
Kuppel, Pfeil und Zauberstab
Israel baut einen Schutzschild gegen Angriffe aus der Nachbarschaft. Die erste Abwehrlinie scheint sich zu bewähren.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Florian Schwab
«Ungleichheit ist nicht schlecht»
Die Denkfabrik Avenir Suisse hat letzte Woche eine umfassende Studie zum Schweizer Mittelstand vorgestellt. Der St. Galler Ökonom Reto Föllmi lobt die Qualität der Ausbildung in der Schweiz und findet Spitzenlöhne erfreulich, wenn sie auf Leistung beruhen.
Philipp Gut
«Wie in einem historischen Rausch»
Kaum einer erzählt die europäische Geschichte so spannend und anschaulich wie der niederländische Historiker und Bestsellerautor Geert Mak. Ein Gespräch über den Kultur-Clash zwischen Nord und Süd, die Zukunft der EU, die Deutschen und die schönsten Orte des Kontinents.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.