window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. Mai 2012
Nummer 21
Einleitung
Roger Köppel
Kurt Felix
Das Sendungsbewusstsein einer TV-Legende. Die Schweiz und die Finanzkrise.
Intern
Hintergrund
Christoph Landolt
Der Bebbi-Komplex
Die Basler feiern mit ihrem FCB stolze Erfolge – und trotzdem bleiben sie misstrauisch und dünnhäutig. Der Grund dafür liegt in den vielen Widersprüchen der Stadt. Nirgends sonst klaffen Selbstdefinition und Aussenwahrnehmung so auseinander.
Alex Baur
Szenen aus dem Basler Sex-Filz
Wenn der selbsternannte Milieu-König Beat Emmenegger eine Bewilligung braucht, kann er gleich bei seiner Mieterin anklopfen. Chefbeamtin Miranda Bettler reist auch mal mit ihm nach Thailand in den Urlaub. Das ist selbst für Basel eine Spur zu viel. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Franziska K. Müller
Botox für alle
Will eine Frau der Schönheit medizinisch nachhelfen, so lautet heute der erste Schritt: Botox. Der zweite: noch mehr Botox. Die Schauergeschichten aus der Prominentenwelt können den Boom nicht stoppen.
Kari Kälin
Mehr Macht für Bundesbeamte
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf will sämtliche Bundesämter mit Globalbudgets ausstatten. Das Parlament hätte zu den einzelnen Posten nichts mehr zu sagen. Gestärkt würde die Verwaltung.
Florian Schwab
Befreit die Universität St. Gallen
Studentenproteste, anschwellendes Mittelmass und nachlassender Sinn für die Marktwirtschaft: Die HSG wird immer mehr zu einer ganz normalen Staatsuniversität. Die Entwicklung kann nur durch eine ­Privatisierung gestoppt werden.
Philipp Gut
Allein gegen alle
Dramatische Entwicklung im Fall Wegelin: Nach dem Notverkauf der ältesten Privatbank des Landes kämpft Konrad Hummler nicht nur gegen die US-Justiz, sondern neu auch gegen Schweizer Behörden. Die Belege verdichten sich, dass die Bank vom Bund im Stich gelassen wurde.
Alex Reichmuth
Elixiere des Teufels
Die Gegner jeglichen Impfens wenden sich gegen den Schutz vor ansteckenden Krankheiten und verunsichern damit die Bevölkerung. Ihre Argumente sind abwegig, doch sie haben Einfluss. Jetzt mischen sie sich in die Schweizer Gesetzgebung ein.
René Lüchinger
«Preisnachlässe sind trügerisch»
Jan Brucker, Präsident der Swiss Deluxe Hotels, fordert bessere Rahmenbedingungen für die Branche.
René Lüchinger
Schumpeters später Sieg
In der aktuellen Schuldenkrise outen sich Politiker als Jünger von Keynes und fordern staatliche ­Interventionen. Ein Irrtum. Es ist Keynes’ Zeitgenosse Joseph A. Schumpeter, der innovative Rezepte ­gegen Wirtschaftskrisen zu bieten hat. Von René Lüchinger
Peter Keller
Die Lust am Lachen
Er ist Schauspieler, Kabarettist, Autor, Musical-Produzent: Marco Rima arbeitet seit dreissig Jahren als Comedy-Unternehmer. Es gibt gute Gründe, warum ihn das Publikum mag und der Kultur­betrieb ­weniger.
Daniela Niederberger
Brust statt Nuggi
Eine Titelgeschichte des Time Magazine bringt den Kinderarzt Bill Sears nach zwanzig Jahren wieder ins ­Gespräch. Seine Erkenntnisse: Lang gestillte Kinder seien ausgeglichener, das Baby solle nah bei der Mutter sein. Kritiker behaupten, das führe zur Abhängigkeit. 
«Baschar ist eine Marionette»
Ribal al-Assad, Cousin des syrischen Präsidenten, über die Macht des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, die Bedrohungen durch die Opposition und seine eigene Rolle im britischen Exil.
Der Brandstifter und die Feuerwehr
Die gespielte Empörung über Thilo Sarrazins neues Buch war schon gross, bevor die Rezensenten das Werk überhaupt gelesen hatten. Wer sich durch die 462 Seiten über den Euro quält, stösst zwar auf viel Interessantes, aber einen Lösungsvorschlag bleibt der Erfolgsautor schuldig.
René Lüchinger
Hoteliers, die es richtig machen
Etliche Schweizer Hotel-Chefs jammern, der starke Franken und unbotmässige Politiker vertreiben ihre Gäste. Es gibt aber auch die ­andern, die mit Kreativität und Kampfgeist in harten Zeiten ­erfolgreich sind.
René Lüchinger
Hotel-Pioniere
Die Geschichte des Schweizer Tourismus ist voller grosser Leistungen.
Florian Schwab
Regulieren geht über Studieren
Die Marktwirtschaft hat es selbst in der bürgerlichen Schweiz schwer. Das liegt auch an der Wirtschaftskompetenz der Parteien. Was taugen die bekanntesten Schweizer Wirtschaftspolitiker?
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Nachruf
Wie Victorinox und Toblerone
Erinnerungen an Kurt Felix.
David Schnapp
Aufs Maximum reduziert
Bentley folgt dem Zeitgeist und baut kleinere Motoren in seine GT-Serie ein. Kann das gutgehen?
Alex Reichmuth
Glamour-Kitsch und Mitfühl-Orgien
Die Chefs des Schweizer Fernsehens beschwören unablässig ­Relevanz. Findet sie am Bildschirm statt? Schön wärs.
Jürg Zbinden
Und es war Sommer . . .
Franziska K. Müller
Leicht und ­luxuriös
Die Textilkaufleute Ursina ­Quarella, 54, und Matthias Heé, 55, sind seit bald dreissig Jahren verheiratet. Dass ihr Schweizer Traditionsunternehmen ­überleben kann, verdanken sie den treuen Kunden aus ­Westafrika.
Peter Rüedi
Der Klang des Herzausreissers
Wolfram Knorr
Luftgewehr und Kanu
Die skurrile Welt des Traumfabrik-Sonderlings Wes Anderson und sein «Moonrise Kingdom».
Pia Reinacher
Gnadenloser Blick auf die Realität
Der Germanist Peter von Matt erfährt fast kultische Verehrung. Wie konnte der Nidwaldner Katholik, der eben seinen 75. Geburtstag feierte, einen solchen Status erlangen?
Mark van Huisseling
Meine Witwe
Unser Kolumnist fährt an die Schmuck-Auktion einer reichen Frau (und lernt über Geld sowie Frauen). Plus: die Show des Jahres.
Andreas Thiel
Die Energieministrantin
Bundesrätin Leuthard träumt den Himmel grün, und Kolumnist Thiel gibt ein Freudsches Versprechen nach dem anderen ab.
Hildegard Schwaninger
Trennungsschmerz eines Sammlers
Der flamboyante Jurist Werner Dessauer lädt zum Flohmarkt, «Happy Monday» im Kaufleuten.
Rico Bandle
Das SF-Trauerspiel ums Kino
Pia Reinacher
Gnadenloser Blick auf die Realität
Der Germanist Peter von Matt erfährt eine fast kultische Verehrung. Wie konnte der Nidwaldner Katholik einen solchen Status erlangen? Von Pia Reinacher
Peter Rüedi
Der Himmel kann warten
Aktuell
Henryk M. Broder
Der Reflex
Was darf man noch diskutieren, und was ist schon eine «krude These»?
Peter Bodenmann
«Schweinereien» im «Saustall»
Statt neuer Gripen gibt es Indiskretionen. Und 2800 neue Velos zu einem Laden-Stückpreis von 4500 Franken.
Roger Köppel
Gefährlicher Tabubruch
Der Schweizer Ökonom Aymo Brunetti,Euro-Skeptiker, warnt vor einem Austritt Griechenlands aus der Währungsunion. So ein Schritt könne verheerende Folgen haben: für Griechenland ohnehin, vor allem aber für das noch immer unterkapitalisierte europäische Bankensystem und die Schweiz.
Peter Hartmann
Unter Goldgräbern
Hansrudolf Kamer
Blendwerk in Chicago
Die Nato hat in Chicago Einsatzbereitschaft ihrer Raketenabwehr verkündet. Der Rest des Gipfels war schwierig: Leere Kassen und der Rückzug aus Afghanistan belasten das Bündnis.
Urs Paul Engeler
Burkhalters Bückling
Der Bundesrat forciert die Annäherung an das Militär- und Kriegsbündnis Nato – Entgegen der immer skeptischeren Volksmeinung.
Peter Keller
Wie ein steifer Holzlöffel
Piraten, Rebellen, Komiker: In Europa siegen die Anti-Parteien. Wird jetzt Viktor Giacobbo für das ­Winterthurer Stadtpräsidium kandidieren?
Alex Reichmuth
Fünf Rappen mehr pro kWh Atomstrom
Weltwoche
Das Licht des Samstagabends
Zum Tod von Kurt Felix etwas Nostalgie: Die Wandlung des Fernsehens vom bunten Abend zur Krawallnacht.
Christoph Mörgeli
Die EU und ihre ­Würste und Würstchen
Blocher, Zuppiger, Brunner, Bouvard, Maurer, Margelist
Urs Gehriger
Gottloses Europa
Über die Hälfte der Europäer hat sich von Gott getrennt. Die Abtrünnigen suchen Halt in spirituellem Ersatz oder glauben gar nichts mehr. Dabei zeigen Forschungen Bemerkenswertes: Atheisten sind toleranter und wissen mehr über den Schöpfer, an den sie selbst nicht glauben.
Kurt Schiltknecht
Aus der Mottenkiste
Wirtschaftswachstum lässt sich nicht mit ­zusätzlichen Staatsausgaben erreichen. Das sollte die Politik endlich einsehen und stattdessen echte Lösungen suchen.
Beatrice Schlag
Der gläserne Lift
Die gute Nachricht: Männer drängen in Frauenberufe.
Kari Kälin
«Christliche Wurzeln gehen verloren»
Das Problem in Europa sei nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Christentums, sagt Kardinal Kurt Koch. Sein Gegenrezept: Die Kinder müssten ihre Eltern als betende Menschen erfahren.
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Daniela Niederberger
«Was, Ihr Kind ist nicht in der Krippe?»
Familienexperte Jonas Himmelstrand kritisiert sein Heimatland Schweden: Die Frauen werden unter Druck gesetzt, voll zu ­arbeiten. Wer seinen Nachwuchs selber grossziehen will, hat es schwer. Die breite ­Krippenbetreuung sei schädlich, sagt er.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.